PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Freie Universität Bozen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Freie Universität Bozen''' wurde 1997 in Bozen (Südtirol, Italien) gegründet. Im Gegensatz zu anderen Universitäten in Italien wird…“
 
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
weiteres
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Freie Universität Bozen''' wurde 1997 in [[Bozen]] ([[Südtirol]], [[Italien]]) gegründet. Im Gegensatz zu anderen [[Universität]]en in Italien wird sie nicht vom italienischen Staat, sondern vom Land Südtirol betrieben und finanziert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.provinz.bz.it/bauen-wohnen/oeffentliche-bauten/abgeschlossene-projekte/bozen-universitaet.asp |titel=Universität |werk=provinz.bz.it |hrsg=Südtiroler Landesverwaltung  |zugriff=2019-04-28}}</ref><ref>''Genehmigung der Vereinbarung "Bildungs und Forschungsplattformen" zwischen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol und der Freien Universität Bozen''. Beschluss der Landesregierung.</ref> Sie gehört zusammen mit den Universitäten [[Universität Innsbruck|Innsbruck]] und [[Universität Trient|Trient]] zu den größten Bildungseinrichtungen der [[Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino]]. Neben ihrem Hauptsitz in Bozen unterhält die Universität auch Standorte in [[Brixen]] und [[Bruneck]].
Die '''Freie Universität Bozen''' wurde 1997 in [[Bozen]] ([[Südtirol]], [[Italien]]) gegründet. Im Gegensatz zu anderen [[Universität]]en in Italien wird sie nicht vom italienischen Staat, sondern vom Land Südtirol betrieben und finanziert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.provinz.bz.it/bauen-wohnen/oeffentliche-bauten/abgeschlossene-projekte/bozen-universitaet.asp |titel=Universität |werk=provinz.bz.it |hrsg=Südtiroler Landesverwaltung  |zugriff=2019-04-28}}</ref><ref>''Genehmigung der Vereinbarung "Bildungs und Forschungsplattformen" zwischen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol und der Freien Universität Bozen''. Beschluss der Landesregierung.</ref> Sie gehört zusammen mit den Universitäten [[Universität Innsbruck|Innsbruck]] und [[Universität Trient|Trient]] zu den größten Bildungseinrichtungen der [[Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino]]. Neben ihrem Hauptsitz in Bozen unterhält die Universität auch Standorte in [[Brixen]] und [[Bruneck]]. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Universität ihre Lehrveranstaltungen in drei Sprachen anbietet: [[Deutsche Sprache|Deutsch]], Englisch und Italienisch. Außerdem werden an der Fakultät für Bildungswissenschaften auch einzelne Lehrveranstaltungen in ladinischer Sprache angeboten.
 
== Geschichte ==
Bei der Gründung der Freien Universität Bozen am 31. Oktober 1997 standen noch keine eigenen Gebäude zur Verfügung. Diese mussten erst geplant und gebaut werden. Bis dahin wurden zu Beispiel die [[Bibliothek]]en provisorisch untergebracht: Während die Bibliothek am Hauptsitz in Bozen im ehemaligen Landeskrankenhaus (Altes Spital) in der Bozner Innenstadt eingegliedert wurde, gab es am Standort Brixen ein entsprechendes Abkommen mit der  [[Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen|Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen]], deren Bibliothek erheblich erweitert und umgebaut wurde. Zudem gab es private Förderer wie die [[Südtiroler Sparkasse]].<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Library_of_the_Free_University_of_Bozen-Bolzano</ref> Die [[Universitätsbibliothek]] wurde offiziell erst 1998 eröffnet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 14: Zeile 17:
[[Kategorie:Bildung in Bozen]]
[[Kategorie:Bildung in Bozen]]
[[Kategorie:Bildung in Brixen]]
[[Kategorie:Bildung in Brixen]]
[[Kategorie:Bildung in Bruneck]]
[[Kategorie:Gegründet 1997]]
[[Kategorie:Gegründet 1997]]
[[Kategorie:Organisation (Bozen)]]
[[Kategorie:Organisation (Bozen)]]
[[Kategorie:Freie Universität Bozen| ]]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2020, 22:01 Uhr

Die Freie Universität Bozen wurde 1997 in Bozen (Südtirol, Italien) gegründet. Im Gegensatz zu anderen Universitäten in Italien wird sie nicht vom italienischen Staat, sondern vom Land Südtirol betrieben und finanziert.[1][2] Sie gehört zusammen mit den Universitäten Innsbruck und Trient zu den größten Bildungseinrichtungen der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino. Neben ihrem Hauptsitz in Bozen unterhält die Universität auch Standorte in Brixen und Bruneck. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Universität ihre Lehrveranstaltungen in drei Sprachen anbietet: Deutsch, Englisch und Italienisch. Außerdem werden an der Fakultät für Bildungswissenschaften auch einzelne Lehrveranstaltungen in ladinischer Sprache angeboten.

Geschichte

Bei der Gründung der Freien Universität Bozen am 31. Oktober 1997 standen noch keine eigenen Gebäude zur Verfügung. Diese mussten erst geplant und gebaut werden. Bis dahin wurden zu Beispiel die Bibliotheken provisorisch untergebracht: Während die Bibliothek am Hauptsitz in Bozen im ehemaligen Landeskrankenhaus (Altes Spital) in der Bozner Innenstadt eingegliedert wurde, gab es am Standort Brixen ein entsprechendes Abkommen mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen, deren Bibliothek erheblich erweitert und umgebaut wurde. Zudem gab es private Förderer wie die Südtiroler Sparkasse.[3] Die Universitätsbibliothek wurde offiziell erst 1998 eröffnet.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Universität. In: provinz.bz.it. Südtiroler Landesverwaltung. Abgerufen am 28. April 2019.
  2. Genehmigung der Vereinbarung "Bildungs und Forschungsplattformen" zwischen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol und der Freien Universität Bozen. Beschluss der Landesregierung.
  3. https://en.wikipedia.org/wiki/Library_of_the_Free_University_of_Bozen-Bolzano