PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Albinas Dumbliauskas: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
dopp |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Albinas Dumbliauskas''' (* [[1925]] im [[Bezirk Kaunas]]) ist ein [[Litauen|litauischer]] katholischer [[Priester (Christentum)|Priester]] und [[Missionar]]. Er studierte von 1946 bis 1951 Philosophie und Theologie und wurde 1950 in [[Vilnius]] zum Priester geweiht. | |||
'''Albinas Dumbliauskas''' (* [[1925]]) ist ein [[Litauen|litauischer]] katholischer [[Priester (Christentum)|Priester]] und [[Missionar]] | |||
=== Missionsreisen durch Russland und Kasachstan === | === Missionsreisen durch Russland und Kasachstan === |
Aktuelle Version vom 9. April 2020, 12:38 Uhr
Albinas Dumbliauskas (* 1925 im Bezirk Kaunas) ist ein litauischer katholischer Priester und Missionar. Er studierte von 1946 bis 1951 Philosophie und Theologie und wurde 1950 in Vilnius zum Priester geweiht.
Missionsreisen durch Russland und Kasachstan
Ab den 1960er Jahren unternahm er Missionsreisen durch Russland und Kasachstan. Nachdem er gesehen hatte, wie viele Gläubige Katholiken in Karaganda wohnten und welch ein großer pastoraler Bedarf dort vorlag, entschloss er sich seinen ständigen Wohnsitz nach Karaganda zu verlegen. Am 31. April 1961 stellte die bischöfliche Kurie des Erzbistums Kaunas eine Bescheinigung aus, die besagte, dass Albinas Dumbliauskas kein Diözesanpriester ist, sondern in einem Autopark arbeitet. Nachdem die politischen Autoritäten ihm verboten hatten als Priester tätig zu sein, legte er offiziell seine pastorale Tätigkeit nieder und begann als Krankenwagenfahrer zu arbeiten. Mit dieser Berufstätigkeit beabsichtigte er die Behörden dazu zu veranlassen die Überwachung seiner Person und seiner Tätigkeit einzustellen. Wenn er in den Ortschaften der Region unterwegs war um Tuberkuloseanalysen einzusammeln, benachrichtigte er vorher die dortigen Katholiken über sein Kommen. Dort blieb er über Nacht, spendete die Sakramente, feierte die Heilige Messe und fuhr am nächsten Morgen mit den Analysen für die Poliklinik nach Karaganda zurück. Wenn seine Arbeitgeber von seinem Priestertum erfuhren, entließen sie ihn und Pater Albinas suchte sich dann andere Arbeitsstellen. So arbeitete er als Kraftfahrer, Kranführer oder Heizer und musste immer wieder seine Tätigkeiten wechseln. Von 1961 bis 1968 unternahm er 30 Missionsreisen durch Kasachstan und Russland. Von 1967 an war er drei Jahre in der Stadt Kustanai tätig. Gegen 1975/76 verlegte er seinen ständigen Wohnsitz nach Karaganda.
Multimedia
- Geboren in Karaganda, Sibirisches Katholisches Fernsehen, Novosibirsk/Russland 2005 (3-teilige Dokumentation).
Weblinks
- http://www.kana.ru
- http://www.rc.net/kazakhstan/kostanai/index.htm vom 16. Juni 2007
Literatur
O’Grady, Desmond, The turned card, Cromwell Press, Wiltshire 1995, S. 26. (ISBN 0-85-244-303)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Marsall81 angelegt am 23.11.2010 um 23:17,
Alle Autoren: TorstenZ, MAY, Marcus Cyron, AlterWolf49, Abrisskante, Dansker, Gestumblindi, Marsall81
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.