PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

PKK: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
einige Länder sollten schon genannt werden
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Gründungsjahr
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''PKK''' ist die Abkürzung für '''Partiya Karkerên Kurdistanê''', die „Arbeiterpartei Kurdistans“. Es handelt sich um eine [[Sozialismus|sozialistisch]] ausgerichtete, militante [[Untergrundorganisation]] mit Ursprung in den [[Kurden|kurdischen]] Siedlungsgebieten hauptsächlich innerhalb der [[Türkei]]. Sie kämpft in der Türkei und teilweise auch in den angrenzenden Ländern für die politische [[Autonomie]] der [[Kurden]]. Dies betrifft vor allem [[Syrien]], [[Irak]] und [[Iran]], teilweise aber auch [[Armenien]]. In [[Deutschland]]<ref>seit November 1993</ref> und der Türkei ist sie verboten und gilt als [[Terror]]organisation. Sie wird vom deutschen [[Verfassungsschutz]] als größte „ausländerextremistische Organisation in Deutschland“ gewertet. Dabei versuche sie ihr aggressives Vorgehen im Nahen Osten durch ein friedfertiges Auftreten in Europa zu verdecken, dennoch komme es zu gewalttätigen Ausschreitungen durch ihre Anhänger.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-auslaenderextremismus-ohne-islamismus/was-ist-auslaenderextremismus/arbeiterpartei-kurdistans-pkk |titel=„Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK) |werk=verfassungsschutz.de |zugriff=2018-07-08}}</ref> Sie hatte 1996 in Deutschland rund 9000 Anhänger. Hintergrund der Aktivitäten der PKK sind vor allem die [[Konflikt]]e in [[Staat]]en, in denen Kurden in größerer Zahl leben.
'''PKK''' ist die Abkürzung für '''Partiya Karkerên Kurdistanê''', die „Arbeiterpartei Kurdistans“. Es handelt sich um eine [[Sozialismus|sozialistisch]] ausgerichtete, militante [[Untergrundorganisation]] mit Ursprung in den [[Kurden|kurdischen]] Siedlungsgebieten hauptsächlich innerhalb der [[Türkei]]. Sie wurde [[1978]] von [[Abdullah Öcalan]] gegründet; seitdem kämpft sie in der Türkei und teilweise auch in den angrenzenden Ländern für die politische [[Autonomie]] der [[Kurden]]. Dies betrifft vor allem [[Syrien]], [[Irak]] und [[Iran]], teilweise aber auch [[Armenien]]. In [[Deutschland]]<ref>seit November 1993</ref> und der Türkei ist sie verboten und gilt als [[Terror]]organisation. Sie wird vom deutschen [[Verfassungsschutz]] als größte „ausländerextremistische Organisation in Deutschland“ gewertet. Dabei versuche sie ihr aggressives Vorgehen im Nahen Osten durch ein friedfertiges Auftreten in Europa zu verdecken, dennoch komme es zu gewalttätigen Ausschreitungen durch ihre Anhänger.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-auslaenderextremismus-ohne-islamismus/was-ist-auslaenderextremismus/arbeiterpartei-kurdistans-pkk |titel=„Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK) |werk=verfassungsschutz.de |zugriff=2018-07-08}}</ref> Sie hatte 1996 in Deutschland rund 9000 Anhänger. Hintergrund der Aktivitäten der PKK sind vor allem die [[Konflikt]]e in [[Staat]]en, in denen Kurden in größerer Zahl leben.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 10: Zeile 10:


[[Kategorie:PKK| ]]
[[Kategorie:PKK| ]]
[[Kategorie:Gegründet 1978]]
[[Kategorie:Verbotene Partei]]
[[Kategorie:Verbotene Partei]]
[[Kategorie:Linke bewaffnete Untergrundorganisation]]
[[Kategorie:Linke bewaffnete Untergrundorganisation]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2020, 15:16 Uhr

PKK ist die Abkürzung für Partiya Karkerên Kurdistanê, die „Arbeiterpartei Kurdistans“. Es handelt sich um eine sozialistisch ausgerichtete, militante Untergrundorganisation mit Ursprung in den kurdischen Siedlungsgebieten hauptsächlich innerhalb der Türkei. Sie wurde 1978 von Abdullah Öcalan gegründet; seitdem kämpft sie in der Türkei und teilweise auch in den angrenzenden Ländern für die politische Autonomie der Kurden. Dies betrifft vor allem Syrien, Irak und Iran, teilweise aber auch Armenien. In Deutschland[1] und der Türkei ist sie verboten und gilt als Terrororganisation. Sie wird vom deutschen Verfassungsschutz als größte „ausländerextremistische Organisation in Deutschland“ gewertet. Dabei versuche sie ihr aggressives Vorgehen im Nahen Osten durch ein friedfertiges Auftreten in Europa zu verdecken, dennoch komme es zu gewalttätigen Ausschreitungen durch ihre Anhänger.[2] Sie hatte 1996 in Deutschland rund 9000 Anhänger. Hintergrund der Aktivitäten der PKK sind vor allem die Konflikte in Staaten, in denen Kurden in größerer Zahl leben.

Literatur

  • Bundesamt für Verfassungsschutz: Die „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK) - Strukturen, Ziele, Aktivitäten, Köln 1997

Einzelnachweise

  1. seit November 1993
  2. „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK). In: verfassungsschutz.de. Abgerufen am 8. Juli 2018.

Andere Lexika