PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Edwin Seroussi: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Von 1961 bis 1969 hat er am ''Manuel Facio Konvervatorium'' in Montevideo Musiktheorie und [[Violine]] studiert. 1971 migrierte er nach [[Israel]] und studierte, unterbrochen vom dreijährigen Militärdienst in den Jahren 1974 bis 1977, bis 1981 an der Hebrew University in Jerusalem und danach bis 1984 an der ''University of California'' in [[Los Angeles]]. <ref>[http://www.daat-hamakom.com/team/prof-edwin-seroussi/ Biografie auf ''www.daat-hamakom.com'']</ref> Später lehrte er u.a. an der Universität von [[Tel Aviv]], am ''Levinsky Teachers College'' in Tel Aviv sowie ab 1990 an der ''Bar-Ilan-Universität'', deren musikwissenschaftliche Fakultät er von 1994 bis 1998 leitete. | * Von 1961 bis 1969 hat er am ''Manuel Facio Konvervatorium'' in Montevideo Musiktheorie und [[Violine]] studiert. 1971 migrierte er nach [[Israel]] und studierte, unterbrochen vom dreijährigen Militärdienst in den Jahren 1974 bis 1977, bis 1981 an der Hebrew University in Jerusalem und danach bis 1984 an der ''University of California'' in [[Los Angeles]]. <ref>[http://www.daat-hamakom.com/team/prof-edwin-seroussi/ Biografie auf ''www.daat-hamakom.com'']</ref> Später lehrte er u.a. an der Universität von [[Tel Aviv]], am ''Levinsky Teachers College'' in Tel Aviv sowie ab 1990 an der ''Bar-Ilan-Universität'', deren musikwissenschaftliche Fakultät er von 1994 bis 1998 leitete. | ||
* Seroussi hat über sephardische Musik (Leben und Werk von [[Isaak Algazi]], Reformenbemühungen der sephardischen Gemeinschaft im [[Wien]] des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Bezug auf die liturgische Musik, die spanisch-portugiesische Synagogalmusik des 19. Jahrhunderts, die ''Cancionero sefardí'' von [[Alberto Hemsi]]), [[islam]]ische Musik sowie die [[Zionismus|zionistisch]] inspirierte Musik im [[Palästina|Mandatsgebiet Palästina]] geforscht. Seroussi hat u.a. vollkommen neue Erkenntnisse zum Einfluss der sephardischen Musik auf die Musik der frühen mitteleuropäischen Reformsynagogen geliefert. <ref>Society for Jewish Study - Oxford Centre for Postgraduate Hebrew Studies: ''The Journal of Jewish Studies'', Vol. 49, Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies, 1998, S. 183</ref> Zusammen mit [[Motti Regev]] hat er das Buch ''Popular Music and National Culture in Israel'' publiziert. | * Seroussi hat über sephardische Musik (Leben und Werk von [[Isaak Algazi]], Reformenbemühungen der sephardischen Gemeinschaft im [[Wien]] des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Bezug auf die liturgische Musik, die spanisch-portugiesische Synagogalmusik des 19. Jahrhunderts, die ''Cancionero sefardí'' von [[Alberto Hemsi]]), [[islam]]ische Musik sowie die [[Zionismus|zionistisch]] inspirierte Musik im [[Palästina|Mandatsgebiet Palästina]] geforscht. Seroussi hat u.a. vollkommen neue Erkenntnisse zum Einfluss der sephardischen Musik auf die Musik der frühen mitteleuropäischen Reformsynagogen geliefert. <ref>Society for Jewish Study - Oxford Centre for Postgraduate Hebrew Studies: ''The Journal of Jewish Studies'', Vol. 49, Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies, 1998, S. 183</ref> Zusammen mit [[Motti Regev]] hat er das Buch ''Popular Music and National Culture in Israel'' publiziert. | ||
* 2018 ehrte ihn Israel für seine Verdienste um die Erforschung der [[ | * 2018 ehrte ihn Israel für seine Verdienste um die Erforschung der [[Sephardim|sephardischen]] Musik [[Andalusien]]s, [[Nordafrika]]s und des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] mit dem ''[[Israel Preis]]''. In der Begründung des Preiskommitees heißt es u.a.: | ||
::''"Prof. Seroussi is a pioneer in the research of popular music and Sephardi music (dubbed Mediterranean music). The fruits of his research in the field of musical heritage and Sephardi liturgical poems have provided a framework for study and performance; and as such, Seroussi has contributed to imparting them to many people."'' <ref>[https://www.jpost.com/Israel-News/Prof-Edwin-Seroussi-to-be-awarded-Israel-Prize-for-musicology-542513 Lidar Gravé-Lazi: ''Prof. Edwin Seroussi to be awarded Israel Prize for musicology''; in der ''Jerusalem Post'' vom 13. Februar 2018]</ref> | ::''"Prof. Seroussi is a pioneer in the research of popular music and Sephardi music (dubbed Mediterranean music). The fruits of his research in the field of musical heritage and Sephardi liturgical poems have provided a framework for study and performance; and as such, Seroussi has contributed to imparting them to many people."'' <ref>[https://www.jpost.com/Israel-News/Prof-Edwin-Seroussi-to-be-awarded-Israel-Prize-for-musicology-542513 Lidar Gravé-Lazi: ''Prof. Edwin Seroussi to be awarded Israel Prize for musicology''; in der ''Jerusalem Post'' vom 13. Februar 2018]</ref> |
Version vom 6. Juli 2018, 05:34 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Edwin Seroussi" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Seroussi, Edwin | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 26. Dezember 1952 | |
Geburtsort | Montevideo |
Edwin Seroussi (* 26. Dezember 1952 in Montevideo) ist ein jüdischer Musikwissenschaftler.
Vita
- Von 1961 bis 1969 hat er am Manuel Facio Konvervatorium in Montevideo Musiktheorie und Violine studiert. 1971 migrierte er nach Israel und studierte, unterbrochen vom dreijährigen Militärdienst in den Jahren 1974 bis 1977, bis 1981 an der Hebrew University in Jerusalem und danach bis 1984 an der University of California in Los Angeles. [1] Später lehrte er u.a. an der Universität von Tel Aviv, am Levinsky Teachers College in Tel Aviv sowie ab 1990 an der Bar-Ilan-Universität, deren musikwissenschaftliche Fakultät er von 1994 bis 1998 leitete.
- Seroussi hat über sephardische Musik (Leben und Werk von Isaak Algazi, Reformenbemühungen der sephardischen Gemeinschaft im Wien des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Bezug auf die liturgische Musik, die spanisch-portugiesische Synagogalmusik des 19. Jahrhunderts, die Cancionero sefardí von Alberto Hemsi), islamische Musik sowie die zionistisch inspirierte Musik im Mandatsgebiet Palästina geforscht. Seroussi hat u.a. vollkommen neue Erkenntnisse zum Einfluss der sephardischen Musik auf die Musik der frühen mitteleuropäischen Reformsynagogen geliefert. [2] Zusammen mit Motti Regev hat er das Buch Popular Music and National Culture in Israel publiziert.
- 2018 ehrte ihn Israel für seine Verdienste um die Erforschung der sephardischen Musik Andalusiens, Nordafrikas und des Osmanischen Reiches mit dem Israel Preis. In der Begründung des Preiskommitees heißt es u.a.:
- "Prof. Seroussi is a pioneer in the research of popular music and Sephardi music (dubbed Mediterranean music). The fruits of his research in the field of musical heritage and Sephardi liturgical poems have provided a framework for study and performance; and as such, Seroussi has contributed to imparting them to many people." [3]
Literatur
Weblinks
- Prof. Edwin Seroussi, winner of the Israel Prize for Research in Culture, the Arts and Musicology 2018
- Liste der Publikationen von Edwin Seroussi
Video und Audio
- Vortrag von Edwin Seroussi über jüdische Synagogalmusik im italienischen Livorno
- [1]
- Vortrag von Edwin Seroussi über jüdische Musik im Osmanischen Reich
Einzelnachweise
- ↑ Biografie auf www.daat-hamakom.com
- ↑ Society for Jewish Study - Oxford Centre for Postgraduate Hebrew Studies: The Journal of Jewish Studies, Vol. 49, Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies, 1998, S. 183
- ↑ Lidar Gravé-Lazi: Prof. Edwin Seroussi to be awarded Israel Prize for musicology; in der Jerusalem Post vom 13. Februar 2018
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.