PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Landwirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
passt besser hier
Zeile 25: Zeile 25:
<references/>
<references/>


==Weblinks==
* Willi Kremer-Schillings: [http://www.novo-argumente.com/artikel/landwirtschaft_ist_der_kampf_des_menschen_gegen_die_natur Landwirtschaft ist der Kampf des Menschen gegen die Natur], Novo-Argumente am 20. März 2017
* Bernd Herrmann: [http://www.novo-argumente.com/artikel/print_novo95_57 Geschichte ist natürlich alles], Novo-Argumente am 1. Juli 2008 (Über den Unterschied zwischen der Geschichte der Natur und Naturgeschichten.) (Was ist natürlich, was künstlich?)
* Michael Miersch: [http://www.novo-argumente.com/artikel/angst_wollen_seele_essen Angst wollen Seele essen?], Novo-Argumente am 1. März 2003 (Über holländische Agrarfabriken)
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
[[Kategorie:Landwirtschaft| ]]
[[Kategorie:Landwirtschaft| ]]
[[Kategorie:Volkswirtschaft]]
[[Kategorie:Volkswirtschaft]]

Version vom 9. September 2019, 13:00 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beispiel für eine industriell geprägte Landwirtschaft: Herbstliche Ernte in Deutschland

Die Landwirtschaft ist ein Wirtschaftsbereich der Urproduktion. Sie umfasst die zielgerichtete Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse auf einer bewirtschafteten Fläche. In der Wissenschaft wird auch der Begriff Agrarwirtschaft verwendet.

Im Laufe der Kulturgeschichte haben sich folgende Bereiche entwickelt:

Ein weiterer, aber neuerer Bereich ist die Forstwirtschaft.

Die Neolithische Revolution wird heute als Beginn der Landwirtschaft angesehen. Ab dem 8. Jahrhundert setzte sich in Europa die Dreifelderwirtschaft mit Winter- und Sommerfrucht sowie einer Brache (einjährige Ruhe der Böden) durch.[1] Nachdem Justus von Liebig 1840 seine Erkenntnisse zur Organischen Chemie veröffentlicht hatte, entwickelte sich zunehmend die industrielle Landwirtschaft, vor allem auch durch den Einsatz von Maschinen. Eine Wende von der chemischen Betrachtungsweise vollzog sich erst ab dem 20. Jahrhundert allmählich, vor allem durch die Entdeckung des Bodenlebens (Edaphon).

Es gibt heutzutage folgende Haupttrichtungen in der Landwirtschaft:

  1. die konventionelle Landwirtschaft
  2. die biologisch-organische Landwirtschaft
  3. die biologisch-dynamische Landwirtschaft

Inzwischen haben sich weitere Sonderformen wie die biologisch-vegane Landwirtschaft und die integrierte Landwirtschaft entwickelt.

Siehe auch

Ökologischer Anbau

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika