PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Refugees welcome: Unterschied zwischen den Versionen
übrigens war der Text teilweise aus dem Spiegel übernommen, ohne dies zu kennzeichnen |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Flüchtlingshelfer.jpg|thumb|right|420px|Engagierter und freundlicher Flüchtlingshelfer und [[Pluspedia]]ner mit Kindern aus Afrika]] | [[Datei:Flüchtlingshelfer.jpg|thumb|right|420px|Engagierter und freundlicher Flüchtlingshelfer und [[Pluspedia]]ner mit Kindern aus Afrika]] | ||
Der | Der {{enS}}e Slogan '''Refugees welcome!''' (deutsch „Flüchtlinge willkommen“) ist Ende 2015 entstanden. Angeblich war er - zumindest im Herbst 2015 - auch Leitlinie der Politik von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]]. Vollständig lautet der Slogan ''Refugees Welcome – Bring your Families''. Gemeint war, dass alle Menschen in Deutschland die [[Flüchtling]]e freundlich aufnehmen und ihnen helfen sollten. Dabei wurde indirekt auch an die [[christliche Werte|christlichen Werte]] appelliert, von denen vor allem das sogenannte Gebot „Liebe deinen Nächsten“ zitiert wird. | ||
== Umkehr des Begriffes == | == Umkehr des Begriffes == | ||
Mit [[Rapefugees]], einem [[Kofferwort]] aus den englischsprachigen Begriffen ''Rape'' und ''Refugees'' | Mit [[Rapefugees]], einem [[Kofferwort]] aus den englischsprachigen Begriffen ''Rape'' und ''Refugees'', ist ein [[politisches Schlagwort]] entstanden, das im Kontrast dazu steht. Im Laufe der Jahre änderte sich die Stimmung offenbar. 2017 wurde einer Schülergruppe mit dem ''Refugees welcome''-Slogan der Zutritt zum deutschen [[Bundestag]] versagt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestag-schuelerin-mit-refugees-welcome-t-shirt-an-eingang-gestoppt-a-1129670.html Bericht im Spiegel]</ref> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Bahnhofklatscher]] | * [[Bahnhofklatscher]] | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[https://www.youtube.com/watch?v=7wztJNRnHeA Ehemalige Flüchtlingshelferin] berichtet über ihre Erfahrungen auf [[Youtube]] (Spielzeit 31:04 Minuten) | *[https://www.youtube.com/watch?v=7wztJNRnHeA Ehemalige Flüchtlingshelferin] berichtet über ihre Erfahrungen auf [[Youtube]] (Spielzeit 31:04 Minuten) | ||
Zeile 19: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Flüchtlingskrise in Europa 2015]] | [[Kategorie:Flüchtlingskrise in Europa 2015]] | ||
[[Kategorie:Politisches Schlagwort]] | [[Kategorie:Politisches Schlagwort]] | ||
[[Kategorie:Englische Phrase]] | |||
{{PPA- | {{PPA-Zirkon}} |
Version vom 18. Oktober 2020, 10:42 Uhr
Der englische Slogan Refugees welcome! (deutsch „Flüchtlinge willkommen“) ist Ende 2015 entstanden. Angeblich war er - zumindest im Herbst 2015 - auch Leitlinie der Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Vollständig lautet der Slogan Refugees Welcome – Bring your Families. Gemeint war, dass alle Menschen in Deutschland die Flüchtlinge freundlich aufnehmen und ihnen helfen sollten. Dabei wurde indirekt auch an die christlichen Werte appelliert, von denen vor allem das sogenannte Gebot „Liebe deinen Nächsten“ zitiert wird.
Umkehr des Begriffes
Mit Rapefugees, einem Kofferwort aus den englischsprachigen Begriffen Rape und Refugees, ist ein politisches Schlagwort entstanden, das im Kontrast dazu steht. Im Laufe der Jahre änderte sich die Stimmung offenbar. 2017 wurde einer Schülergruppe mit dem Refugees welcome-Slogan der Zutritt zum deutschen Bundestag versagt.[1]
Siehe auch
Weblinks
- Ehemalige Flüchtlingshelferin berichtet über ihre Erfahrungen auf Youtube (Spielzeit 31:04 Minuten)
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Refugees welcome) vermutlich nicht.
---