Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Aaron Marko Rothmüller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 15: Zeile 15:
* Als er vier Jahre alt war zogen seine Eltern mit ihm und seinen fünf Geschwistern nach [[Zagreb]], wo er später Musik studierte. Ab 1928 studierte er dann in [[Wien]] bei [[Franz Steiner]] Gesang und bei [[Alban Berg]] Komposition. In Wien war er einige Zeit lang Dirigent des ''Wiener Jüdischen Gesangsvereins'' und engagierte sich auch im ''Verein zur Förderung jüdischer Musik''. Während dieser Zeit komponierte er eine Symphonie, Kammermusik und Lieder. Seine jüdischen Kompositionen erschienen im Verlag ''Jibneh''.
* Als er vier Jahre alt war zogen seine Eltern mit ihm und seinen fünf Geschwistern nach [[Zagreb]], wo er später Musik studierte. Ab 1928 studierte er dann in [[Wien]] bei [[Franz Steiner]] Gesang und bei [[Alban Berg]] Komposition. In Wien war er einige Zeit lang Dirigent des ''Wiener Jüdischen Gesangsvereins'' und engagierte sich auch im ''Verein zur Förderung jüdischer Musik''. Während dieser Zeit komponierte er eine Symphonie, Kammermusik und Lieder. Seine jüdischen Kompositionen erschienen im Verlag ''Jibneh''.
* 1932 debütierte er als [[Bariton]] an der [[Hamburger Staatsoper]], wurde jedoch 1933 nach der Machtübernahme der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] entlassen.
* 1932 debütierte er als [[Bariton]] an der [[Hamburger Staatsoper]], wurde jedoch 1933 nach der Machtübernahme der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] entlassen.
* 1933 ging er deshalb nach Zagreb, wo er am Nationaltheater sang und zusammen mit [[Ziga Hirschler]] den Verein ''Omanut'' zur Förderung jüdischer Musik gründete. 1935 migrierte er in die [[Schweiz]], wo er bis 1947 am Opernhaus in [[Zürich]] sang.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 29. November 2018, 19:57 Uhr

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Aaron Marko Rothmüller" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Rothmüller, Aaron Marko
Persönliche Daten
31. Dezember 1908
Tmjani bei Slavonski Brod
20. Januar 1993
Bloomington (Indiana)


Aaron Marko Rothmüller (* 31. Dezember 1908 im bei Slavonski Brod gelegenen Tmjani; gest. 20. Januar 1993 in Bloomington (Indiana)) war ein jüdischer Bariton, Pianist, Komponist und Musikschriftsteller.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Musiker Aaron Marko Rothmüller

Vita und Werk

  • Als er vier Jahre alt war zogen seine Eltern mit ihm und seinen fünf Geschwistern nach Zagreb, wo er später Musik studierte. Ab 1928 studierte er dann in Wien bei Franz Steiner Gesang und bei Alban Berg Komposition. In Wien war er einige Zeit lang Dirigent des Wiener Jüdischen Gesangsvereins und engagierte sich auch im Verein zur Förderung jüdischer Musik. Während dieser Zeit komponierte er eine Symphonie, Kammermusik und Lieder. Seine jüdischen Kompositionen erschienen im Verlag Jibneh.
  • 1932 debütierte er als Bariton an der Hamburger Staatsoper, wurde jedoch 1933 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten entlassen.
  • 1933 ging er deshalb nach Zagreb, wo er am Nationaltheater sang und zusammen mit Ziga Hirschler den Verein Omanut zur Förderung jüdischer Musik gründete. 1935 migrierte er in die Schweiz, wo er bis 1947 am Opernhaus in Zürich sang.

Literatur

  • Encyclopaedia Judaica, Band XVII (Ra-Sam), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 487
  • Jascha Nemtsov: Die neue Jüdische Schule in der Musik, Otto Harrassowitz Verlag, 2004, Seite 236

Weblinks

Video und Audio

Andere Wikis

Einzelnachweise

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.