PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Zeder: Unterschied zwischen den Versionen
sind keine Gattung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:1200px-Cèdre du Liban.jpg|thumb|Alte Zeder im Libanon]] | [[Datei:1200px-Cèdre du Liban.jpg|thumb|Alte Zeder im Libanon]] | ||
'''Zeder''' ([[latein]]isch ''Cedrus'') ist ein Sammelbegriff [[Pflanzen]] aus der Familie der [[Kiefer]]ngewächse (Pinaceae). Es handelt sich um immergrüne Bäume, die heute in der südlichen [[Türkei]], in [[Marokko]] und im nörlichen [[Algerien]], im [[Libanon]], im [[Himalaya]] und auf [[Zypern]] vorkommen. Zedernholz war in der [[Antike]] sehr beliebt im Schiffsbau. Zur Zeit des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] hatte die Nutzung ein solches Ausmaß angenommen, dass [[Hadrian (Kaiser)|Kaiser Hadrian]] die letzten Wälder schützen ließ und die einzelnen Holzarten staatlich kontrollierte.<ref>Kevin Butcher: ''Roman Syria and the Near East'', Getty Publications, 2003 [https://books.google.de/books?id=YJPn3-rRjC0C&pg=PA178&lpg=PA178&dq=Hadrian+tree+Syria&source=bl&ots=aXu5cPQBbl&sig=h_wfiGtAKCQdQrIXk3ADJPaEK6o&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiS7uyU2KzVAhVKmbQKHRfrDxoQ6AEIRjAD#v=onepage&q=Hadrian%20tree%20Syria&f=false Seite 178]</ref> Auch im Gebiet des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] kam es zu umfangreichen Abholzungen.<ref>Siehe dazu auch [http://shoufcedar.org/cedar-of-lebanon ''Historic significance of the Cedars of Lebanon'']</ref> Der Raubbau hatte negative Folgen für das [[Klima]] der betroffenen Länder. | '''Zeder''' ([[latein]]isch ''Cedrus'') ist ein Sammelbegriff für [[Pflanzen]] aus der Familie der [[Kiefer]]ngewächse (Pinaceae). Es handelt sich um immergrüne Bäume, die heute in der südlichen [[Türkei]], in [[Marokko]] und im nörlichen [[Algerien]], im [[Libanon]], im [[Himalaya]] und auf [[Zypern]] vorkommen. Zedernholz war in der [[Antike]] sehr beliebt im Schiffsbau. Zur Zeit des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] hatte die Nutzung ein solches Ausmaß angenommen, dass [[Hadrian (Kaiser)|Kaiser Hadrian]] die letzten Wälder schützen ließ und die einzelnen Holzarten staatlich kontrollierte.<ref>Kevin Butcher: ''Roman Syria and the Near East'', Getty Publications, 2003 [https://books.google.de/books?id=YJPn3-rRjC0C&pg=PA178&lpg=PA178&dq=Hadrian+tree+Syria&source=bl&ots=aXu5cPQBbl&sig=h_wfiGtAKCQdQrIXk3ADJPaEK6o&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiS7uyU2KzVAhVKmbQKHRfrDxoQ6AEIRjAD#v=onepage&q=Hadrian%20tree%20Syria&f=false Seite 178]</ref> Auch im Gebiet des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] kam es zu umfangreichen Abholzungen.<ref>Siehe dazu auch [http://shoufcedar.org/cedar-of-lebanon ''Historic significance of the Cedars of Lebanon'']</ref> Der Raubbau hatte negative Folgen für das [[Klima]] der betroffenen Länder. | ||
Manche Hölzer mit ähnlichen Eigenschaften wie die [[Zypressengewächse|Zypressen]] werden manchmal - insbesondere im englischen Sprachraum - auch auch Zeder bezeichnet, obwohl sie zu einer anderen [[Pflanzenfamilie]] gehören. | Manche Hölzer mit ähnlichen Eigenschaften wie die [[Zypressengewächse|Zypressen]] werden manchmal - insbesondere im englischen Sprachraum - auch auch Zeder bezeichnet, obwohl sie zu einer anderen [[Pflanzenfamilie]] gehören. |
Version vom 31. Januar 2020, 18:00 Uhr
Zeder (lateinisch Cedrus) ist ein Sammelbegriff für Pflanzen aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Es handelt sich um immergrüne Bäume, die heute in der südlichen Türkei, in Marokko und im nörlichen Algerien, im Libanon, im Himalaya und auf Zypern vorkommen. Zedernholz war in der Antike sehr beliebt im Schiffsbau. Zur Zeit des Römischen Reiches hatte die Nutzung ein solches Ausmaß angenommen, dass Kaiser Hadrian die letzten Wälder schützen ließ und die einzelnen Holzarten staatlich kontrollierte.[1] Auch im Gebiet des Osmanischen Reiches kam es zu umfangreichen Abholzungen.[2] Der Raubbau hatte negative Folgen für das Klima der betroffenen Länder.
Manche Hölzer mit ähnlichen Eigenschaften wie die Zypressen werden manchmal - insbesondere im englischen Sprachraum - auch auch Zeder bezeichnet, obwohl sie zu einer anderen Pflanzenfamilie gehören.
Eine bekannte Art (Biologie) ist die Libanon-Zeder (Cedrus libani A.Rich.).[3]
Einzelnachweise
- ↑ Kevin Butcher: Roman Syria and the Near East, Getty Publications, 2003 Seite 178
- ↑ Siehe dazu auch Historic significance of the Cedars of Lebanon
- ↑ http://www.gbif.org/species/5284682