PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sturmabteilung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Gliederung
Zeile 2: Zeile 2:


[[Datei:SA-uniform.jpg|thumb|Uniform eines Scharführers der SA um 1930]]
[[Datei:SA-uniform.jpg|thumb|Uniform eines Scharführers der SA um 1930]]
Die '''Sturmabteilung''' (kurz ''SA'') war eine Kampforganisation der [[NSDAP]] während der [[Weimarer Republik]]. Sie entstand zunächst als Ordnertruppe der Partei und wurde vor allem im Kampf mit dem politischen Gegner eingesetzt. Aufgrund ihrer [[Uniform]]ierung mit braunen Hemden ab 1924 wurde die Truppe auch „Braunhemden“ genannt und in Deutschland unter [[Ernst Röhm]] zum Symbol im Aufstieg des [[Nationalsozialismus]]. Sie bildete eine eigene Organisation, wobei sich der Zusammenhang mit der NSDAP etwas löste, zumal es bei der Partei zeitweise einen Aufnahmestopp gab. Die SA lockte mit verschiedenen Angeboten zum Beispiel [[Arbeitslose]] in der Zeit der [[Weltwirtschaftskrise]] um 1930 an, war für viele Männer der Einstieg in die [[Ideologie]] des Nationalsozialismus, ohne gleich für die Partei selbst zu werben. Zeitzeugen berichteten, es habe neue Kleidung, schöne neue Stiefel und etwas Ordentliches zu Essen gegeben. Insbesondere um [[Horst Wessel]] entstand ein [[Personenkult]] Später wurden ihre Mitglieder unter [[Hermann Göring]] als staatliche Hilfspolizei organisiert, zum Beispiel bei der Bewachung von [[Konzentrationslager]]n. Mit dem [[Röhm-Putsch]] wurde sie 1934 zerschlagen und fast bedeutungslos. Zum landesweiten Einsatz kam die SA nochmals in der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] gegen die jüdische Bevölkerung im November 1938. Im Jahr 1945 wurde sie durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 verboten.
Die '''Sturmabteilung''' (kurz ''SA'') war eine Kampforganisation der [[NSDAP]] während der [[Weimarer Republik]]. Sie entstand zunächst als Ordnertruppe der Partei und wurde vor allem im Kampf mit dem politischen Gegner eingesetzt. Hauptgegner waren Mitglieder der [[KPD]] und der [[SPD]]; die SA lieferte sich vor allem Straßen- und Saalschlachten mit dem kommunistischen [[Roter Frontkämpferbund|Roten Frontkämpferbund]] und dem sozialdemokratisch geprägten republikanischen [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]]. Aufgrund ihrer [[Uniform]]ierung mit braunen Hemden ab 1924 wurde die Truppe auch „Braunhemden“ genannt und in Deutschland unter [[Ernst Röhm]] zum Symbol im Aufstieg des [[Nationalsozialismus]]. Sie bildete eine eigene Organisation, wobei sich der Zusammenhang mit der NSDAP etwas löste, zumal es bei der Partei zeitweise einen Aufnahmestopp gab. Die SA lockte mit verschiedenen Angeboten zum Beispiel [[Arbeitslose]] in der Zeit der [[Weltwirtschaftskrise]] um 1930 an, war für viele Männer der Einstieg in die [[Ideologie]] des Nationalsozialismus, ohne gleich für die Partei selbst zu werben. Zeitzeugen berichteten, es habe neue Kleidung, schöne neue Stiefel und etwas Ordentliches zu Essen gegeben. Insbesondere um [[Horst Wessel]] entstand ein [[Personenkult]] Später wurden ihre Mitglieder unter [[Hermann Göring]] als staatliche Hilfspolizei organisiert, zum Beispiel bei der Bewachung von [[Konzentrationslager]]n. Mit dem [[Röhm-Putsch]] wurde sie 1934 zerschlagen und fast bedeutungslos.  
[[Datei:Nürnberg, Horst Wessel mit SA-Sturm.jpg|thumb|Die SA 1929 in [[Nürnberg]]]]
[[Datei:Nürnberg, Horst Wessel mit SA-Sturm.jpg|thumb|Die SA 1929 in [[Nürnberg]]]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 11: Zeile 11:


Die erste Ordnertruppe der NSDAP-Vorgängerorganisation [[Deutsche Arbeiterpartei]] (DAP) wurde im Januar 1920<ref>Peter Longerich: ''Die braunen Bataillone'', S. 22 ff.</ref> als [[Saalschutz]] (kurz ''S.S.'') zunehmend in „Saalschlachten“ eingesetzt; sie bestand vor allem aus Angehörigen verschiedener [[Freikorps]] sowie einigen Angehörigen der bayerischen [[Reichswehr]]. Die Gruppe wurde zunächst als Turn- und Sportabteilung im November 1920 gegründet, und am 5. Oktober 1921 umbenannt in Sturmabteilung (SA).<ref>{{Internetquelle |autor=Paul Hoser |url=https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Sturmabteilung_(SA),_1921-1923/1925-1945 |titel=Sturmabteilung (SA), 1921-1923/1925-1945 |werk=https://www.historisches-lexikon-bayerns.de |zugriff=2019-12-03}}</ref> In der Zeit von 1923–1925 war sie verboten. Es kam auch zu Auseinandersetzung mit verschiedenen politischen Gruppierungen. So gab es Rufe in Massenveranstaltungen wie „Ludendorff verrecke !“<ref>Mathilde Ludendorff: ''Mein Leben'', 6. Teil, Pähl 1968, Seite 195</ref> oder gezielte Aktionen gegen [[Juden]] und die [[Kolpingjugend]].
Die erste Ordnertruppe der NSDAP-Vorgängerorganisation [[Deutsche Arbeiterpartei]] (DAP) wurde im Januar 1920<ref>Peter Longerich: ''Die braunen Bataillone'', S. 22 ff.</ref> als [[Saalschutz]] (kurz ''S.S.'') zunehmend in „Saalschlachten“ eingesetzt; sie bestand vor allem aus Angehörigen verschiedener [[Freikorps]] sowie einigen Angehörigen der bayerischen [[Reichswehr]]. Die Gruppe wurde zunächst als Turn- und Sportabteilung im November 1920 gegründet, und am 5. Oktober 1921 umbenannt in Sturmabteilung (SA).<ref>{{Internetquelle |autor=Paul Hoser |url=https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Sturmabteilung_(SA),_1921-1923/1925-1945 |titel=Sturmabteilung (SA), 1921-1923/1925-1945 |werk=https://www.historisches-lexikon-bayerns.de |zugriff=2019-12-03}}</ref> In der Zeit von 1923–1925 war sie verboten. Es kam auch zu Auseinandersetzung mit verschiedenen politischen Gruppierungen. So gab es Rufe in Massenveranstaltungen wie „Ludendorff verrecke !“<ref>Mathilde Ludendorff: ''Mein Leben'', 6. Teil, Pähl 1968, Seite 195</ref> oder gezielte Aktionen gegen [[Juden]] und die [[Kolpingjugend]].
Zum landesweiten Einsatz kam die SA nochmals in der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] gegen die jüdische Bevölkerung im November 1938. Im Jahr 1945 wurde sie durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 verboten.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 19. Juni 2020, 12:15 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Uniform eines Scharführers der SA um 1930

Die Sturmabteilung (kurz SA) war eine Kampforganisation der NSDAP während der Weimarer Republik. Sie entstand zunächst als Ordnertruppe der Partei und wurde vor allem im Kampf mit dem politischen Gegner eingesetzt. Hauptgegner waren Mitglieder der KPD und der SPD; die SA lieferte sich vor allem Straßen- und Saalschlachten mit dem kommunistischen Roten Frontkämpferbund und dem sozialdemokratisch geprägten republikanischen Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Aufgrund ihrer Uniformierung mit braunen Hemden ab 1924 wurde die Truppe auch „Braunhemden“ genannt und in Deutschland unter Ernst Röhm zum Symbol im Aufstieg des Nationalsozialismus. Sie bildete eine eigene Organisation, wobei sich der Zusammenhang mit der NSDAP etwas löste, zumal es bei der Partei zeitweise einen Aufnahmestopp gab. Die SA lockte mit verschiedenen Angeboten zum Beispiel Arbeitslose in der Zeit der Weltwirtschaftskrise um 1930 an, war für viele Männer der Einstieg in die Ideologie des Nationalsozialismus, ohne gleich für die Partei selbst zu werben. Zeitzeugen berichteten, es habe neue Kleidung, schöne neue Stiefel und etwas Ordentliches zu Essen gegeben. Insbesondere um Horst Wessel entstand ein Personenkult Später wurden ihre Mitglieder unter Hermann Göring als staatliche Hilfspolizei organisiert, zum Beispiel bei der Bewachung von Konzentrationslagern. Mit dem Röhm-Putsch wurde sie 1934 zerschlagen und fast bedeutungslos.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die SA 1929 in Nürnberg

Geschichte

Die Geschichte der SA lässt sich in drei historische Phasen unterteilen:

  • Frühphase von 1920/21 bis 1923
  • Aufstieg zur Massenorganisation bis 1934
  • eine von vielen Organisationen im NS-Staat bis 1945

Die erste Ordnertruppe der NSDAP-Vorgängerorganisation Deutsche Arbeiterpartei (DAP) wurde im Januar 1920[1] als Saalschutz (kurz S.S.) zunehmend in „Saalschlachten“ eingesetzt; sie bestand vor allem aus Angehörigen verschiedener Freikorps sowie einigen Angehörigen der bayerischen Reichswehr. Die Gruppe wurde zunächst als Turn- und Sportabteilung im November 1920 gegründet, und am 5. Oktober 1921 umbenannt in Sturmabteilung (SA).[2] In der Zeit von 1923–1925 war sie verboten. Es kam auch zu Auseinandersetzung mit verschiedenen politischen Gruppierungen. So gab es Rufe in Massenveranstaltungen wie „Ludendorff verrecke !“[3] oder gezielte Aktionen gegen Juden und die Kolpingjugend.

Zum landesweiten Einsatz kam die SA nochmals in der Reichspogromnacht gegen die jüdische Bevölkerung im November 1938. Im Jahr 1945 wurde sie durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 verboten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Peter Longerich: Die braunen Bataillone, S. 22 ff.
  2. Paul Hoser: Sturmabteilung (SA), 1921-1923/1925-1945. In: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de. Abgerufen am 3. Dezember 2019.
  3. Mathilde Ludendorff: Mein Leben, 6. Teil, Pähl 1968, Seite 195

Andere Lexika