PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ma'os Zur: Unterschied zwischen den Versionen
H.G. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
H.G. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 56: | Zeile 56: | ||
| align="right" dir="rtl" width="20%" | | | align="right" dir="rtl" width="20%" | | ||
| width="30%" | | |||
Je’wanim (dt.: Griechen) Nikbitzu Alai Asa Bime Chaschmanim (dt.: Hasmonäer)<br /> | Je’wanim (dt.: Griechen) Nikbitzu Alai Asa Bime Chaschmanim (dt.: Hasmonäer)<br /> | ||
U’fartzu Chomot (dt.: Mauern) Migdalai w’timu Kol Chaschmanim<br /> | U’fartzu Chomot (dt.: Mauern) Migdalai w’timu Kol Chaschmanim<br /> | ||
U’mi-no-tar Kan-ka-nim Na-a-sa Nes (dt.: Wunder) La'schoschanim (dt.: Wunder)<br /> | U’mi-no-tar Kan-ka-nim Na-a-sa Nes (dt.: Wunder) La'schoschanim (dt.: Wunder)<br /> | ||
B’nei Vi-nah Y’mei Sch’mona (dt.: acht) Kawu Schir U’ri-na-nim<br /> | B’nei Vi-nah Y’mei Sch’mona (dt.: acht) Kawu Schir U’ri-na-nim<br /> | ||
| width="30%" | | |||
Zur Zeit der Hasmonäern versammelten sich dann Griechen gegen mich .<br />Sie haben die Mauern meiner Türme niedergerissen<br /> | |||
und alle Öle verschmutzt.<br />Und von dem einen Überrest der Flaschen wurde<br />ein Wunder für die Juden<ref> Wörtlich "die Rosen", ein liebevoller Name für Israel</ref> bewirkt.<br />Die Weisen <ref>Wörtlich "Männer der Einsicht"</ref> haben acht Tage<br /> festgesetzt für Gesang und Jubel<br /> | |||
| width="30%" | | |||
=== Rest === | === Rest === | ||
| Zeile 164: | Zeile 177: | ||
am Galgen ausgelöscht, den du gehängt hast.<br /> | am Galgen ausgelöscht, den du gehängt hast.<br /> | ||
Zur Zeit der Hasmonäern versammelten sich dann Griechen gegen mich .<br /> | Zur Zeit der Hasmonäern versammelten sich dann Griechen gegen mich .<br />Sie haben die Mauern meiner Türme niedergerissen<br /> | ||
Sie haben die Mauern meiner Türme niedergerissen<br /> | und alle Öle verschmutzt.<br />Und von dem einen Überrest der Flaschen wurde<br />ein Wunder für die Juden<ref> Wörtlich "die Rosen", ein liebevoller Name für Israel</ref> bewirkt.<br />Die Weisen <ref>Wörtlich "Männer der Einsicht"</ref> haben acht Tage<br /> festgesetzt für Gesang und Jubel<br /> | ||
und alle Öle verschmutzt.<br /> | |||
Und von dem einen Überrest der Flaschen wurde<br /> | |||
ein Wunder für die Juden<ref> Wörtlich "die Rosen", ein liebevoller Name für Israel</ref> bewirkt.<br /> | |||
Die Weisen <ref>Wörtlich "Männer der Einsicht"</ref> haben acht Tage<br /> | |||
festgesetzt für Gesang und Jubel<br /> | |||
Entblößt euren heiligen Arm<br /> | Entblößt euren heiligen Arm<br /> | ||
Version vom 30. Dezember 2019, 16:14 Uhr
| מָעוֹז צוּר | |
|---|---|
| Transkription | Ma'os Zur (die Zitadelle auf dem Felsen) |
| Land | Israel und Diaspora |
| Verwendungszeitraum | Spätmittelalter–heute |
| Melodie | Volkstum |
Ma'os Zur (englisch: Maoz Tzur [1]) ist ein jüdisches Lied, das zu Chanukka gesungen wird.
Beschreibung
Wenn es ein Lied gibt, das zu Chanukka gehört wie Latkes und Kerzen, dann ist es das »Maoz Tzur«. Die aus dem Spätmittelalter stammende Melodie wurde von den Kantoren und Musikethnologen Isaac Nathan, Eduard Birnbaum und Abraham Zvi Idelsohn niedergeschrieben und ist nach Idelsohn eine Anlehnung an das christliche Kirchenlied Nun freut euch, lieben Christen g’mein. »Maoz Tzur« erzählt die Geschichte der Juden in Reimform.
Inhalt
von Nebukadnezar II. bis Kyros II. ( 539 v. Chr. )
|
דְּבִיר קָדְשׁוֹ הֱבִיאַנִי וְגַם שָׁם לֹא שָׁקַטְתִּי |
|
|
unter Antiochos IV. Epiphanes ( 164 v. Chr.)
|
|
Je’wanim (dt.: Griechen) Nikbitzu Alai Asa Bime Chaschmanim (dt.: Hasmonäer) |
Zur Zeit der Hasmonäern versammelten sich dann Griechen gegen mich . und alle Öle verschmutzt.
|
Rest
QuelleLiteratur
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
|