PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wikipedia: Unterschied zwischen den Versionen
Wikiprojekt |
wikis |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Registrierung || optional | |Registrierung || optional | ||
|- | |- | ||
|Betreiber || Wikimedia Foundation | |Betreiber || [[Wikimedia Foundation]] / [[Wikimedia Deutschland]] | ||
|- | |- | ||
|Gründungsjahr || 2001 | |Gründungsjahr || 2001 | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Notizen zur Wikipedia == | == Notizen zur Wikipedia == | ||
* Vorwürfe wegen Kinderpornografie (10.04.2010): Der ursprüngliche Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger, der Wikipedia im Jahre 2002 verließ, hat laut Gulli.com Wikimedia Commons wegen möglicherweise wissentlichem Verteilen von Kinderpornographie beim FBI angezeigt. Der Leiter der Wikimedia-Rechtsabteilung, Mike Godwin, wies die Anschuldigung jedoch zurück, da es sich allenfalls um obszöne Darstellungen, keinesfalls um Pornografie handele.<ref>[http://www.gulli.com/news/larry-sanger-zeigt-wikimedia-beim-fbi-an-2010-04-10 Larry Sanger zeigt Wikimedia beim FBI an] bei Gulli News</ref> | * Vorwürfe wegen [[Kinderpornografie]] (10.04.2010): Der ursprüngliche Wikipedia-Mitbegründer [[Larry Sanger]], der Wikipedia im Jahre 2002 verließ, hat laut Gulli.com [[Wikimedia Commons]] wegen möglicherweise wissentlichem Verteilen von Kinderpornographie beim FBI angezeigt. Der Leiter der Wikimedia-Rechtsabteilung, [[Mike Godwin]], wies die Anschuldigung jedoch zurück, da es sich allenfalls um obszöne Darstellungen, keinesfalls um Pornografie handele.<ref>[http://www.gulli.com/news/larry-sanger-zeigt-wikimedia-beim-fbi-an-2010-04-10 Larry Sanger zeigt Wikimedia beim FBI an] bei Gulli News</ref> | ||
* Wikimedia haftet nicht für Inhalte (13.04.2010): Das Landgericht Hamburg hat zugunsten von Wikimedia Deutschland e.V. entschieden, dass Wikimedia nicht für die Inhalte der Wikipedia haftbar gemacht werden kann. Ein ehemaliger Politiker aus Hamburg hatte geklagt und verlangt, dass der Artikel samt Diskussion über ihn gelöscht wird und Wikimedia ihm ein Schmerzensgeld in Höhe von 5000 Euro zahlt. Obwohl Wikimedia durch das Urteil nicht für die Inhalte haftbar gemacht werden kann, wurde die Versionshistory des Artikels gelöscht.<ref>[http://heise.de/-977028 Heise-Artikel: "LG Hamburg: Keine Störerhaftung für Wikimedia Deutschland"]</ref><ref>[http://blog.wikimedia.de/2010/04/13/landgericht-hamburg-entscheidet-fur-wikimedia-deutschland/ Blogeintrag bei Wikimedia]</ref><ref>[http://www.feldblog.de/?p=460 Blogeintrag bei Wikimedia-Rechtsanwalt Thorsten Feldmann]</ref><ref>[http://feldblog.de/wp-content/uploads/2010/04/landgericht-hamburg_urteil_20100326_325-o-32108.pdf Das Urteil als PDF-Datei]</ref><ref>[http://blog.fefe.de/?ts=b53a5910 Kommentar von Fefe]</ref> | * Wikimedia haftet nicht für Inhalte (13.04.2010): Das Landgericht Hamburg hat zugunsten von [[Wikimedia Deutschland]] e.V. entschieden, dass Wikimedia nicht für die Inhalte der Wikipedia haftbar gemacht werden kann. Ein ehemaliger Politiker aus Hamburg hatte geklagt und verlangt, dass der Artikel samt Diskussion über ihn gelöscht wird und Wikimedia ihm ein [[Schmerzensgeld]] in Höhe von 5000 Euro zahlt. Obwohl Wikimedia durch das Urteil nicht für die Inhalte haftbar gemacht werden kann, wurde die Versionshistory des Artikels gelöscht.<ref>[http://heise.de/-977028 Heise-Artikel: "LG Hamburg: Keine Störerhaftung für Wikimedia Deutschland"]</ref><ref>[http://blog.wikimedia.de/2010/04/13/landgericht-hamburg-entscheidet-fur-wikimedia-deutschland/ Blogeintrag bei Wikimedia]</ref><ref>[http://www.feldblog.de/?p=460 Blogeintrag bei Wikimedia-Rechtsanwalt Thorsten Feldmann]</ref><ref>[http://feldblog.de/wp-content/uploads/2010/04/landgericht-hamburg_urteil_20100326_325-o-32108.pdf Das Urteil als PDF-Datei]</ref><ref>[http://blog.fefe.de/?ts=b53a5910 Kommentar von Fefe]</ref> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
[[Kategorie:Wikipedia]] | [[Kategorie:Wikipedia]] | ||
[[Kategorie:Wikimedia]] | |||
[[Kategorie:Wikiprojekt]] | [[Kategorie:Wikiprojekt]] | ||
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}} | {{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}} |
Version vom 17. Juni 2010, 12:31 Uhr
Wikipedia | |
---|---|
URL | de.wikipedia.org (deutschsprachige Version) |
Slogan | Die freie Enzyklopädie |
Beschreibung | freie kollektiv erstellte Online-Enzyklopädie |
Registrierung | optional |
Betreiber | Wikimedia Foundation / Wikimedia Deutschland |
Gründungsjahr | 2001 |
Wikipedia (WP) ist eine im Jahre 2001 gegründete freie Online-Enzyklopädie in mehreren Sprachen. Die Nutzung und Weiterverwendung ist kostenlos (innerhalb der Lizenzbestimmungen - siehe dort). Die Wikipedia finanziert sich durch Spenden.
Notizen zur Wikipedia
- Vorwürfe wegen Kinderpornografie (10.04.2010): Der ursprüngliche Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger, der Wikipedia im Jahre 2002 verließ, hat laut Gulli.com Wikimedia Commons wegen möglicherweise wissentlichem Verteilen von Kinderpornographie beim FBI angezeigt. Der Leiter der Wikimedia-Rechtsabteilung, Mike Godwin, wies die Anschuldigung jedoch zurück, da es sich allenfalls um obszöne Darstellungen, keinesfalls um Pornografie handele.[1]
- Wikimedia haftet nicht für Inhalte (13.04.2010): Das Landgericht Hamburg hat zugunsten von Wikimedia Deutschland e.V. entschieden, dass Wikimedia nicht für die Inhalte der Wikipedia haftbar gemacht werden kann. Ein ehemaliger Politiker aus Hamburg hatte geklagt und verlangt, dass der Artikel samt Diskussion über ihn gelöscht wird und Wikimedia ihm ein Schmerzensgeld in Höhe von 5000 Euro zahlt. Obwohl Wikimedia durch das Urteil nicht für die Inhalte haftbar gemacht werden kann, wurde die Versionshistory des Artikels gelöscht.[2][3][4][5][6]
Siehe auch
Einzelnachweise
Externe Links
- Englische WP (Die bedeutendste Sprachversion mit den meisten Artikeln)
- A page tracking Wikipedia.org's Alexa ranking compared to other websites
- Deutsche WP
- WP bei wecowi