PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Delphine: Unterschied zwischen den Versionen
endlich mal was mit Bild ! juchhu ! |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Delfine.PNG|thumb|Drei dressierte Delfine]] | [[Datei:Delfine.PNG|thumb|Drei dressierte Delfine]] | ||
'''Delphine''' bzw. '''Delfine''' ([[latein]]isch ''Delphinidae'') sind eine [[Familie (Biologie)]] von Meeressäugern mit rund 40 Arten. Sie gehören zu den [[Zahnwale]]n (Odontoceti) und sind [[Säugetiere]] (Mammalia), die im Wasser leben ([[Meeressäuger]]). | '''Delphine''' bzw. '''Delfine''' ([[latein]]isch ''Delphinidae'') sind eine [[Familie (Biologie)]] von Meeressäugern mit rund 40 Arten. Sie gehören zu den [[Zahnwale]]n (Odontoceti) und sind [[Säugetiere]] (Mammalia), die im Wasser leben ([[Meeressäuger]]). Durch hochfrequente Töne sind sie in der Lage, ihre Umwelt mittels [[Echoortung (Tiere)|Echoortung]] wahrzunehmen. | ||
== Verhalten == | |||
Delfine sind schnelle Schwimmer, sie erreichen Geschwindigkeiten bis zu 55 Kilometer pro Stunde. Oft springen sie aus dem Wasser, zuweilen akrobatische Figuren ausführend (z. B. der ostpazifischer ''Spinner-Delfin''). Solche Sprünge werden als Spielverhalten und Kommunikation interpretiert.<ref>David Lusseau: ''Why do dolphins jump? Interpreting the behavioural repertoire of bottlenose dolphins (Tursiops sp.) in Doubtful Sound, New Zealand,'' 2006.</ref><ref>Corey Binns: [http://www.livescience.com/678-dolphins-spin.html ''How Dolphins Spin, and Why.''] LiveScience, 2006.</ref> Daneben ermöglichen die Sprünge den Delfinen aber auch eine kraftsparendere Fortbewegung.<ref name=Weihs>{{cite journal|last=Weihs|first=D.|title=Dynamics of Dolphin Porpoising Revisited|journal=Integrative and Comparative Biology|year=2002|volume=42|issue=5|pages=1071–1078|doi=10.1093/icb/42.5.1071|url=http://icb.oxfordjournals.org/content/42/5/1071.full}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.bionik.tu-berlin.de/institut/skript/bibu6.pdf|title=Vögel und Delfine im Auf und Ab – Optimierung in der Natur (II)|author=Ingo Rechenberg|date=2012-02-26|accessdate=2016-06-11|pages=9–10|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160611074730/http://www.bionik.tu-berlin.de/institut/skript/bibu6.pdf|archivedate=2016-06-11}}</ref> Möglicherweise helfen Sprünge auch bei der Suche nach Futterplätzen, da sich Delfine damit an Möwenansammlungen orientieren können. Auf der Jagd können sie bis zu 300 Meter tief und 15 Minuten lang tauchen; die meisten Tauchzüge dauern jedoch wenige Minuten. Delfine sind bekannt dafür, dass sie sich Schiffen nähern, um auf den von diesen erzeugten Wellen zu reiten. | |||
Delfine sind soziale Tiere, die in [[Soziale Gruppe|Gruppen]] zusammenleben. Diese Gruppen können sich an Stellen mit viel Nahrung vorübergehend zu Ansammlungen von über 1000 Tieren zusammenschließen. Die Individuen verständigen sich mit Klicklauten, Pfeifen, Schnattern und anderen Geräuschen untereinander. Sie kommunizieren aber auch durch Körperkontakt mit ihren Artgenossen. Die Mitgliedschaft in den Gruppen ist nicht sehr fest, Wechsel zwischen ihnen kommen häufig vor. Dennoch können die Tiere starke Bindungen aneinander entwickeln, was sich besonders in der Unterstützung für verletzte oder kranke Artgenossen äußert. | |||
{{Hinweis Taxonomie}} | {{Hinweis Taxonomie}} | ||
{{PPA- | |||
{{PPA-Silber|Link=Delfine}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Delphine| ]] | [[Kategorie:Delphine| ]] |
Aktuelle Version vom 16. April 2020, 14:56 Uhr
Delphine bzw. Delfine (lateinisch Delphinidae) sind eine Familie (Biologie) von Meeressäugern mit rund 40 Arten. Sie gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger). Durch hochfrequente Töne sind sie in der Lage, ihre Umwelt mittels Echoortung wahrzunehmen.
Verhalten
Delfine sind schnelle Schwimmer, sie erreichen Geschwindigkeiten bis zu 55 Kilometer pro Stunde. Oft springen sie aus dem Wasser, zuweilen akrobatische Figuren ausführend (z. B. der ostpazifischer Spinner-Delfin). Solche Sprünge werden als Spielverhalten und Kommunikation interpretiert.[1][2] Daneben ermöglichen die Sprünge den Delfinen aber auch eine kraftsparendere Fortbewegung.[3][4] Möglicherweise helfen Sprünge auch bei der Suche nach Futterplätzen, da sich Delfine damit an Möwenansammlungen orientieren können. Auf der Jagd können sie bis zu 300 Meter tief und 15 Minuten lang tauchen; die meisten Tauchzüge dauern jedoch wenige Minuten. Delfine sind bekannt dafür, dass sie sich Schiffen nähern, um auf den von diesen erzeugten Wellen zu reiten.
Delfine sind soziale Tiere, die in Gruppen zusammenleben. Diese Gruppen können sich an Stellen mit viel Nahrung vorübergehend zu Ansammlungen von über 1000 Tieren zusammenschließen. Die Individuen verständigen sich mit Klicklauten, Pfeifen, Schnattern und anderen Geräuschen untereinander. Sie kommunizieren aber auch durch Körperkontakt mit ihren Artgenossen. Die Mitgliedschaft in den Gruppen ist nicht sehr fest, Wechsel zwischen ihnen kommen häufig vor. Dennoch können die Tiere starke Bindungen aneinander entwickeln, was sich besonders in der Unterstützung für verletzte oder kranke Artgenossen äußert.
![]() |
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ David Lusseau: Why do dolphins jump? Interpreting the behavioural repertoire of bottlenose dolphins (Tursiops sp.) in Doubtful Sound, New Zealand, 2006.
- ↑ Corey Binns: How Dolphins Spin, and Why. LiveScience, 2006.
- ↑ D. Weihs: Dynamics of Dolphin Porpoising Revisited. In: Integrative and Comparative Biology. 42, Nr. 5, 2002 , S. 1071–1078. doi:10.1093/icb/42.5.1071
- ↑ Ingo Rechenberg (26. Februar 2012). Vögel und Delfine im Auf und Ab – Optimierung in der Natur (II) S. 9–10. Archiviert vom Original am 11. Juni 2016. Abgerufen am 11. Juni 2016.