PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Energie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
** Über die [[Photosynthese]] und Nahrung der Antrieb tierischer Bewegung
** Über die [[Photosynthese]] und Nahrung der Antrieb tierischer Bewegung
** Direkte Erzeugung von Solarstrom
** Direkte Erzeugung von Solarstrom
** Über Wasser-Verdunstung, gemeinsam mit der [[Potenzielle Energie|potenziellen Energie]] der [[Topographie]], der Antrieb strömender Flüsse, und damit:
** Über Wasser-[[Verdunstung]], gemeinsam mit der [[Potenzielle Energie|potenziellen Energie]] der [[Topographie]], der Antrieb strömender Flüsse, und damit:
*** der Antrieb der Stromerzeugung über [[Wasserkraftwerk]]e, wo der [[Generator]] durch magnetisches Rotieren [[Elektron]]en aus Metall löst.
*** der Antrieb der Stromerzeugung über [[Wasserkraftwerk]]e, wo der [[Generator]] durch magnetisches Rotieren [[Elektron]]en aus Metall löst.
** Über gespeicherte Energie in Holz, [[Erdöl]], [[Erdgas]] und [[Kohle]], die ursprünglich aus abgestorbenen Planzenresten bestehen, der Antrieb technischer Verbrennungsprozesse (Brennstoffe, auch zur Stromerzeugung, und Treibstoffe)
** Über gespeicherte Energie in Holz, [[Erdöl]], [[Erdgas]] und [[Kohle]], die ursprünglich aus abgestorbenen Planzenresten bestehen, der Antrieb technischer Verbrennungsprozesse (Brennstoffe, auch zur Stromerzeugung, und Treibstoffe)

Version vom 17. August 2019, 12:25 Uhr

Energie (von altgriechisch ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist ganz allgemein die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie und Biologie eine wichtige Rolle spielt. Die SI-Einheit ist Joule. Ein älterer Begriff ist Kalorie für die Wärme. In der Elektrizität werden Wattsekunde als kleine Einheit und Kilowattstunde als große Einheit verwendet.

Wichtige Primärquellen der Energie auf der Erde

  • Gravitation ist der Antrieb der Erdrotation, und damit Voraussetzung der Erzeugung von Windstrom mittels Generator.
  • Die Sonne mit ihrer Kernfusion ist die Primärquelle vieler Prozesse:
    • Über die Photosynthese und Nahrung der Antrieb tierischer Bewegung
    • Direkte Erzeugung von Solarstrom
    • Über Wasser-Verdunstung, gemeinsam mit der potenziellen Energie der Topographie, der Antrieb strömender Flüsse, und damit:
    • Über gespeicherte Energie in Holz, Erdöl, Erdgas und Kohle, die ursprünglich aus abgestorbenen Planzenresten bestehen, der Antrieb technischer Verbrennungsprozesse (Brennstoffe, auch zur Stromerzeugung, und Treibstoffe)
  • Kernenergie erzeugt mittels der Bindungsenergie von Uran (oder Plutonium)-Kernen ebenfalls über einen Generator Strom.
  • Geothermie nutzt zur Energieerzeugung die Wärme des Erdinneren, z.B. mittels Wärmepumpen, oder dann Stromerzeugung mittels Generator.

Andere Lexika