PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weiteres Thema
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Es ist die Verfassung der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Die Tatsache, dass die deutsche Verfassung die Bezeichnung „Grundgesetz“ hat, entwertet ''nicht'' ihren Stellenwert oder ihre Geltung, sondern hat nur historische (geschichtliche) Gründe, jedoch keine praktischen Konsequenzen. In einer Verfassung wie dem Grundgesetz sind etwa die [[Grundrechte]] der Bürger/innen geregelt. Die Einhaltung des Grundgesetzes überwacht in Deutschland das ''[[Bundesverfassungsgericht]]'' in [[Karlsruhe]].
Es ist die Verfassung der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Die Tatsache, dass die deutsche Verfassung die Bezeichnung „Grundgesetz“ hat, entwertet ''nicht'' ihren Stellenwert oder ihre Geltung, sondern hat nur historische (geschichtliche) Gründe, jedoch keine praktischen Konsequenzen. In einer Verfassung wie dem Grundgesetz sind etwa die [[Grundrechte]] der Bürger/innen geregelt. Die Einhaltung des Grundgesetzes überwacht in Deutschland das ''[[Bundesverfassungsgericht]]'' in [[Karlsruhe]].


In der bis heute gültigen Fassung besteht das Grundgesetz aus über 145 Artikeln, davon beschreiben die ersten 20 Artikel die Grundrechte. Aufgrund von Änderungen und Ergänzungen im Laufe der Zeit gibt es neben den reinen Zahlen auch einige Artikel mit Buchstabenzusätzen, zum Beispiel ab § 87a zum Thema [[Bundeswehr]].
In der bis heute gültigen Fassung besteht das Grundgesetz aus über 145 Artikeln, davon beschreiben die ersten 20 Artikel die [[Grundrecht]]e. Aufgrund von Änderungen und Ergänzungen im Laufe der Zeit gibt es neben den reinen Zahlen auch einige Artikel mit Buchstabenzusätzen, zum Beispiel ab § 87a zum Thema [[Bundeswehr]].


== Weblink ==
== Weblink ==

Version vom 22. März 2021, 14:57 Uhr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


Bild zum Thema

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die Staatsverfassung, wurde ursprünglich 1949 von einem Parlamentarischen Rat beschlossen. Dieser Rat bestand aus gewählten Vertretern der damaligen westdeutschen Länder Baden, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern.

Es ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Die Tatsache, dass die deutsche Verfassung die Bezeichnung „Grundgesetz“ hat, entwertet nicht ihren Stellenwert oder ihre Geltung, sondern hat nur historische (geschichtliche) Gründe, jedoch keine praktischen Konsequenzen. In einer Verfassung wie dem Grundgesetz sind etwa die Grundrechte der Bürger/innen geregelt. Die Einhaltung des Grundgesetzes überwacht in Deutschland das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

In der bis heute gültigen Fassung besteht das Grundgesetz aus über 145 Artikeln, davon beschreiben die ersten 20 Artikel die Grundrechte. Aufgrund von Änderungen und Ergänzungen im Laufe der Zeit gibt es neben den reinen Zahlen auch einige Artikel mit Buchstabenzusätzen, zum Beispiel ab § 87a zum Thema Bundeswehr.

Weblink

Siehe auch