PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Frequenz: Unterschied zwischen den Versionen
nicht mehr als solches erkennbar |
ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Wort '''Frequenz''' (von [[latein]]isch ''frequentia'' = Häufigkeit) wird in unterschiedlichen Zusammenhängen und Wortzusammensetzungen benutzt. In [[Physik]] und [[Technik]] ist es ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B. bei einer fortdauernden [[Schwingung]]. Die Frequenz eines elektrischen Stromnetzes wird als [[Netzfrequenz]] bezeichnet. In der [[Medizin]], insbesondere der [[Notfallmedizin]] gelten die [[Atemfrequenz]] und die [[Pulsfrequenz]] als wichtige Anzeichen für den körperlichen Zustand eines Menschen | Das Wort '''Frequenz''' (von [[latein]]isch ''frequentia'' = Häufigkeit) wird in unterschiedlichen Zusammenhängen und Wortzusammensetzungen benutzt. In [[Physik]] und [[Technik]] ist es ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B. bei einer fortdauernden [[Schwingung]]. Die Frequenz eines elektrischen Stromnetzes wird als [[Netzfrequenz]] bezeichnet. In der [[Medizin]], insbesondere der [[Notfallmedizin]] gelten die [[Atemfrequenz]] und die [[Pulsfrequenz]] als wichtige Anzeichen für den körperlichen Zustand eines Menschen. | ||
Die Maßeinheit der Frequenz ist die abgeleitete [[SI-Einheit]] mit dem besonderen Namen [[Hertz (Einheit)|Hertz]] (Einheitenzeichen Hz). Dabei gilt 1 Hz = 1 s<sup>−1</sup> („eins pro Sekunde“).<ref name="D1304">DIN 1301-1, -2 „Einheiten“</ref> Gelegentlich werden aber auch andere Schreibweisen verwendet, wie z. B. U/min für Umdrehungen pro [[Minute]]. Bei der Frequenzangabe aus Zahlenwert und Einheit sagt demnach der Zahlenwert aus, wie viele [[Periode]]n (z.B. als [[Sinusschwingung]]) innerhalb der gewählten Zeiteinheit stattfinden. | |||
Das Wort [[Tonfrequenz]] ist der [[Musik]] und der [[Akustik]] zuzuordnen. Ansonsten wird es als [[Fremdwort]] bzw. [[Synonym]] für die [[Häufigkeit]] verwendet, mit der ein Ereignis eintritt. | |||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat|Frequency|Frequenz}} | |||
* Forum für Mikrofonaufnahmetechnik und Tonstudiotechnik: | |||
**[http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellenlaenge.htm Umrechnung von Frequenz in Wellenlänge und zurück bei Schallwellen (Schall in Luft) und Radiowellen (Licht)] | |||
** [http://www.sengpielaudio.com/Rechner-periodendauer.htm Umrechnung von Frequenz f in Periodendauer T und zurück] | |||
** [http://www.sengpielaudio.com/Rechner-notennamen.htm Frequenzen mit Notennamen – Pianotastatur] | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]] | [[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]] | ||
[[Kategorie:Physikalische Größe]] | [[Kategorie:Physikalische Größe]] | ||
[[Kategorie:Messgröße (Nachrichtentechnik)]] | [[Kategorie:Messgröße (Nachrichtentechnik)]] |
Version vom 2. Juli 2020, 11:10 Uhr
Das Wort Frequenz (von lateinisch frequentia = Häufigkeit) wird in unterschiedlichen Zusammenhängen und Wortzusammensetzungen benutzt. In Physik und Technik ist es ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B. bei einer fortdauernden Schwingung. Die Frequenz eines elektrischen Stromnetzes wird als Netzfrequenz bezeichnet. In der Medizin, insbesondere der Notfallmedizin gelten die Atemfrequenz und die Pulsfrequenz als wichtige Anzeichen für den körperlichen Zustand eines Menschen.
Die Maßeinheit der Frequenz ist die abgeleitete SI-Einheit mit dem besonderen Namen Hertz (Einheitenzeichen Hz). Dabei gilt 1 Hz = 1 s−1 („eins pro Sekunde“).[1] Gelegentlich werden aber auch andere Schreibweisen verwendet, wie z. B. U/min für Umdrehungen pro Minute. Bei der Frequenzangabe aus Zahlenwert und Einheit sagt demnach der Zahlenwert aus, wie viele Perioden (z.B. als Sinusschwingung) innerhalb der gewählten Zeiteinheit stattfinden.
Das Wort Tonfrequenz ist der Musik und der Akustik zuzuordnen. Ansonsten wird es als Fremdwort bzw. Synonym für die Häufigkeit verwendet, mit der ein Ereignis eintritt.
Weblinks
- Forum für Mikrofonaufnahmetechnik und Tonstudiotechnik:
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ DIN 1301-1, -2 „Einheiten“