PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fifty Shades of Grey: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
anhand der Quelle geprüft
Zeile 5: Zeile 5:
Die Trilogie schildert die Beziehung zwischen der Studentin Anastasia Steele (auch kurz ''Ana'' genannt) und dem sechs Jahre älteren Unternehmer und Milliardär Christian Grey. Bekannt wurde die Romanreihe vor allem durch die Schilderung von [[BDSM]]-Praktiken.  
Die Trilogie schildert die Beziehung zwischen der Studentin Anastasia Steele (auch kurz ''Ana'' genannt) und dem sechs Jahre älteren Unternehmer und Milliardär Christian Grey. Bekannt wurde die Romanreihe vor allem durch die Schilderung von [[BDSM]]-Praktiken.  


2015 und 2017 erschienen der zweite und der dritte Teil der Trilogie unter den Titeln ''Grey'' und ''Darker'' erweitert. Der zweite Teil schildert das Geschehen aus der Perspektive von Christian in paralleler Darstellung. Der dritte Teil ist eine Fortsetzung.
2015 und 2017 erschienen weitere Romane unter den Titeln ''Grey'' und ''Darker''. Diese schildern das Geschehen aus der Perspektive von Christian in paralleler Darstellung.https://www.focus.de/kultur/kino_tv/fifty-shades-darker-neues-buch-grey-e-l-james-schreibt-fifty-shades-noch-einmal_id_4725110.html</ref>
 
== Handlung ==
Die 21-jährige Literaturstudentin Anastasia Steele (Ana) lernt bei einem Interview den 27-jährigen Unternehmer und Milliardär Christian Grey, einen klassischen [[Byronic Hero]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bloomsburyreview.com/blog/?p=1081 |titel=Gray on ‘Fifty Shades of Grey’ |zugriff=2016-04-07 }} {{Internetquelle |url=https://legendarylibrarian.wordpress.com/2015/02/21/fifty-shades-of-grey-and-the-byronic-hero/ |titel=Fifty Shades of Grey and the Byronic Hero |zugriff=2016-04-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160407165717/https://legendarylibrarian.wordpress.com/2015/02/21/fifty-shades-of-grey-and-the-byronic-hero/ |archiv-datum=2016-04-07 |offline=ja |archiv-bot=2018-12-02 14:13:53 InternetArchiveBot }}</ref> kennen und fühlt sich gleich zu ihm hingezogen. Nach und nach übernimmt Christian die Kontrolle über Anas Gefühlswelt. Als sie ihn näher kennenlernt, erfährt sie, dass seine sexuellen Neigungen [[Bondage]], Dominanz und [[Sadismus]] beinhalten, und dass Gefühlskälte, Verwahrlosung und Gewalt in seiner Kindheit ihn zutiefst traumatisiert haben. Sie lässt sich immer mehr auf seine BDSM-Spiele ein und hofft letztendlich auf eine tiefere Beziehung und mehr Nähe. Doch merkt auch Christian, der sich zuerst entschieden gegen seine Gefühle zur Wehr setzt, dass er mehr von ihr möchte, als sie bloß zu dominieren.


== Verfilmung ==
== Verfilmung ==

Version vom 29. April 2020, 09:56 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Fifty Shades of Grey ist der englische Originaltitel des ersten Romans einer Trilogie, der in deutscher Sprache unter dem Titel Shades of Grey im Goldmann Verlag erschien. Verfasserin ist die britische Autorin E. L. James. Der englische Titel ist ein Wortspiel und bedeutet sowohl 50 Grautöne als auch 50 Nuancen von (Christian) Grey. Die Verfilmung des ersten Teils erschien 2015.

Die Trilogie schildert die Beziehung zwischen der Studentin Anastasia Steele (auch kurz Ana genannt) und dem sechs Jahre älteren Unternehmer und Milliardär Christian Grey. Bekannt wurde die Romanreihe vor allem durch die Schilderung von BDSM-Praktiken.

2015 und 2017 erschienen weitere Romane unter den Titeln Grey und Darker. Diese schildern das Geschehen aus der Perspektive von Christian in paralleler Darstellung.https://www.focus.de/kultur/kino_tv/fifty-shades-darker-neues-buch-grey-e-l-james-schreibt-fifty-shades-noch-einmal_id_4725110.html</ref>

Handlung

Die 21-jährige Literaturstudentin Anastasia Steele (Ana) lernt bei einem Interview den 27-jährigen Unternehmer und Milliardär Christian Grey, einen klassischen Byronic Hero,[1] kennen und fühlt sich gleich zu ihm hingezogen. Nach und nach übernimmt Christian die Kontrolle über Anas Gefühlswelt. Als sie ihn näher kennenlernt, erfährt sie, dass seine sexuellen Neigungen Bondage, Dominanz und Sadismus beinhalten, und dass Gefühlskälte, Verwahrlosung und Gewalt in seiner Kindheit ihn zutiefst traumatisiert haben. Sie lässt sich immer mehr auf seine BDSM-Spiele ein und hofft letztendlich auf eine tiefere Beziehung und mehr Nähe. Doch merkt auch Christian, der sich zuerst entschieden gegen seine Gefühle zur Wehr setzt, dass er mehr von ihr möchte, als sie bloß zu dominieren.

Verfilmung

Am 11. Februar 2015 hatte die Verfilmung des ersten Teils unter dem Titel Fifty Shades of Grey seine Premiere auf der 65. Berlinale.[2] Der zweite Teil kam als Fifty Shades of Grey – Gefährliche Liebe kam am 9. Februar 2017 in die Kinos. Die Regie hatte James Foley.

Rezeption

Der erste Band führte die Bestsellerlisten in mehreren Ländern an, darunter die der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs. In Deutschland hat sich die Trilogie über 5,7 Millionen Mal verkauft.[3] Weltweit wurden mehr als 100 Millionen Exemplare der Trilogie verkauft.[4] Der erste Roman gilt dabei als das schnellste jemals verkaufte Taschenbuch des Vereinigten Königreichs, noch vor den Taschenbuchausgaben der Harry-Potter-Romane.[5]

Die englischsprachige journalistische Kritik fand für den 1200-Seiten-Roman den Begriff „Mommy porn – Fantasie-Exzesse von Frauen für Frauen geschrieben“.[6] In den deutschen Feuilletons wird durchgängig das literarische Niveau kritisiert[7][8][9][10][11][12] und die Bücher mit Begriffen wie „Kitsch“[13] und „Arztroman ohne Doktor“[14] belegt.

Die Reihe wurde vielfach dafür kritisiert, BDSM-Beziehungen falsch wiederzugeben. Die britische Psychologin Susan Quilliam behauptete, dass Christian Grey „jede Regel von BDSM bricht“ und seine Darstellungen in der BDSM-Szene umfassend abgelehnt würden.[15] Die britische Erotikautorin Sophie Morgan schrieb im „Guardian“, dass Fifty Shades of Grey nicht BDSM, sondern Missbrauch beschreibe. Eine BDSM-Beziehung basiere auf Freiwilligkeit, während die Figur Christian Grey stattdessen häusliche Gewalt ausübe, sowohl psychisch als auch physisch.[16]

In einem Essayband, der 2013 bei Suhrkamp erschien, schreibt die israelische Kultursoziologin Eva Illouz über die gesellschaftlichen Aspekte in Shades of Grey. Sie fragt, warum das Buch bei Frauen solchen Erfolg habe. Sie sieht ihn darin begründet, dass moderne Beziehungen von Unsicherheit über Rollen geprägt sei.[17] BDSM wäre dann eine Strategie zur Überwindung der Dilemmata „des heterosexuellen Kampfes, der Anas und Greys Beziehung charakterisiert.“[18]

Andere Lexika




  1. Gray on ‘Fifty Shades of Grey’. Abgerufen am 7. April 2016. Fifty Shades of Grey and the Byronic Hero. Archiviert vom Original am 2016-04-07. Abgerufen am 7. April 2016.
  2. Fifty Shades of Grey
  3. Die Goldesel der Belletristik, zeit.de
  4. Fifty weeks of ‘Fifty Shades of Grey’, washingtonpost.com (15. März 2013), abgerufen am 16. März 2013
  5. 'Mummy porn' Fifty Shades Of Grey outstrips Harry Potter to become fastest selling paperback of all time Artikel auf dailymail.co.uk (18. Juni 2012), abgerufen am 13. Februar 2013. Die Potter-Romane erschienen allerdings zunächst als gebundenes Buch, und Monate später erst als Taschenbuch. Verglichen werden hier nur die Verkaufszahlen in den ersten Tagen nach Veröffentlichung der jeweiligen Taschenbuch-Ausgabe.
  6. Thomas Kielinger: Lob und Tadel für die Pornofizierung der Gesellschaft. Die Welt, Die Literarische Welt, 30. Juni 2012, S. 2
  7. Buchbesprechung in der Zeit, Knallharte Zweisamkeit: „unerträglich mädchenhafter Tagebuchstil“.
  8. Feuilleton der FAZ: Eine literarische Magersuchttherapie
  9. WAZ: „Mütterporno“ ohne sprachliche Höhepunkte
  10. Neue Zürcher Zeitung: Auch schlechter Sex verkauft sich gut: „Die Bücher sind erbärmlich schlecht geschrieben, die Handlungsmuster so repetitiv wie das sprachliche Arsenal“.
  11. Berliner Zeitung, Porno-Bestseller: Zuckerhut und Peitsche: „Ein SM-Roman in SMS-Sprache“
  12. Clemens J. Setz im Interview im Wiener Standard: „Es ist schade um jeden Satz. Leblose Sprache, falsche Bilder, absurdes Millionärsverführungszeug“.
  13. gofeminin, 50 Shades of Grey: So ist der Teil 3 (Archivversion vom 28.4.2013
    „Im letzten Teil der Trilogie werden alle Register gezogen, um die Geschichte zu einem unfassbar kitschigen Ende zu führen“.
  14. Die österreichische woman, Fifty Shades of Grey 3: Leseprobe: „Ihre Buchtrilogie ist eine Art Arztroman ohne Doktor, aber dafür mit Doktorspielchen“.
  15. Donaldson James, Susan (2. Oktober 2012). BDSM Advocates Worry About 'Fifty Shades of Grey' Sex. ABC News. Abgerufen am 9. Februar 2015.
  16. Morgan, Sophie (25. August 2012). 'I like submissive sex but Fifty Shades is not about fun: it’s about abuse'. The Guardian. Abgerufen am 9. Februar 2015.
  17. Illouz 2013, S. 56–61
  18. Illouz 2013, S. 67