PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bundesarchiv Koblenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bundesarchiv''' der [[Bundesrepublik Deutschland]] hat seinen Hauptsitz in [[Koblenz]]. Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage hierfür bildet das [[Bundesarchivgesetz]].
Das '''Bundesarchiv''' der [[Bundesrepublik Deutschland]] hat seinen Hauptsitz in [[Koblenz]]. Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage hierfür bildet das [[Bundesarchivgesetz]].


== Nutzung durch Wikimedia ==
== Nutzung durch Wikipedia ==
Ab Dezember 2008 stellte das Bundesarchiv für [[Wikimedia Commons]] kostenlos über 100.000 digitalisierte Fotografien zu Verfügung und machte sie öffentlich zugänglich.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1891925_0_2147_deutsche-geschichte-bundesarchiv-bilder-bei-wikipedia.html |wayback=20081210131224 |text=''Bundesarchiv-Bilder bei Wikipedia''}}. Stuttgarter Zeitung, 10. Dezember 2008. Vgl. {{Webarchiv |url=http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/pressemitteilungen/00264/index.html |wayback=20081207065303 |text=''Bilder-Buch-Beziehung im Internet. Beispielhaftes Projekt von Public-Private-Partnership realisiert: Bundesarchiv stellt Wikipedia kostenfrei Online-Bilder zur Verfügung''}}. Pressemitteilung des Bundesarchivs zur Pressekonferenz vom 4. Dezember 2008</ref> Die Bilder stehen unter einer [[Creative Commons|Creative-Commons-Lizenz]] (<abbr title="Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen">CC-BY-SA</abbr>). Gleichzeitig wurden die Personendaten im Bundesarchiv mit den entsprechenden [[Wikipedia]]-Artikeln und der [[Personennamendatei]] (PND) verknüpft. Seitdem konnte das Archiv seine eigenen Einnahmen aus kostenpflichtigen Bildlizenzen verdreifachen. Dennoch soll im Internet der Anteil der Lizenzverstöße an den Nutzungen 95 % betragen haben. Im Herbst 2010 beendete das Bildarchiv die Kooperation.<ref>Andreas Kilb: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/digitales-kulturerbe-unsichtbare-vasen-fuer-die-menschheit-11539800.html „Digitales Kulturerbe: Unsichtbare Vasen für die Menschheit“], ''FAZ'', 1. Dezember 2011.</ref> Wikimedia nutzt jedoch nur rund 85.000 Bilder, ohne dass ersichtlich ist, wieviele Bildausschnitte oder Überarbeitungen verwendet werden,<ref>ein Bild von [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-Bundesarchiv_B_145_Bild-F055060-0007A,_K%C3%B6ln,_SPD-Parteitag,_B%C3%B6rner-2_(colorized).jpg?uselang=de Holger Börner] wurde zum Beispiel coloriert</ref> und versieht diese mit folgendem Kommentar: „Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.“
Ab Dezember 2008 stellte das Bundesarchiv für [[Wikimedia Commons]] kostenlos über 100.000 digitalisierte Fotografien zu Verfügung und machte sie öffentlich zugänglich.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1891925_0_2147_deutsche-geschichte-bundesarchiv-bilder-bei-wikipedia.html |wayback=20081210131224 |text=''Bundesarchiv-Bilder bei Wikipedia''}}. Stuttgarter Zeitung, 10. Dezember 2008. Vgl. {{Webarchiv |url=http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/pressemitteilungen/00264/index.html |wayback=20081207065303 |text=''Bilder-Buch-Beziehung im Internet. Beispielhaftes Projekt von Public-Private-Partnership realisiert: Bundesarchiv stellt Wikipedia kostenfrei Online-Bilder zur Verfügung''}}. Pressemitteilung des Bundesarchivs zur Pressekonferenz vom 4. Dezember 2008</ref> Die Bilder stehen unter einer [[Creative Commons|Creative-Commons-Lizenz]] (<abbr title="Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen">CC-BY-SA</abbr>). Gleichzeitig wurden die Personendaten im Bundesarchiv mit den entsprechenden Artikeln in der [[deutsche Wikipedia|deutschen Wikipedia]] und der [[Personennamendatei]] (PND) verknüpft. Seitdem konnte das Archiv seine eigenen Einnahmen aus kostenpflichtigen Bildlizenzen verdreifachen. Trotz Bekanntgabe der [[Lizenz]]bedingungen soll im [[Internet]] der Anteil der Lizenzverstöße an den Nutzungen 95 % betragen haben. Im Herbst 2010 beendete das Bildarchiv die Kooperation.<ref>Andreas Kilb: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/digitales-kulturerbe-unsichtbare-vasen-fuer-die-menschheit-11539800.html „Digitales Kulturerbe: Unsichtbare Vasen für die Menschheit“], ''FAZ'', 1. Dezember 2011.</ref> Die Links zu Wikipedia und Wikimedia wurden wieder entfernt. Wikimedia nutzt rund 85.000 Bilder, ohne dass ersichtlich ist, wieviele Bildausschnitte oder Überarbeitungen verwendet werden,<ref>ein Bild von [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-Bundesarchiv_B_145_Bild-F055060-0007A,_K%C3%B6ln,_SPD-Parteitag,_B%C3%B6rner-2_(colorized).jpg?uselang=de Holger Börner] wurde zum Beispiel coloriert</ref> und versieht diese mit folgendem Kommentar: „Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.“


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 21. Januar 2021, 12:08 Uhr

Das Bundesarchiv der Bundesrepublik Deutschland hat seinen Hauptsitz in Koblenz. Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage hierfür bildet das Bundesarchivgesetz.

Nutzung durch Wikipedia

Ab Dezember 2008 stellte das Bundesarchiv für Wikimedia Commons kostenlos über 100.000 digitalisierte Fotografien zu Verfügung und machte sie öffentlich zugänglich.[1] Die Bilder stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-SA). Gleichzeitig wurden die Personendaten im Bundesarchiv mit den entsprechenden Artikeln in der deutschen Wikipedia und der Personennamendatei (PND) verknüpft. Seitdem konnte das Archiv seine eigenen Einnahmen aus kostenpflichtigen Bildlizenzen verdreifachen. Trotz Bekanntgabe der Lizenzbedingungen soll im Internet der Anteil der Lizenzverstöße an den Nutzungen 95 % betragen haben. Im Herbst 2010 beendete das Bildarchiv die Kooperation.[2] Die Links zu Wikipedia und Wikimedia wurden wieder entfernt. Wikimedia nutzt rund 85.000 Bilder, ohne dass ersichtlich ist, wieviele Bildausschnitte oder Überarbeitungen verwendet werden,[3] und versieht diese mit folgendem Kommentar: „Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.“

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Bundesarchiv – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Bundesarchiv-Bilder bei Wikipedia(Archivversion vom 10.12.2008. Stuttgarter Zeitung, 10. Dezember 2008. Vgl. Bilder-Buch-Beziehung im Internet. Beispielhaftes Projekt von Public-Private-Partnership realisiert: Bundesarchiv stellt Wikipedia kostenfrei Online-Bilder zur Verfügung(Archivversion vom 7.12.2008. Pressemitteilung des Bundesarchivs zur Pressekonferenz vom 4. Dezember 2008
  2. Andreas Kilb: „Digitales Kulturerbe: Unsichtbare Vasen für die Menschheit“, FAZ, 1. Dezember 2011.
  3. ein Bild von Holger Börner wurde zum Beispiel coloriert