PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Virtual Prairie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:


{{BOINC-Projekte}}
{{BOINC-Projekte}}
 
{{PPA-Mars}}
 
 
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Prairie Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._M%C3%A4rz_2010#Virtual_Prairie_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._M%C3%A4rz_2010#Virtual_Prairie_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
 
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sternschläger Sternschläger] angelegt am 27.03.2010 um 18:52, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Freedom_Wizard Freedom Wizard], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eingangskontrolle Eingangskontrolle], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:XenonX3 XenonX3], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Woehlecke Woehlecke]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sternschläger Sternschläger] angelegt am 27.03.2010 um 18:52,
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Freedom_Wizard Freedom Wizard], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sternschläger Sternschläger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eingangskontrolle Eingangskontrolle], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:XenonX3 XenonX3], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Woehlecke Woehlecke]
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Version vom 1. Februar 2021, 15:38 Uhr

Virtual Prairie
Bereich: Biologie
Ziel: Bereitstellung von ökologischen Richtlinien zur Gestaltung von Prärien mit bestmöglicher Wasserreinigung
Betreiber: University of Houston
Land: USA
Plattform: BOINC
Website: http://vcsc.cs.uh.edu/virtual-prairie/
Projektstatus
Status: aktiv
Beginn: Mai 2008
Ende: noch aktiv


Virtual Prairie, kurz ViP, ist ein Projekt, das BOINC, eine Software zum verteilten Rechnen benutzt. Es werden Linux (x86 und x64) und Windows (x86 und x64) unterstützt.[1] Beteiligt sind etwa 8400 Rechner von 2200 Benutzern, diese leisten durchschnittlich 720GigaFLOPS (Stand: März 2010).[2]

Problem

Die Prärie in den USA wurde besonders nach 1950 immer mehr durch Erosion und Verlust an Biodiversität zu Ackerland, da man damals erst weitere Bedeutungen der Prärie außer der landwirtschaftlichen zu Erkennen begann. Heutzutage sind diese besonders wichtig in Hinblick auf den Klimawandel und die Wasserknappheit. Hier setzt das Projekt an. Es geht darum, die ehemalige Prärie durch neue Systeme mit der selben Wirkung zu ersetzten. Über BOINC wird das Wachstum dieser Pflanzen simuliert, da dies in der Praxis durch die biologischen Wachstumszyklen bedingt mehrere Jahre dauern würde.

Einzelnachweise

Weblinks

Projekthomepage (englisch)