PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sexualmoral: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
'''Sexualmoral''' und '''Sexualethik''' sind Begriffe aus der [[Angewandte Ethik|Angewandten Ethik]]. Damit werden [[Moral]]vorstellungen, [[Soziale Norm|soziale Normen]] und [[Wertvorstellung]]en im Hinblick auf die [[Sexualität]] des Menschen und sein sexuelles [[Verhalten]] beschrieben.<ref>{{Internetquelle |url=http://universal_lexikon.deacademic.com/121762/Sexualethik |titel=Sexualethik |werk=universal_lexikon.deacademic.com |datum=2008-10-08 |zugriff=2015-01-01}}</ref><ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Sexualethik</ref> Vom 16. bis 20. Jahrhundert war die Sexualmoral in Europa sehr stark vom [[Christentum]] geprägt. Bis ins 17. Jahrhundert herrschte trotz der kirchlichen Morallehre in Mitteleuropa eine bejahende Einstellung zur Sexualität vor; erste große Einschnitte gab es durch die [[Syphilis]]. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird der Begriff Sexualethik in der Literatur verwendet.<ref>{{Internetquelle |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?bid=AC06481367 |titel=Sexualethik |autor=Christian von Ehrenfels |werk=anno.onb.ac.at |datum=1907 |zugriff=2015-01-01}}</ref> Unter dem Einfluss des [[Kinsey-Report]]s aus den [[USA]], des [[Feminismus]], der [[Antibabypille]] und der [[Sexuelle Revolution|Sexuellen Revolution]] begann ab den 1960er Jahren eine [[Liberalisierung]] der Sexualmoral in einigen Ländern. Seit Mitte der 1970er Jahre wird zum Beispiel in Deutschland an den Schulen eine [[Sexualpädagogik]] im Sinne der [[Aufklärung]] betrieben, die ebenfalls Einfluss auf den Wandel nahm. Eine aufschlussreiche Analyse der Situation nahm [[Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler)]] in einer Studie 1971 vor.
 
'''Sexualmoral''' und '''Sexualethik''' sind Begriffe aus der [[Angewandte Ethik|Angewandten Ethik]]. Damit werden [[Moral]]vorstellungen, [[Soziale Norm|soziale Normen]] und [[Wertvorstellung]]en im Hinblick auf die [[Sexualität]] des Menschen und sein sexuelles [[Verhalten]] beschrieben.<ref>{{Internetquelle |url=http://universal_lexikon.deacademic.com/121762/Sexualethik |titel=Sexualethik |werk=universal_lexikon.deacademic.com |datum=2008-10-08 |zugriff=2015-01-01}}</ref><ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Sexualethik</ref> Vom 16. bis 20. Jahrhundert war die Sexualmoral in Europa sehr stark vom [[Christentum]] geprägt. Bis ins 17. Jahrhundert herrschte trotz der kirchlichen Morallehre in Mitteleuropa eine bejahende Einstellung zur Sexualität vor; erste große Einschnitte gab es durch die [[Syphilis]]. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird der Begriff Sexualethik in der Literatur verwendet.<ref>{{Internetquelle |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?bid=AC06481367 |titel=Sexualethik |autor=Christian von Ehrenfels |werk=anno.onb.ac.at |datum=1907 |zugriff=2015-01-01}}</ref> Unter dem Einfluss des [[Kinsey-Report]]s aus den [[USA]], des [[Feminismus]], der [[Antibabypille]] und der [[Sexuelle Revolution|Sexuellen Revolution]] begann ab den 1960er Jahren eine [[Liberalisierung]] der Sexualmoral in einigen Ländern. Seit den 1970er Jahren wird zum Beispiel in Deutschland an den Schulen eine [[Sexualpädagogik]] im Sinne der [[Aufklärung]] betrieben, die ebenfalls Einfluss auf den Wandel nahm.


Als heutige Maßstäbe für die Sexualethik gelten die [[Würde des Menschen|Würde der Person]], [[Freier Wille]], [[Verantwortung]] und die [[Menschenrechte]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Sexualethik</ref>
Als heutige Maßstäbe für die Sexualethik gelten die [[Würde des Menschen|Würde der Person]], [[Freier Wille]], [[Verantwortung]] und die [[Menschenrechte]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Sexualethik</ref>
Zeile 9: Zeile 7:
* [[Gerhard Bellinger|Gerhard J. Bellinger]]: ''Sexualität in den Religionen der Welt''. Frechen 1999, ISBN 3-933366-18-6.
* [[Gerhard Bellinger|Gerhard J. Bellinger]]: ''Sexualität in den Religionen der Welt''. Frechen 1999, ISBN 3-933366-18-6.
* [[Heribert Jone]]: ''Katholische Moraltheologie.'' 12. Auflage. Paderborn 1940.
* [[Heribert Jone]]: ''Katholische Moraltheologie.'' 12. Auflage. Paderborn 1940.
* [[Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler)|Friedrich Koch]]: ''Negative und positive Sexualerziehung. Eine Analyse katholischer, evangelischer und überkonfessioneller Aufklärungsschriften.'' Heidelberg 1971.
* Friedrich Koch: ''Negative und positive Sexualerziehung. Eine Analyse katholischer, evangelischer und überkonfessioneller Aufklärungsschriften.'' Heidelberg 1971.
* [[Alice Schwarzer]] (Hrsg.): ''PorNO. Opfer & Täter. Gegenwehr & Backlash. Verantwortung & Gesetz.'' EMMA Frauenverlag, Köln 1994
* [[Alice Schwarzer]] (Hrsg.): ''PorNO. Opfer & Täter. Gegenwehr & Backlash. Verantwortung & Gesetz.'' EMMA Frauenverlag, Köln 1994



Version vom 16. Juni 2020, 14:21 Uhr

Sexualmoral und Sexualethik sind Begriffe aus der Angewandten Ethik. Damit werden Moralvorstellungen, soziale Normen und Wertvorstellungen im Hinblick auf die Sexualität des Menschen und sein sexuelles Verhalten beschrieben.[1][2] Vom 16. bis 20. Jahrhundert war die Sexualmoral in Europa sehr stark vom Christentum geprägt. Bis ins 17. Jahrhundert herrschte trotz der kirchlichen Morallehre in Mitteleuropa eine bejahende Einstellung zur Sexualität vor; erste große Einschnitte gab es durch die Syphilis. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird der Begriff Sexualethik in der Literatur verwendet.[3] Unter dem Einfluss des Kinsey-Reports aus den USA, des Feminismus, der Antibabypille und der Sexuellen Revolution begann ab den 1960er Jahren eine Liberalisierung der Sexualmoral in einigen Ländern. Seit Mitte der 1970er Jahre wird zum Beispiel in Deutschland an den Schulen eine Sexualpädagogik im Sinne der Aufklärung betrieben, die ebenfalls Einfluss auf den Wandel nahm. Eine aufschlussreiche Analyse der Situation nahm Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler) in einer Studie 1971 vor.

Als heutige Maßstäbe für die Sexualethik gelten die Würde der Person, Freier Wille, Verantwortung und die Menschenrechte.[4]

Literatur

  • Günter Amendt: Die sexuelle Revolution – Ein Rückblick. In: Medizinische Universität Lübeck: FOCUS MUL. Scheffler, Lübeck 4/2000, ISSN 0940-9998
  • Gerhard J. Bellinger: Sexualität in den Religionen der Welt. Frechen 1999, ISBN 3-933366-18-6.
  • Heribert Jone: Katholische Moraltheologie. 12. Auflage. Paderborn 1940.
  • Friedrich Koch: Negative und positive Sexualerziehung. Eine Analyse katholischer, evangelischer und überkonfessioneller Aufklärungsschriften. Heidelberg 1971.
  • Alice Schwarzer (Hrsg.): PorNO. Opfer & Täter. Gegenwehr & Backlash. Verantwortung & Gesetz. EMMA Frauenverlag, Köln 1994

Einzelnachweise

  1. Sexualethik. In: universal_lexikon.deacademic.com. 2008-10-08. Abgerufen am 1. Januar 2015.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Sexualethik
  3. Christian von Ehrenfels: Sexualethik. In: anno.onb.ac.at. 1907. Abgerufen am 1. Januar 2015.
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Sexualethik