PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Julianischer Kalender: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K es gab mehrere, je nach Land |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Ab dem 16. Jahrhundert wurde der Julianische Kalender durch den [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]] abgelöst. [[Astronom]]en hatten festgestellt, dass der Julianische Kalender dem Jahreslauf der Sonne bereits um zehn Tage nachhinkte. | Ab dem 16. Jahrhundert wurde der Julianische Kalender durch den [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]] abgelöst. [[Astronom]]en hatten festgestellt, dass der Julianische Kalender dem Jahreslauf der Sonne bereits um zehn Tage nachhinkte. | ||
Da aus heutiger Sicht in | Da aus heutiger Sicht in den jeweiligen Übergangszeiten nicht immer klar ist, welcher Kalender in den historischen Dokumenten benutzt wurde, werden Datumsangaben mit dem Kürzel ''jul.'' für den Julianischen und ''greg.'' für den Gregorianischen Kalender gekennzeichnet. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 8. Januar 2020, 08:35 Uhr
Der Julianische Kalender geht ursprünglich auf Julius Cäsar zurück und galt bis ins 17. Jahrhundert als verbindlicher Kalender in Europa. Eine wesentliche Regel dieses Kalenders ist der Schalttag in jedem vierten Jahr im Februar. Als Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Kalenders wurde das Jahr 45 v. Chr. (709 a. u. c.) gewählt. Als der neue 1. Januar des Jahres 45 v. Chr. wurde willkürlich der erste Neumond nach der Wintersonnenwende definiert, was eine Einschaltung von zusätzlichen 67 Tagen für das Jahr 46 v. Chr. erforderte.
Ab dem 16. Jahrhundert wurde der Julianische Kalender durch den Gregorianischen Kalender abgelöst. Astronomen hatten festgestellt, dass der Julianische Kalender dem Jahreslauf der Sonne bereits um zehn Tage nachhinkte.
Da aus heutiger Sicht in den jeweiligen Übergangszeiten nicht immer klar ist, welcher Kalender in den historischen Dokumenten benutzt wurde, werden Datumsangaben mit dem Kürzel jul. für den Julianischen und greg. für den Gregorianischen Kalender gekennzeichnet.
Andere Lexika