Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Günther Schwab: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
offensichtlich falsches Jahr
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Film
Zeile 1: Zeile 1:
'''Günther Schwab''' (* [[7. Oktober]] [[1904]] in [[Prag]]; † [[12. April]] [[2006]] in [[Salzburg]]) war ein [[österreich]]ischer [[Schriftsteller]]. Schwab tat sich besonders als Erzähler und Essayist, aber auch als [[Drehbuch]]- und [[Hörspiel]]autor hervor. Er setzte sich in seinen Büchern schon früh für den [[Umweltschutz]] ein und engagierte sich im  ''Weltbund zur Rettung des Lebens'', der 1963 in [[Weltbund zum Schutz des Lebens]] (WSL) umbenannt wurde. Zum Präsidenten des WSL wurde Schwab gewählt. Die Idee zur Gründung dieser Organisation hatte Schwab angeblich bereits 1953 während der Arbeit an seinem Roman ''Der Tanz mit dem Teufel''.<ref>[[Jörg Melzer]]: ''Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch.'' [[Franz Steiner Verlag]], Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08278-6, S. 317.</ref>
'''Günther Schwab''' (* [[7. Oktober]] [[1904]] in [[Prag]]; † [[12. April]] [[2006]] in [[Salzburg]]) war ein [[österreich]]ischer [[Schriftsteller]]. Schwab tat sich besonders als Erzähler und Essayist, aber auch als [[Drehbuch]]- und [[Hörspiel]]autor hervor. Schwab war einer von vier Autoren des Drehbuchs für den österreichischen Film ''[[Echo der Berge]]''. Er setzte sich in seinen Büchern schon früh für den [[Umweltschutz]] ein und engagierte sich im  ''Weltbund zur Rettung des Lebens'', der 1963 in [[Weltbund zum Schutz des Lebens]] (WSL) umbenannt wurde. Zum Präsidenten des WSL wurde Schwab gewählt. Die Idee zur Gründung dieser Organisation hatte Schwab angeblich bereits 1953 während der Arbeit an seinem Roman ''Der Tanz mit dem Teufel''.<ref>[[Jörg Melzer]]: ''Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch.'' [[Franz Steiner Verlag]], Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08278-6, S. 317.</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 25. Dezember 2019, 08:43 Uhr

Günther Schwab (* 7. Oktober 1904 in Prag; † 12. April 2006 in Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller. Schwab tat sich besonders als Erzähler und Essayist, aber auch als Drehbuch- und Hörspielautor hervor. Schwab war einer von vier Autoren des Drehbuchs für den österreichischen Film Echo der Berge. Er setzte sich in seinen Büchern schon früh für den Umweltschutz ein und engagierte sich im Weltbund zur Rettung des Lebens, der 1963 in Weltbund zum Schutz des Lebens (WSL) umbenannt wurde. Zum Präsidenten des WSL wurde Schwab gewählt. Die Idee zur Gründung dieser Organisation hatte Schwab angeblich bereits 1953 während der Arbeit an seinem Roman Der Tanz mit dem Teufel.[1]

Andere Lexika





Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Günther Schwab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Jörg Melzer: Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08278-6, S. 317.