PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Max Otto Bruker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Web
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Essen und Trinken)]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Essen und Trinken)]]
[[Kategorie:Antiatomkraftbewegung]]
[[Kategorie:Anti-Atom-Bewegung (Person)]]
[[Kategorie:Wikipedia-Opfer]]
[[Kategorie:Wikipedia-Opfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Version vom 11. Juli 2020, 13:35 Uhr

Max Otto Bruker (* 16. November 1909 in Reutlingen; † 6. Januar 2001 in Lahnstein) war ein deutscher Arzt und Sachbuchautor. Er wurde durch seine Bücher und Vorträge zur Vollwerternährung bekannt, wobei er auf die Zusammenhänge zwischen Ernährung und den Zivilisationskrankheiten hinwies. In der deutschen Wikipedia werden seine Theorien bis heute als unwissenschaftlich kritisiert,[1] obwohl viele seiner Aussagen inzwischen durch neue Forschungen bestätigt werden konnten. Bruker unterstützte den Weltbund zum Schutz des Lebens (WSL) bei Klagen gegen die Genehmigung von Kernkraftwerken[2] und war 1972-1974 Präsident des WSL-Bundesverbandes in der Bundesrepublik Deutschland. Eins seiner bekanntesten Bücher, das 1970 erstmals unter dem Titel Schicksal aus der Küche erschienen war, bekam 1983 mit der 10. Auflage den Titel Unsere Nahrung - unser Schicksal und erschien 2018 in 50. Auflage.

Privates

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Werke (Auswahl)

  • Der Zucker als pathogenetischer Faktor, Verlag Schwabe, Bad Homburg v.d.H. 1962
  • Krank durch Stress, Schnitzer-Verlag, Sankt Georgen 1971
  • Vorsicht Fluor. Das Kariesproblem, Bioverlag Gesundleben, Hopferau 1984
  • Unsere Nahrung – unser Schicksal, in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten. Emu-Verlag, Lahnstein 1999
  • Gesund durch richtiges Essen, Besserung und Heilung vieler moderner Krankheitsbilder. Orbis-Verlag, München 2000

Mitgliedschaften

Ehrungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Otto_Bruker#Kritik
  2. Joachim Radkau: Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945–1975. Verdrängte Alternativen in der Kerntechnik und der Ursprung der nuklearen Kontroverse. Rowohlt, Reinbek 1983, Seite 445–448