Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
die Mehrheit der Gruppe strebte keine Demokratie an. Zusammenhang mit Moltke, tote Links gelöscht
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Helmuth James Graf von Moltke.jpg|thumb|Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Helmuth James Graf von Moltke auf einer Briefmarke der Deutschen Post]]
[[Datei:Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Helmuth James Graf von Moltke.jpg|thumb|Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Helmuth James Graf von Moltke auf einer Briefmarke der Deutschen Post]]
'''Claus Graf Schenk von Stauffenberg''' (* 15. November 1907 in Jettingen/[[Bayern]]; † 21. Juli 1944 in [[Berlin]]) war ein deutscher Oberst, der 1943 in [[Afrika]] für sein Vaterland aber nicht für [[Adolf Hitler|Hitler]] kämpfte. Stauffenberg schloss sich wahrscheinlich bereits 1942 dem ''Kreisauer Kreis'' an, zu dessen Führungspersönlichkeiten Helmuth James Graf von Moltke gehörte.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kreisauer_Kreis</ref> Diese Widerstandsgruppe plante einen Putsch. Einige entwickelten den Plan, den Hitler zu töten, damit das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] danach einen Waffenstillstand mit den Alliierten schließen kann. Sie hofften dieses Ziel zu erreichen, weil sich die Kriegslage für Deutschland immer mehr verschlechtert hatte. Deshalb platzierte Stauffenberg am 20. Juli 1944 in seiner Aktentasche eine Bombe im Führerhauptquartier [[Wolfsschanze]] auf dem Besprechungstisch neben Hitler und verließ sofort danach unter einem Vorwand das Gebäude. Hitler lag die Aktentasche jedoch im Wege, und er stellte sie etwas abseits unter den massiven Holztisch. Die Bombe explodierte kurze Zeit später, wobei Hitler nicht getötet, sondern nur leicht verletzt wurde. Stauffenberg wurde sofort verdächtigt, festgenommen und schließlich wie einige Komplizen erschossen.
'''Claus Graf Schenk von Stauffenberg''' (* 15. November 1907 in Jettingen/[[Bayern]]; † 21. Juli 1944 in [[Berlin]]) war ein deutscher Oberst, der 1943 in [[Afrika]] für sein Vaterland aber nicht für [[Adolf Hitler|Hitler]] kämpfte. Stauffenberg schloss sich wahrscheinlich bereits 1942 dem ''Kreisauer Kreis'' an, zu dessen Führungspersönlichkeiten Helmuth James Graf von Moltke gehörte.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kreisauer_Kreis</ref> Diese Widerstandsgruppe plante einen Putsch. Einige entwickelten den Plan, den Hitler zu töten, damit das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] danach einen Waffenstillstand mit den Alliierten schließen kann. Sie hofften dieses Ziel zu erreichen, weil sich die Kriegslage für Deutschland immer mehr verschlechtert hatte. Deshalb platzierte Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Bombe in seiner Aktentasche im Führerhauptquartier [[Wolfsschanze]] auf dem Besprechungstisch neben Hitler und verließ sofort danach unter einem Vorwand das Gebäude. Hitler lag die Aktentasche jedoch im Wege, und er stellte sie etwas abseits unter den massiven Holztisch. Die Bombe explodierte kurze Zeit später, wobei Hitler nicht getötet, sondern nur leicht verletzt wurde. Stauffenberg wurde sofort verdächtigt, festgenommen und schließlich wie einige Komplizen erschossen.


==Die am Attentat Beteiligten==
==Die am Attentat Beteiligten==

Version vom 6. Oktober 2018, 06:42 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Helmuth James Graf von Moltke auf einer Briefmarke der Deutschen Post

Claus Graf Schenk von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen/Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Oberst, der 1943 in Afrika für sein Vaterland aber nicht für Hitler kämpfte. Stauffenberg schloss sich wahrscheinlich bereits 1942 dem Kreisauer Kreis an, zu dessen Führungspersönlichkeiten Helmuth James Graf von Moltke gehörte.[1] Diese Widerstandsgruppe plante einen Putsch. Einige entwickelten den Plan, den Hitler zu töten, damit das Deutsche Reich danach einen Waffenstillstand mit den Alliierten schließen kann. Sie hofften dieses Ziel zu erreichen, weil sich die Kriegslage für Deutschland immer mehr verschlechtert hatte. Deshalb platzierte Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Bombe in seiner Aktentasche im Führerhauptquartier Wolfsschanze auf dem Besprechungstisch neben Hitler und verließ sofort danach unter einem Vorwand das Gebäude. Hitler lag die Aktentasche jedoch im Wege, und er stellte sie etwas abseits unter den massiven Holztisch. Die Bombe explodierte kurze Zeit später, wobei Hitler nicht getötet, sondern nur leicht verletzt wurde. Stauffenberg wurde sofort verdächtigt, festgenommen und schließlich wie einige Komplizen erschossen.

Die am Attentat Beteiligten

Siehe auch

Weblinks