Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Cavalli-Sforza: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kategorien, kein Bezug zu Genua erkennbar
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Luigi Luca Cavalli-Sforza''' (* 25. Januar 1922 in Genua; † [[31. August]] [[2018]] in [[Belluno]]) war ein [[italien]]ischer [[Anthropologie|Anthropologe]]. Er untersuchte Zusammenhänge zwischen dem [[Genetik|genetischen]] Verwandtschaftsgrad verschiedener Völker, den von ihnen gesprochenen Sprachen und der [[Migration]] in der Frühgeschichte der Menschheit. Mit seinen Forschungen widerlegte er auch die herkömmlichen [[Rassentheorie]]n. Den größten messbaren genetischen Unterschied stellte er zwischen einigen [[afrika]]nischen Populationen und [[Australien|australischen]] [[Aborigines]] fest. Er entwickelte ein System von 38 genetisch unterscheidbaren menschlichen Populationen.
'''Luigi Luca Cavalli-Sforza''' (* 25. Januar 1922 in Genua; † [[31. August]] [[2018]] in [[Belluno]]) war ein [[italien]]ischer [[Anthropologie|Anthropologe]]. Er untersuchte Zusammenhänge zwischen dem [[Genetik|genetischen]] Verwandtschaftsgrad verschiedener Völker, den von ihnen gesprochenen Sprachen und der [[Migration]] in der Frühgeschichte der Menschheit. Mit seinen Forschungen widerlegte er auch die herkömmlichen [[Rassentheorie]]n. Den größten messbaren genetischen Unterschied stellte er zwischen einigen [[afrika]]nischen Populationen und [[Australien|australischen]] [[Aborigines]] fest. Er entwickelte ein System von 38 genetisch unterscheidbaren menschlichen Populationen.


Cavalli-Sforza war 1990 Begründer des [[Human Genome Project]]s (HGP).<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Beardsley, Inge Hoefer |url=https://www.spektrum.de/magazin/entschluesseltes-leben/823129 |titel=Trends in der Humangenetik: Entschlüsseltes Leben |werk=[[Spektrum der Wissenschaft]] |datum=1996-07-01 |zugriff=2018-09-03}}</ref> Geleitet wurde das HGP zuerst von [[James Watson]], einem der Entdecker der DNA-Struktur.
Cavalli-Sforza war 1990 Begründer des [[Human Genome Project]]s (HGP).<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Beardsley, Inge Hoefer |url=https://www.spektrum.de/magazin/entschluesseltes-leben/823129 |titel=Trends in der Humangenetik: Entschlüsseltes Leben |werk=[[Spektrum der Wissenschaft]] |datum=1996-07-01 |zugriff=2018-09-03}}</ref> Geleitet wurde das HGP zuerst von [[James Watson]], einem der Entdecker der [[DNA]]-Struktur.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 2. April 2020, 11:36 Uhr

Luigi Luca Cavalli-Sforza (* 25. Januar 1922 in Genua; † 31. August 2018 in Belluno) war ein italienischer Anthropologe. Er untersuchte Zusammenhänge zwischen dem genetischen Verwandtschaftsgrad verschiedener Völker, den von ihnen gesprochenen Sprachen und der Migration in der Frühgeschichte der Menschheit. Mit seinen Forschungen widerlegte er auch die herkömmlichen Rassentheorien. Den größten messbaren genetischen Unterschied stellte er zwischen einigen afrikanischen Populationen und australischen Aborigines fest. Er entwickelte ein System von 38 genetisch unterscheidbaren menschlichen Populationen.

Cavalli-Sforza war 1990 Begründer des Human Genome Projects (HGP).[1] Geleitet wurde das HGP zuerst von James Watson, einem der Entdecker der DNA-Struktur.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Tim Beardsley, Inge Hoefer: Trends in der Humangenetik: Entschlüsseltes Leben. In: Spektrum der Wissenschaft. 1996-07-01. Abgerufen am 3. September 2018.