Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Planet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Silber: s. vorherige Bemerkung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Diese Definition beruht auf einem Beschluss der ''Internationale Astronomische Union|Internationalen Astronomischen Union'' (IAU) vom August 2006 und führte dazu, dass [[Pluto]] seinen vormaligen Status als Planet verlor.<ref>http://www.iau.org/news/pressreleases/detail/iau0603</ref>
Diese Definition beruht auf einem Beschluss der ''Internationale Astronomische Union|Internationalen Astronomischen Union'' (IAU) vom August 2006 und führte dazu, dass [[Pluto]] seinen vormaligen Status als Planet verlor.<ref>http://www.iau.org/news/pressreleases/detail/iau0603</ref>


Die Planeten unseres [[Sonnensystem]]s sind - von der Sonne aus gesehen: [[Merkur (Planet)|Merkur]], [[Venus (Planet)|Venus]], [[Erde (Planet)|Erde]], [[Mars (Planet)|Mars]], [[Jupiter (Planet)|Jupiter]], [[Saturn (Planet)|Saturn]], [[Uranus (Planet)|Uranus]], [[Neptun (Planet)|Neptun]] und [[Pluto]]. Daneben gibt es zahlreiche Kleinplaneten.
Die Planeten unseres [[Sonnensystem]]s sind - von der Sonne aus gesehen: [[Merkur (Planet)|Merkur]], [[Venus (Planet)|Venus]], [[Erde (Planet)|Erde]], [[Mars (Planet)|Mars]], [[Jupiter (Planet)|Jupiter]], [[Saturn (Planet)|Saturn]], [[Uranus (Planet)|Uranus]], [[Neptun (Planet)|Neptun]] und Pluto. Daneben gibt es zahlreiche Kleinplaneten.


Um Verwechslungen mit Objekten, die einen anderen [[Stern]] als die Sonne umlaufen, zu vermeiden, werden diese Körper auch als „extrasolare Planeten“ oder „Exoplaneten“ bezeichnet. Darüber hinaus gibt es Objekte, die nicht an größere und massereichere Körper wie Sterne gebunden sind.
Um Verwechslungen mit Objekten, die einen anderen [[Stern]] als die Sonne umlaufen, zu vermeiden, werden diese Körper auch als „extrasolare Planeten“ oder „Exoplaneten“ bezeichnet. Darüber hinaus gibt es Objekte, die nicht an größere und massereichere Körper wie Sterne gebunden sind.

Version vom 28. August 2020, 06:15 Uhr

Ein Planet ist ein Himmelskörper, der sich auf einer Umlaufbahn um einen Stern bewegt und dessen Masse groß genug ist, um das dominierende Objekt seiner Umlaufbahn zu sein. Dominierend ist er, wenn er über die Zeit sein Gravitationsfeld von weiteren Objekten „geräumt“ hat.

Diese Definition beruht auf einem Beschluss der Internationale Astronomische Union|Internationalen Astronomischen Union (IAU) vom August 2006 und führte dazu, dass Pluto seinen vormaligen Status als Planet verlor.[1]

Die Planeten unseres Sonnensystems sind - von der Sonne aus gesehen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Daneben gibt es zahlreiche Kleinplaneten.

Um Verwechslungen mit Objekten, die einen anderen Stern als die Sonne umlaufen, zu vermeiden, werden diese Körper auch als „extrasolare Planeten“ oder „Exoplaneten“ bezeichnet. Darüber hinaus gibt es Objekte, die nicht an größere und massereichere Körper wie Sterne gebunden sind.

Schon die antiken Philosophen diskutierten über Planeten. Der griechische Philosoph Aristarch von Samos (310-230 v.Chr.) war der Meinung, dass die Sonne im Zentrum steht. Er entwickelte ein einfaches mathematisches System mit Kreisbahnen der Planeten. Doch in diesem einfachen mathematischen System ging Aristarch noch von idealen Kreisbahnen der Planeten aus, was zu erheblichen Abweichungen gegenüber ihren tatsächlichen Positionen führt. Zum Beispiel liegen Mars und Merkur dabei ganz erheblich neben diesen einfachen Berechnungen. So weicht der sehr gut beobachtbare Mars in seiner Himmelsposition gegenüber einer Kreisbahn um bis zu eine Handbreite bei ausgestrecktem Arm davon ab. Heute weiß man, dass der größte Teil dieser Abweichungen aus der Ellipsenform und Inklination der Marsbahn resultiert. Dazu kommen die unterschiedlichen Bahngeschwindigkeiten im Verlauf seiner Bahn.

Einzelnachweise

Andere Lexika