
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ethanol: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Einleitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''Ethanol''' (auch ''Ethylalkohol'', veraltet ''Äthanol'') wird umgangssprachlich als ''der Alkohol'' bezeichnet, obwohl es in der [[Chemie]] viele [[Alkohole]] gibt. Ethanol ist eine Flüssigkeit mit der [[Summenformel]] C<sub>2</sub>H<sub>6</sub>O. Er findet sich in Getränken mit unterschiedlicher Konzentration und gilt als Sucht- und Rauschmittel. Ursprünglich wurde Alkohol von den Menschen – wahrscheinlich schon vor der Sesshaftigkeit – eher zufällig entdeckt, als im Gärungsprozess überreifer Früchte Ethanol entstand. | ||
In Polen beliebt ist [[Żubrówka]], in Deutschland kennt man Wodka dieser Gattung als [[Grasovka]]. Ältere Damen bevorzugen [[Likör]], oft als [[Eierlikör]]. | In Polen beliebt ist [[Żubrówka]], in Deutschland kennt man Wodka dieser Gattung als [[Grasovka]]. Ältere Damen bevorzugen [[Likör]], oft als [[Eierlikör]]. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Kategorie:Sedativum]] | [[Kategorie:Sedativum]] | ||
[[Kategorie:Alkohol | [[Kategorie:Alkohol]] | ||
[[Kategorie:Mykotoxin]] | [[Kategorie:Mykotoxin]] | ||
[[Kategorie:Pflanzliche Droge]] | [[Kategorie:Pflanzliche Droge]] | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Droge]] | [[Kategorie:Droge]] | ||
[[Kategorie:Text aus WikiBay]] | |||
{{PPA- | {{PPA-Silber}} |
Version vom 5. Mai 2019, 23:44 Uhr
Ethanol (auch Ethylalkohol, veraltet Äthanol) wird umgangssprachlich als der Alkohol bezeichnet, obwohl es in der Chemie viele Alkohole gibt. Ethanol ist eine Flüssigkeit mit der Summenformel C2H6O. Er findet sich in Getränken mit unterschiedlicher Konzentration und gilt als Sucht- und Rauschmittel. Ursprünglich wurde Alkohol von den Menschen – wahrscheinlich schon vor der Sesshaftigkeit – eher zufällig entdeckt, als im Gärungsprozess überreifer Früchte Ethanol entstand.
In Polen beliebt ist Żubrówka, in Deutschland kennt man Wodka dieser Gattung als Grasovka. Ältere Damen bevorzugen Likör, oft als Eierlikör.
Weblinks
- Spirituosenkunde, Physiologie, Alkoholismus, Alkoholanalytik, Alkoholgesetzgebung
- Die Droge Alkohol aus psychologischer Sicht
- Wirkung des Ethanols auf den Menschlichen Körper
- Alkoholpolitik – private, unabhängige, kritische Webseite
- Alkohol am Arbeitsplatz/gesetzliche Bestimmungen
- Check your drinking (Online-Selbsttest zur Risikoeinschätzung des eigenen Alkoholkonsums)
- Promillerechner
- „Alkohol“ Ethanol – ein Artikel zum Thema von Peter Bützer (PDF-Datei; 966 kB)
- Wie wirkt Alkohol im Gehirn?, Beitrag vom 10. Februar 2004 bei Quarks & Co
- Basisinfos zu Bioethanol als Kraftstoff (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.)
- Alkohol in Frankreich. Unter den Gästen: ROX
- Zutat:Ethanol bei Rezeptewiki
Vergleich zu Wikipedia