PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Louis Jacolliot: Unterschied zwischen den Versionen
ergänzt |
weiteres Amt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Louis Jacolliot''' (* 31. Oktober [[1837]] in [[ | '''Louis Jacolliot''' (* 31. Oktober [[1837]] in Charolles/[[Bourgogne-Franche-Comté]]; † 30 Oktober [[1890]] in Saint-Thibault-des-Vignes/[[Île-de-France]]) war ein französischer [[Rechtsanwalt]], unter anderem auch [[Konsul]] in [[Kalkutta]] während des zweiten Kaiserreichs,<ref>[[Nicholas Goodrick-Clarke]]: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus'', marixverlag GmbH 2009. S. 187</ref> [[Autor]] und [[Indologie|Indologe]]. Er lebte mehrere Jahre (1865-1869) in [[Indien]] und [[Tahiti]]. Unter seinen Werken finden sich Studien über die indische Kultur und Religion, Abenteuerromane, sowie eine Übersetzung der [[Manusmriti|Manusmṛti]]. Einige seiner Bücher wurden | ||
In seinem Buch ''Die Bibel in Indien''<ref>L. Jacolliot: ''[https://books.google.com/books?id=PbsOAAAAQAAJ La Bible dans l'Inde]'', Librairie Internationale, Paris 1869 (einsehbar bei [[Google]] Books)</ref> verglich er die Berichte über das Leben von [[Bhagavan Krishna]] mit denen über [[Jesus von Nazareth]] und stellte viele Ähnlichkeiten fest. | In seinem Buch ''Die Bibel in Indien''<ref>L. Jacolliot: ''[https://books.google.com/books?id=PbsOAAAAQAAJ La Bible dans l'Inde]'', Librairie Internationale, Paris 1869 (einsehbar bei [[Google]] Books)</ref> verglich er die Berichte über das Leben von [[Bhagavan Krishna]] mit denen über [[Jesus von Nazareth]] und stellte viele Ähnlichkeiten fest. Von 1887 bis 1890 war er [[Bürgermeister]] von Saint-Thibault-des-Vignes.<ref>https://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_Jacolliot</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 7. August 2019, 22:36 Uhr
Louis Jacolliot (* 31. Oktober 1837 in Charolles/Bourgogne-Franche-Comté; † 30 Oktober 1890 in Saint-Thibault-des-Vignes/Île-de-France) war ein französischer Rechtsanwalt, unter anderem auch Konsul in Kalkutta während des zweiten Kaiserreichs,[1] Autor und Indologe. Er lebte mehrere Jahre (1865-1869) in Indien und Tahiti. Unter seinen Werken finden sich Studien über die indische Kultur und Religion, Abenteuerromane, sowie eine Übersetzung der Manusmṛti. Einige seiner Bücher wurden
In seinem Buch Die Bibel in Indien[2] verglich er die Berichte über das Leben von Bhagavan Krishna mit denen über Jesus von Nazareth und stellte viele Ähnlichkeiten fest. Von 1887 bis 1890 war er Bürgermeister von Saint-Thibault-des-Vignes.[3]
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, marixverlag GmbH 2009. S. 187
- ↑ L. Jacolliot: La Bible dans l'Inde, Librairie Internationale, Paris 1869 (einsehbar bei Google Books)
- ↑ https://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_Jacolliot