
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mondlandung: Unterschied zwischen den Versionen
ergänzt |
Tabelle und Weblinks |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Begriff '''Mondlandung''' bezeichnet in der [[Raumfahrt]] eine kontrollierte [[Landung]] eines von [[Mensch]]en hergestellten Flugkörpers ([[Lander]]) auf dem [[Erde (Planet)|Erd]]<nowiki/>trabanten [[Mond]]. Die erste bemannte Mondlandung fand am 20. Juli 1969 durch [[Apollo 11]] statt. | Der Begriff '''Mondlandung''' bezeichnet in der [[Raumfahrt]] eine kontrollierte [[Landung]] eines von [[Mensch]]en hergestellten Flugkörpers ([[Lander]]) auf dem [[Erde (Planet)|Erd]]<nowiki/>trabanten [[Mond]]. Die erste bemannte Mondlandung fand am 20. Juli 1969 durch [[Apollo 11]] statt. | ||
Insgesamt haben in den Jahren von 1969 bis 1972 sechs Mondlandungen stattgefunden und zwölf US-amerikanische Raumfahrer haben den Mond betreten. | |||
{{PPA- | {| class="wikitable sortable" | ||
! rowspan="2" | Missions-<br />name | |||
! colspan="2" | Mondlandung | |||
! class="unsortable" colspan="2" | Astronauten | |||
|- | |||
! Ausstieg am | |||
! Verweildauer{{FN|1}} | |||
! auf dem Mond | |||
! im Mondorbit | |||
|- | |||
| '''Apollo 11''' || align="center" | {{dts|21|07|1969|}}<br />[[Koordinierte Weltzeit|UTC]]{{FN|2}} ||  {{0|0d}} 21h 36m || [[Neil Armstrong]] (1930–2012)<br /> [[Buzz Aldrin]] (* 1930) || [[Michael Collins (Astronaut)|Michael Collins]] (* 1930) | |||
|- | |||
| '''[[Apollo 12]]''' || align="center" | {{dts|19|11|1969}} ||  1d {{0}}7h 31m || [[Pete Conrad|Charles Conrad]] (1930–1999)<br /> [[Alan LaVern Bean|Alan Bean]] (1932–2018) || [[Richard Gordon]] (1929–2017) | |||
|- | |||
| '''[[Apollo 14]]''' || align="center" | {{dts|05|02|1971}} ||  1d {{0}}9h 30m || [[Alan Shepard]] (1923–1998)<br /> [[Edgar Mitchell]] (1930–2016) || [[Stuart Roosa]] (1933–1994) | |||
|- | |||
| '''[[Apollo 15]]''' || align="center" | {{dts|30|07|1971}} ||  2d 17h 54m || [[David Randolph Scott|David Scott]] (* 1932)<br /> [[James Irwin]] (1930–1991) || [[Alfred Worden]] (1932–2020) | |||
|- | |||
| '''[[Apollo 16]]''' || align="center" | {{dts|20|04|1972}} ||  2d 23h {{0}}2m || [[John Watts Young|John Young]] (1930–2018)<br /> [[Charles Moss Duke|Charles Duke]] (* 1935) || [[Thomas K. Mattingly|Ken Mattingly]] (* 1936) | |||
|- | |||
| '''[[Apollo 17]]''' || align="center" | {{dts|11|12|1972}} ||  3d {{0}}2h 59m || [[Eugene Cernan]] (1934–2017)<br /> [[Harrison Schmitt]] (* 1935) || [[Ronald Ellwin Evans|Ron Evans]] (1933–1990) | |||
|} | |||
{{FNZ|1| Zeitraum zwischen Landung und Rückkehr in den Mondorbit}} | |||
{{FNZ|2| Landung bereits am 20. Juli}} | |||
[[Verschwörungstheorie]]n zur Mondlandung gehen davon aus, dass insbesondere die Mondlandungen im 1969 nicht stattgefunden hat, sondern von der [[NASA]] und der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|US-amerikanischen Regierung]] vorgetäuscht worden seien. Dabei wird behauptet, die eigentliche Mondlandung sei nur in Filmszenen dargestellt worden. Filmaufnahmen beim Aufstellen der US-Flagge zeigen, dass die Flagge sich zunächst bewegte. Da der Mond keine Atmosphäre aufweist, schließen Verschwörungstheoretiker, dies sei so auf dem Mond nicht möglich gewesen. Die Bewegung der Flagge wurde allerdings nicht durch Wind, sondern durch anhaltende Schwingungen im luftleeren Raum nach dem Kontakt mit dem Flaggenmast verursacht. Diese Verschwörungstheorien haben seit den 1970er-Jahren durch den Autor [[Bill Kaysing]] – sowie verstärkt wieder seit 2001 – Verbreitung gefunden. | |||
== Weblinks == | |||
* [hhttps://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/lunar/apollo11info.html ''Apollo 11''], Website der NASA | |||
* [http://history.nasa.gov/alsj/a11/a11v_1092338.mpg Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond] (6,7 MB, ''MPEG Video Clip'' | |||
{{PPA-Silber}} | |||
[[Kategorie:Raumfahrt]] | [[Kategorie:Raumfahrt]] |
Version vom 23. April 2020, 23:01 Uhr
Der Begriff Mondlandung bezeichnet in der Raumfahrt eine kontrollierte Landung eines von Menschen hergestellten Flugkörpers (Lander) auf dem Erdtrabanten Mond. Die erste bemannte Mondlandung fand am 20. Juli 1969 durch Apollo 11 statt.
Insgesamt haben in den Jahren von 1969 bis 1972 sechs Mondlandungen stattgefunden und zwölf US-amerikanische Raumfahrer haben den Mond betreten.
Missions- name |
Mondlandung | Astronauten | ||
---|---|---|---|---|
Ausstieg am | Verweildauer1
|
auf dem Mond | im Mondorbit | |
Apollo 11 | Juli 1969 UTC2 |
21. 21h 36m | Neil Armstrong (1930–2012) Buzz Aldrin (* 1930) |
Michael Collins (* 1930) |
Apollo 12 | Nov. 1969 | 19.1d | 7h 31mCharles Conrad (1930–1999) Alan Bean (1932–2018) |
Richard Gordon (1929–2017) |
Apollo 14 | Feb. 1971 | 5.1d | 9h 30mAlan Shepard (1923–1998) Edgar Mitchell (1930–2016) |
Stuart Roosa (1933–1994) |
Apollo 15 | Juli 1971 | 30.2d 17h 54m | David Scott (* 1932) James Irwin (1930–1991) |
Alfred Worden (1932–2020) |
Apollo 16 | Apr. 1972 | 20.2d 23h | 2mJohn Young (1930–2018) Charles Duke (* 1935) |
Ken Mattingly (* 1936) |
Apollo 17 | Dez. 1972 | 11.3d | 2h 59mEugene Cernan (1934–2017) Harrison Schmitt (* 1935) |
Ron Evans (1933–1990) |
Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass insbesondere die Mondlandungen im 1969 nicht stattgefunden hat, sondern von der NASA und der US-amerikanischen Regierung vorgetäuscht worden seien. Dabei wird behauptet, die eigentliche Mondlandung sei nur in Filmszenen dargestellt worden. Filmaufnahmen beim Aufstellen der US-Flagge zeigen, dass die Flagge sich zunächst bewegte. Da der Mond keine Atmosphäre aufweist, schließen Verschwörungstheoretiker, dies sei so auf dem Mond nicht möglich gewesen. Die Bewegung der Flagge wurde allerdings nicht durch Wind, sondern durch anhaltende Schwingungen im luftleeren Raum nach dem Kontakt mit dem Flaggenmast verursacht. Diese Verschwörungstheorien haben seit den 1970er-Jahren durch den Autor Bill Kaysing – sowie verstärkt wieder seit 2001 – Verbreitung gefunden.
Weblinks
- [hhttps://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/lunar/apollo11info.html Apollo 11], Website der NASA
- Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond (6,7 MB, MPEG Video Clip
Vergleich zu Wikipedia