PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erfurter Erklärung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Erwin Kostedde (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die '''Erfurter Erklärung''' vom [[9. Januar]] [[1997]] war ein ''Positionspapier'' von deutschen Theologen, Intellektuellen, Künstlern und anderen Personen des öffentlichen Lebens, das darauf hinwirken sollte, dem Artikel {{§|14|GG|dejure}}(2)des deutschen [[Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] einen höheren Stellenwert zu geben und radikal umzusetzen. Darin heißt es: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“
Die '''Erfurter Erklärung''' vom [[9. Januar]] [[1997]] war ein ''Positionspapier'' von deutschen Theologen, Intellektuellen, Künstlern und anderen Personen des öffentlichen Lebens, das darauf hinwirken sollte, dem Artikel {{§|14|GG|dejure}} (2) des deutschen [[Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] einen höheren Stellenwert zu geben und radikal umzusetzen. Darin heißt es: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“


== Programmatik ==
== Programmatik ==

Version vom 17. Juni 2010, 16:43 Uhr

Die Erfurter Erklärung vom 9. Januar 1997 war ein Positionspapier von deutschen Theologen, Intellektuellen, Künstlern und anderen Personen des öffentlichen Lebens, das darauf hinwirken sollte, dem Artikel § 14(2)des deutschen Grundgesetzes einen höheren Stellenwert zu geben und radikal umzusetzen. Darin heißt es: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“

Programmatik

Das Papier diagnostizierte einen „Zustand von gnadenloser Ungerechtigkeit“ und forderte eine „gerechtere Verteilung der Einkommen und Güter“ als „zentrale Aufgabe einer neuen Politik“. Im Geist von 1968 und von 1989 wurde für 1998 zu einem Machtwechsel aufgerufen. Zu den Zielen gehörte auch „das Überwinden der Massenarbeitslosigkeit“. Zur Finanzierung der Vorhaben wurde eine Kursänderung in der Finanz- und Steuerpolitik verlangt. Ein Appell ging konkret an die Parteien SPD, PDS und Die Grünen. Sie sollten ohne Berührungsängste eine harte Opposition formieren. Zum neuen Jahrtausend sei ein „neuer gesellschaftlicher Aufbruch“ nötig.[1]

Unterzeichner

Bis 2005 sollen etwa 45.000 Menschen diese Erklärung unterschrieben haben.[2] Die Erstunterzeichner zum Zeitpunkt der Unterzeichnung waren[3]:

Literatur

Edelbert Richter: ""100 Argumente zur Erfurter Erklärung""

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Connection Mothership Connection , Alle Autoren: Peng, Jergen, JARU, Toolittle, Parakletes, Weissbier, WolfgangS, Connection Mothership Connection