PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Archäologe: Unterschied zwischen den Versionen
ergänzt |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Berufsbild == | == Berufsbild == | ||
Das heutige Berufsbild ist einerseits von einer [[Spezialisierung]] und andererseits von [[interdisziplinär]]er Zusammenarbeit mit [[Biologie]], [[Chemie]] und [[Physik]] geprägt. Der Zugang zum [[Beruf]] erfolgt über einen Studiengang, der an [[Universität]]en angeboten wird. Da nicht jede Universität entsprechende Lehrangebote zum Fach [[Archäologie]] hat, gibt es auch die Möglichkeit, zunächst über ein [[wissenschaftliches Studium]] bestimmte Grundkenntnisse in einer [[Naturwissenschaft]] oder der [[Geschichtswissenschaft]] zu erwerben und dann nach dem [[Bachelor]] den gewünschten Schwerpunkt zu wählen. Im Gegensatz zu vielen anderen akademischen Berufen ist die Tätigkeit sehr stark von der praktischen Arbeit geprägt, die manchmal auch als [[Feldforschung]] bezeichnet wird. | Das heutige Berufsbild ist einerseits von einer [[Spezialisierung]] und andererseits von [[interdisziplinär]]er Zusammenarbeit mit [[Wissenschaftler]]n aus den Bereichen [[Biologie]], [[Chemie]] und [[Physik]] geprägt. Der Zugang zum [[Beruf]] erfolgt über einen Studiengang, der an [[Universität]]en angeboten wird. Da nicht jede Universität entsprechende Lehrangebote zum Fach [[Archäologie]] hat, gibt es auch die Möglichkeit, zunächst über ein [[wissenschaftliches Studium]] bestimmte Grundkenntnisse in einer [[Naturwissenschaft]] oder der [[Geschichtswissenschaft]] zu erwerben und dann nach dem [[Bachelor]] den gewünschten Schwerpunkt zu wählen. Im Gegensatz zu vielen anderen akademischen Berufen ist die Tätigkeit sehr stark von der praktischen Arbeit geprägt, die manchmal auch als [[Feldforschung]] bezeichnet wird. | ||
Ausgangspunkt archäologischer Forschungsarbeit sind in der Regel aus Grabungen stammende Funde ([[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]]) sowie schriftliche [[Dokument]]e. Das Berufsbild kann je nach Einsatzgebiet stark variieren. Archäologen führen selbst Ausgrabungen durch oder leiten entsprechende [[Forscherteam]]s. Sie arbeiten auch an der [[wissenschaft]]lichen Interpretation der Fundstücke. Arbeitgeber sind hier unter anderem Universitäten, [[Museum|Museen]] und [[Denkmalschutz]]einrichtungen. Weiterhin gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Verlagen, Reiseveranstaltern oder im Kulturmanagement. | Ausgangspunkt archäologischer Forschungsarbeit sind in der Regel aus Grabungen stammende Funde ([[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]]) sowie schriftliche [[Dokument]]e. Das Berufsbild kann je nach Einsatzgebiet stark variieren. Archäologen führen selbst Ausgrabungen durch oder leiten entsprechende [[Forscherteam]]s. Sie arbeiten auch an der [[wissenschaft]]lichen Interpretation der Fundstücke. Arbeitgeber sind hier unter anderem Universitäten, [[Museum|Museen]] und [[Denkmalschutz]]einrichtungen. Weiterhin gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Verlagen, Reiseveranstaltern oder im Kulturmanagement. |
Version vom 20. Juni 2020, 05:46 Uhr
Der Archäologe/die Archäologin erforscht Kultur und Lebensbedingungen der Menschen in ur-, frühgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit. Archäologen leisten einen wichtigen Beitrag zur Rekonstruktion und Interpretation früherer Gesellschaften in ihren verschiedenen Formen.
Berufsbild
Das heutige Berufsbild ist einerseits von einer Spezialisierung und andererseits von interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik geprägt. Der Zugang zum Beruf erfolgt über einen Studiengang, der an Universitäten angeboten wird. Da nicht jede Universität entsprechende Lehrangebote zum Fach Archäologie hat, gibt es auch die Möglichkeit, zunächst über ein wissenschaftliches Studium bestimmte Grundkenntnisse in einer Naturwissenschaft oder der Geschichtswissenschaft zu erwerben und dann nach dem Bachelor den gewünschten Schwerpunkt zu wählen. Im Gegensatz zu vielen anderen akademischen Berufen ist die Tätigkeit sehr stark von der praktischen Arbeit geprägt, die manchmal auch als Feldforschung bezeichnet wird.
Ausgangspunkt archäologischer Forschungsarbeit sind in der Regel aus Grabungen stammende Funde (Artefakte) sowie schriftliche Dokumente. Das Berufsbild kann je nach Einsatzgebiet stark variieren. Archäologen führen selbst Ausgrabungen durch oder leiten entsprechende Forscherteams. Sie arbeiten auch an der wissenschaftlichen Interpretation der Fundstücke. Arbeitgeber sind hier unter anderem Universitäten, Museen und Denkmalschutzeinrichtungen. Weiterhin gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Verlagen, Reiseveranstaltern oder im Kulturmanagement.
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika