PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
ETFexplorer: Unterschied zwischen den Versionen
den scheint es nicht mehr zu geben |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Status = | | Status = | ||
}} | }} | ||
'''ETF explorer''' (auch ''Fund Explorer'') war ein Internet-Projekt mit dem Ziel, private und institutionelle Investoren bei der Fondsauswahl zu unterstützen. ETF explorer soll dem Bedürfnis Anlegern nachkommen, aktuelle Informationen zu | '''ETF explorer''' (auch ''Fund Explorer'') war ein Internet-Projekt mit dem Ziel, private und institutionelle Investoren bei der Fondsauswahl zu unterstützen. ETF explorer soll dem Bedürfnis Anlegern nachkommen, aktuelle Informationen zu ''Exchange-traded funds'' (ETF) ( = [[börsengehandelter Fonds]]) möglichst schnell und in einheitlichem Format zu erhalten. Neben kostenlosen Such- und Vergleichsmöglichkeiten werden kostenpflichtige Einsatzhilfen für fortgeschrittene Anleger angeboten. ETF explorer ist ein Produkt der FundExplorer GmbH und wurde 2008 in [[Zürich]] gegründet.<ref>[http://www.etfexplorer.com/assets/presse/2008/16-07-08_cash-daily.pdf Cash Daily, A. Luft: Neue Online-Hilfe bei der ETF-Suche]</ref> | ||
ETF explorer startete im Juli 2008 in deutscher Sprache und bot heute Zugang zu ca. 800 ETFs <ref>[http://www.adnovis.ch/documents/Dokumente/test/nzzas-strukprodukte-24.8.08.pdf NZZ am Sonntag, C. Jacquemart: Transparenz stärkt den Wettbewerb - auch bei Fonds] </ref>. Registrierten Mitgliedern stellte ETF explorer ein monatlich berechnetes ETF-Rating zur Verfügung, eine Bewertung von ETFs nach einem rein quantitativen Ansatz. Das Bewertungssystem sollte die Fondsauswahl vereinfachen und unterstützen <ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/geld/ETFRating-Entscheidungshilfe-wo-alles-graugrau-ist/story/14986129 Tagesanzeiger, E. Solenthaler: ETF-Rating - Entscheidungshilfe, wo alles grau-grau ist]</ref> <ref>[http://www.handelsblatt.com/finanzen/fondsnachrichten/indexfonds-auf-dem-pruefstand;2440359 Handelsblatt, I. Narat: Indexfonds auf dem Prüfstand]</ref>. ETF explorer berücksichtigte bis zu 20 quantitative Auswahlkriterien und gewichtete diese nach zwei unterschiedlichen Ansätzen. Der eine Ansatz fokussierte auf die Bedürfnisse von Privatanlegern, welche langfristige Investitionsentscheidungen treffen, der andere versuchte, den besten Handelszeitpunkt zu bestimmen. | ETF explorer startete im Juli 2008 in deutscher Sprache und bot heute Zugang zu ca. 800 ETFs <ref>[http://www.adnovis.ch/documents/Dokumente/test/nzzas-strukprodukte-24.8.08.pdf NZZ am Sonntag, C. Jacquemart: Transparenz stärkt den Wettbewerb - auch bei Fonds] </ref>. Registrierten Mitgliedern stellte ETF explorer ein monatlich berechnetes ETF-Rating zur Verfügung, eine Bewertung von ETFs nach einem rein quantitativen Ansatz. Das Bewertungssystem sollte die Fondsauswahl vereinfachen und unterstützen <ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/geld/ETFRating-Entscheidungshilfe-wo-alles-graugrau-ist/story/14986129 Tagesanzeiger, E. Solenthaler: ETF-Rating - Entscheidungshilfe, wo alles grau-grau ist]</ref> <ref>[http://www.handelsblatt.com/finanzen/fondsnachrichten/indexfonds-auf-dem-pruefstand;2440359 Handelsblatt, I. Narat: Indexfonds auf dem Prüfstand]</ref>. ETF explorer berücksichtigte bis zu 20 quantitative Auswahlkriterien und gewichtete diese nach zwei unterschiedlichen Ansätzen. Der eine Ansatz fokussierte auf die Bedürfnisse von Privatanlegern, welche langfristige Investitionsentscheidungen treffen, der andere versuchte, den besten Handelszeitpunkt zu bestimmen. |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2019, 23:04 Uhr
ETFexplorer | |
---|---|
Beschreibung | Datenbank für Exchange-traded funds |
Benutzerkonto | 2008 |
Sprachen | deutsch |
Eigentümer | FundExplorer GmbH |
URL | http://www.etfexplorer.com/ |
ETF explorer (auch Fund Explorer) war ein Internet-Projekt mit dem Ziel, private und institutionelle Investoren bei der Fondsauswahl zu unterstützen. ETF explorer soll dem Bedürfnis Anlegern nachkommen, aktuelle Informationen zu Exchange-traded funds (ETF) ( = börsengehandelter Fonds) möglichst schnell und in einheitlichem Format zu erhalten. Neben kostenlosen Such- und Vergleichsmöglichkeiten werden kostenpflichtige Einsatzhilfen für fortgeschrittene Anleger angeboten. ETF explorer ist ein Produkt der FundExplorer GmbH und wurde 2008 in Zürich gegründet.[1]
ETF explorer startete im Juli 2008 in deutscher Sprache und bot heute Zugang zu ca. 800 ETFs [2]. Registrierten Mitgliedern stellte ETF explorer ein monatlich berechnetes ETF-Rating zur Verfügung, eine Bewertung von ETFs nach einem rein quantitativen Ansatz. Das Bewertungssystem sollte die Fondsauswahl vereinfachen und unterstützen [3] [4]. ETF explorer berücksichtigte bis zu 20 quantitative Auswahlkriterien und gewichtete diese nach zwei unterschiedlichen Ansätzen. Der eine Ansatz fokussierte auf die Bedürfnisse von Privatanlegern, welche langfristige Investitionsentscheidungen treffen, der andere versuchte, den besten Handelszeitpunkt zu bestimmen.
Einzelnachweise
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 77.58.254.6 angelegt am 22.10.2009 um 19:55, weitere Autoren: Lutheraner, md Tom md, is perfect Nobody is perfect