PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Harald Förster: Unterschied zwischen den Versionen
Ariane (Diskussion | Beiträge) PD hoch |
Kategorien usw. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Harald Förster''' (* [[1964]] in [[Bremen]]) ist ein deutscher Forstökologe und Geschäftsführer der [[Schutzstation Wattenmeer]].https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wir-ueber-uns/unsere-hauptamtlichen-mitarbeiterinnen/ | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Förster wuchs in | Förster wuchs in Oldenburg auf und wurde in einer Baumschule zum Gärtner ausgebildet. Anschließend studierte er [[Forstwirtschaft]] an der [[Universität Göttingen]] und machte einen Abschluss als Diplom-Forstwirt. Er spezialisierte sich auf die tropische Forstwirtschaft und belegte anschließend einen Master für den Bereich ''Tropische Wildbiologie''. Zusammen mit seiner Frau gründete er 1997 das ''Okatumba Wildlife Research'', eine anwendungsorientierte Forschungsgesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine möglichst umfassende Untersuchung des ''Habitats Farmland'' durchzuführen. Er arbeitete von 1997 bis 2008 als Leiter dieser wildbiologischen Forschungsstation in [[Namibia]].<ref>http://www.buesum-anzeiger.de/Schutzstation%20Wattenmeer.htm (offline)</ref> | ||
Seit 2008 ist er Geschäftsführer der ''Schutzstation Wattenmeer'' mit Sitz in [[Husum]]. | Seit 2008 ist er Geschäftsführer der ''Schutzstation Wattenmeer'' mit Sitz in [[Husum]]. | ||
Zeile 22: | Zeile 13: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{SORTIERUNG: | {{SORTIERUNG:Förster, Harald}} | ||
[[Kategorie:Geboren 1964]] | |||
[[Kategorie:Ökologe]] | [[Kategorie:Ökologe]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
{{PPA-Mars}} | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._April_2011#Harald_F.C3.B6rster_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._April_2011#Harald_F.C3.B6rster_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:87.152.209.45 87.152.209.45] angelegt am 11.04.2011 um 11:43, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Friedjof Friedjof], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artmax Artmax], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lutheraner Lutheraner], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pelz Pelz] | |||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:87.152.209.45 87.152.209.45] angelegt am 11.04.2011 um 11:43, | |||
Aktuelle Version vom 23. April 2019, 11:56 Uhr
Harald Förster (* 1964 in Bremen) ist ein deutscher Forstökologe und Geschäftsführer der Schutzstation Wattenmeer.https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wir-ueber-uns/unsere-hauptamtlichen-mitarbeiterinnen/
Leben
Förster wuchs in Oldenburg auf und wurde in einer Baumschule zum Gärtner ausgebildet. Anschließend studierte er Forstwirtschaft an der Universität Göttingen und machte einen Abschluss als Diplom-Forstwirt. Er spezialisierte sich auf die tropische Forstwirtschaft und belegte anschließend einen Master für den Bereich Tropische Wildbiologie. Zusammen mit seiner Frau gründete er 1997 das Okatumba Wildlife Research, eine anwendungsorientierte Forschungsgesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine möglichst umfassende Untersuchung des Habitats Farmland durchzuführen. Er arbeitete von 1997 bis 2008 als Leiter dieser wildbiologischen Forschungsstation in Namibia.[1]
Seit 2008 ist er Geschäftsführer der Schutzstation Wattenmeer mit Sitz in Husum.
Weblinks
- Spiegel Artikel über Försters Arbeit in Namibia
- Portrait von Harald Förster auf: Nationalpark Nachrichten, Oktober/Dezember 2008
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 87.152.209.45 angelegt am 11.04.2011 um 11:43, weitere Autoren: Friedjof, Artmax, Lutheraner, Pelz