PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Blumenkohl: Unterschied zwischen den Versionen
K hat „ExBay:Blumenkohl“ nach „Blumenkohl“ verschoben |
init |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Blumenkohl''' ist eine Zuchtsorte des | '''Blumenkohl''' ist eine Zuchtsorte des Gemüse[[kohl]]s mit fleischigen, in einem Kopf zusammenstehenden Blütensprossen, die als Gemüse gegessen werden. | ||
Blumenkohl stammt von der in Kleinasien beheimateten Urform ''Brassica oleracea var. silvestris'' ab, und wird seit dem 18. Jahrhundert in Europa angebaut – zuerst in Italien, kurze Zeit später auch in Frankreich und Spanien. Heute gehört er in ganz Europa zu den beliebtesten Kohlsorten. | Blumenkohl stammt von der in [[Kleinasien]] beheimateten Urform ''Brassica oleracea var. silvestris'' ab, und wird seit dem 18. Jahrhundert in Europa angebaut – zuerst in Italien, kurze Zeit später auch in Frankreich und Spanien. Heute gehört er in ganz Europa zu den beliebtesten Kohlsorten. | ||
Die knospigen Blütenstände, die in den Handel kommen, sind in der Regel weiß bis | Die knospigen Blütenstände, die in den Handel kommen, sind in der Regel weiß bis [[elfenbein]]farben, da sie von Blättern umhüllt oder mit [[Folie]]n abgedeckt, und dadurch vor Licht geschützt waren. Gelbe oder braune Flecken auf dem Blütenstand werden durch [[Sonne]]neinstrahlung bei unsachgemäßer Lagerung nach der [[Ernte]] verursacht sind jedoch in keiner Weise gesundheitsschädlich. | ||
== Zubereitung == | == Zubereitung == | ||
Blumenkohl kann roh oder gekocht gegessen werden. Er ist leicht verdaulich, von typischem, mildem Geschmack und reich an Vitamin C und | Blumenkohl kann roh oder gekocht gegessen werden. Er ist leicht verdaulich, von typischem, mildem Geschmack und reich an [[Vitamin C]] und [[Mineral]]stoffen. | ||
Zur Zubereitung wird er von den Blättern befreit, der Strunk gekürzt und eingeschnitten und der Kohlkopf im ganzen etwa zwanzig Minuten in Salzwasser gegart. Zerteilt man den Kohl in Röschen dann | Zur Zubereitung wird er von den Blättern befreit, der Strunk gekürzt und eingeschnitten und der Kohlkopf im ganzen etwa zwanzig Minuten in Salzwasser gegart. Zerteilt man den Kohl in Röschen dann reichen meist 10-15 Minuten. | ||
Durch Zugabe von etwas [[Milch]] oder auch [[Zitrone]]nsaft bleibt er weiß. Serviert wird er klassisch mit zerlassener [[Butter]], mit [[Holländische Sauce|Holländischer Sauce]] oder auf polnische Art mit in Butter geröstetem [[Paniermehl]] oder mit [[Käse]] überbacken. | |||
== Init == | |||
Benutzer:Tecnico, wikibay | |||
{{Vorlage:LinkWB Init}} | |||
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}} | |||
[[Kategorie:Lebensmittel]] | [[Kategorie:Lebensmittel]] | ||
[[Kategorie:Kohlgemüse|Blumenkohl]] | [[Kategorie:Kohlgemüse|Blumenkohl]] | ||
[[Kategorie:Gemüse]] | [[Kategorie:Gemüse]] |
Version vom 7. Juni 2010, 10:26 Uhr
Blumenkohl ist eine Zuchtsorte des Gemüsekohls mit fleischigen, in einem Kopf zusammenstehenden Blütensprossen, die als Gemüse gegessen werden.
Blumenkohl stammt von der in Kleinasien beheimateten Urform Brassica oleracea var. silvestris ab, und wird seit dem 18. Jahrhundert in Europa angebaut – zuerst in Italien, kurze Zeit später auch in Frankreich und Spanien. Heute gehört er in ganz Europa zu den beliebtesten Kohlsorten.
Die knospigen Blütenstände, die in den Handel kommen, sind in der Regel weiß bis elfenbeinfarben, da sie von Blättern umhüllt oder mit Folien abgedeckt, und dadurch vor Licht geschützt waren. Gelbe oder braune Flecken auf dem Blütenstand werden durch Sonneneinstrahlung bei unsachgemäßer Lagerung nach der Ernte verursacht sind jedoch in keiner Weise gesundheitsschädlich.
Zubereitung
Blumenkohl kann roh oder gekocht gegessen werden. Er ist leicht verdaulich, von typischem, mildem Geschmack und reich an Vitamin C und Mineralstoffen.
Zur Zubereitung wird er von den Blättern befreit, der Strunk gekürzt und eingeschnitten und der Kohlkopf im ganzen etwa zwanzig Minuten in Salzwasser gegart. Zerteilt man den Kohl in Röschen dann reichen meist 10-15 Minuten.
Durch Zugabe von etwas Milch oder auch Zitronensaft bleibt er weiß. Serviert wird er klassisch mit zerlassener Butter, mit Holländischer Sauce oder auf polnische Art mit in Butter geröstetem Paniermehl oder mit Käse überbacken.
Init
Benutzer:Tecnico, wikibay
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Blumenkohl (Blumenkohl)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.