PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
* Neben seiner Tätigkeit als Kantor arbeitete Samuel Benaroya mehr als zehn Jahre im Geldwechselgeschäft seines Bruders mit.
* Neben seiner Tätigkeit als Kantor arbeitete Samuel Benaroya mehr als zehn Jahre im Geldwechselgeschäft seines Bruders mit.
* Nach der Vertreibung der Juden aus Spanien Ende des 15. Jahrhunderts kamen viele Juden auch nach Edirne (früher ''Adrianopel''), wo bereits seit byzantinischer Zeit Juden lebten. Nach dem Zensus von 1906 lebten´über 20.000 Juden in der Stadt. Nach dem [[1. Weltkrieg]] ging diese Anzahl auf ungefähr 5.000 im Jahr 1927 zurück. [[Datei:Samuel Benaroyas Grab.PNG|thumb|300px|Grab des jüdischen Kantors Samuel Benaroya und seiner Ehefrau auf dem ''Machzikay Hadath Cemetery'' im [[USA|US]]-Bundesstaat [[Washington]]]] Die Gründe dafür lagen in der neuen Randlage der Stadt in der nun verkleinerten Türkei, der Verarmung der Bevölkerung nach dem Krieg und einem zunehmenden [[Nationalismus]] und [[Antisemitismus]] in der Türkei. <ref>[http://www.jewishvirtuallibrary.org/edirne Artikel über dier Geschichte der Juden in Edirne auf ''www.jewishvirtuallibrary.org'']</ref> <ref>Esther Benbassa und Aron Rodrigue: ''Sephardi Jewry - A History of the Judeo-Spanish Community 14th-20th Centuries'', University of California Press, 2000, S. 162 und 163</ref> 1934 ging Benaroya in die [[Schweiz]] und wurde Kantor eine türkisch-[[Sephardim|sephardischen]] Gemeinde in [[Genf]]. Einer der Gründe für seine Auswanderung mag auch das [[Pogrom]] von 1934 gewesen sein, bei dem auch in Edirne zahlreiche Juden und Christen von ihren muslimischen Mitbürgern ausgeraubt, vergewaltigt und ermordet wurden. <ref>[http://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/181867/vertreibung-der-tuerkischen-juden Berna Pekesen: ''Die Vertreibung der türkischen Juden aus Thrakien 1934'']</ref> 1939 kehrte er kurz in die Türkei zurück, heiratete dort Elisa Benozio und kehrte mit seiner Ehefrau in die Schweiz zurück. Die Rückreise gestaltete sich dabei wegen der gerade begonnen [[2. Weltkrieg]]es als schwierig. Während des Krieges half Benaroya immer wieder, auch finanziell, in Not geratenen Glaubensbrüdern sowie Juden welche die Grenze vom besetzten [[Frankreich]] zur Schweiz passieren wollten.
* Nach der Vertreibung der Juden aus Spanien Ende des 15. Jahrhunderts kamen viele Juden auch nach Edirne (früher ''Adrianopel''), wo bereits seit byzantinischer Zeit Juden lebten. Nach dem Zensus von 1906 lebten´über 20.000 Juden in der Stadt. Nach dem [[1. Weltkrieg]] ging diese Anzahl auf ungefähr 5.000 im Jahr 1927 zurück. Die Gründe dafür lagen in der neuen Randlage der Stadt in der nun verkleinerten Türkei, der Verarmung der Bevölkerung nach dem Krieg und einem zunehmenden [[Nationalismus]] und [[Antisemitismus]] in der Türkei. <ref>[http://www.jewishvirtuallibrary.org/edirne Artikel über dier Geschichte der Juden in Edirne auf ''www.jewishvirtuallibrary.org'']</ref> <ref>Esther Benbassa und Aron Rodrigue: ''Sephardi Jewry - A History of the Judeo-Spanish Community 14th-20th Centuries'', University of California Press, 2000, S. 162 und 163</ref> 1934 ging Benaroya in die [[Schweiz]] und wurde Kantor eine türkisch-[[Sephardim|sephardischen]] Gemeinde in [[Genf]]. Einer der Gründe für seine Auswanderung mag auch das [[Pogrom]] von 1934 gewesen sein, bei dem auch in Edirne zahlreiche Juden und Christen von ihren muslimischen Mitbürgern ausgeraubt, vergewaltigt und ermordet wurden. <ref>[http://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/181867/vertreibung-der-tuerkischen-juden Berna Pekesen: ''Die Vertreibung der türkischen Juden aus Thrakien 1934'']</ref> 1939 kehrte er kurz in die Türkei zurück, heiratete dort Elisa Benozio und kehrte mit seiner Ehefrau in die Schweiz zurück. Die Rückreise gestaltete sich dabei wegen der gerade begonnen [[2. Weltkrieg]]es als schwierig. Während des Krieges half Benaroya immer wieder, auch finanziell, in Not geratenen Glaubensbrüdern sowie Juden welche die Grenze vom besetzten [[Frankreich]] zur Schweiz passieren wollten.
* 1952 bot ihm die sephardisch Gemeinde ''Bikur Holim Congregation'' aus [[Seattle]] eine Anstellung als Kantor an. Benaroya nahm das Angebot an und migrierte mit seiner Familie in die [[USA]]. In Seattle wirkte er dann über 25 Jahre als Kantor. Während dieser Zeit half er auch bei der Gründung der ''Northwest Yeshiva High School''.
* 1952 bot ihm die sephardisch Gemeinde ''Bikur Holim Congregation'' aus [[Seattle]] eine Anstellung als Kantor an. Benaroya nahm das Angebot an und migrierte mit seiner Familie in die [[USA]]. In Seattle wirkte er dann über 25 Jahre als Kantor. Während dieser Zeit half er auch bei der Gründung der ''Northwest Yeshiva High School''. [[Datei:Samuel Benaroyas Grab.PNG|thumb|300px|Grab des jüdischen Kantors Samuel Benaroya und seiner Ehefrau auf dem ''Machzikay Hadath Cemetery'' im [[USA|US]]-Bundesstaat [[Washington]]]]
* 1994 verstarb Benaroyas Ehefraua Elisa Benozio. Vier Jahre veröffentlichte der israelische Musikwissenschaftler [[Edwin Seroussi]] das Album ''Ottoman Hebrew Sacred Songs'' mit unbegleiteten Gesängen Benaroyas aus seiner türkischen Heimat aus den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren zusammen. Seroussi meinte zur Bedeutung Benaroyas:
* 1994 verstarb Benaroyas Ehefraua Elisa Benozio. Vier Jahre veröffentlichte der israelische Musikwissenschaftler [[Edwin Seroussi]] das Album ''Ottoman Hebrew Sacred Songs'' mit unbegleiteten Gesängen Benaroyas aus seiner türkischen Heimat aus den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren zusammen. Seroussi meinte zur Bedeutung Benaroyas:
Version vom 22. Juni 2018, 04:51 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Samuel Benaroya" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!
Samuel Benaroya (* 28. Mai 1908 in Edirne; gest. 27. November 2003 in Seattle) war ein jüdischer Kantor und Komponist. Er gilt als einer der letzten Repräsentanten der über 400 Jahre zurückreichenden Tradition jüdischer Kantoren in der Türkei, die auch mit der osmanischen Hofmusik bestens vertraut waren. [1]
Benaroya wurde als jüngster von fünf Brüdern in eine im nordtürkischen Edirne lebende türkische Familie geboren. Sein Vater Haham Yitzhak Benaroya war fast 60 Jahre lang Kantor in Edirne. Er erfuhr durch die Synagoge ein religiöse Erziehung und an der Schule der Alliance Israélite Universelle von Edirne lernte er Französisch und andere weltliche Fächer. Musikalisch bildeten ihn sein Vater sowie sein Onkel, der Komponist Haribi Avram Behor Menahem aus. Auch der Oberrabbiner (Hahambaşı) Haim Moşe Becerano unterwies ihn musikalisch. [2] Im Alter von sechs Jahren sang Samuel Benaroya bereits im Chor der Synagoge Kahal Grande und war mit 17 Jahren deren Leiter. [3] Drei Jahre später trat er der Maftirim-Bruderschaft bei. Diese aus Dichtern, Sängern und Komponisten bestehende Vereinigung pflegte seit dem 17. Jahrhundert die Musik und Poesie der im osmanischen Reich lebenden Juden und tauschte sich auch mit muslimischen Künstlern und Anhängern der mystisch-islamischen Sufi-Bruderschaften aus. Regelmäßig traf man sich in der Synagoge um liturgische hebräische Dichtung musikalisch im Stil der osmanischen Hofmusik einzustudieren. [4] Nach Benaroya besuchten jüdische Sänger damals zwecks musikalischem Austausch die Zentren (tekke) des Derwisch-Ordens Mevlevi-Tariqa, und die Derwische kamen ihrerseits in die Synagoge. [5] Benaroya meinte später dazu:
"Im Alter von 12 bis 14 Jahren lernte ich die in der Mevlane singenden Menschen kennen. Die Mevlane war der Ort in der Moschee an dem die Derwische jeden Freitag zusammenkamen, tanzten, sich drehten, sangen und musizierten. Wir schätzten sie sehr weil wir auch von ihnen lernen wollten. Bald waren wir mit einigen Derwischen gut vertraut und luden sie in die Synagoge ein damit sie hören konnten was wir sangen. Umgekehrt luden sie uns ein ihre Musik kennenzulernen. Wir sangen auf Hebräisch aus dem Shire Yisrael [6] und sie sangen ihre eigenen liturgischen Melodien. Wir interpretierten ihre Melodien mit unseren hebräischen Worten und sangen sie in der Synagoge. Sie erlernten unsere Lieder nicht weil sie viel besser mit den neuesten musikalischen Entwicklungen vertraut waren als wir."[7]Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltDie Familie Benaroya bei ihrer Ankunft in den USA im Jahr 1952
Neben seiner Tätigkeit als Kantor arbeitete Samuel Benaroya mehr als zehn Jahre im Geldwechselgeschäft seines Bruders mit.
Nach der Vertreibung der Juden aus Spanien Ende des 15. Jahrhunderts kamen viele Juden auch nach Edirne (früher Adrianopel), wo bereits seit byzantinischer Zeit Juden lebten. Nach dem Zensus von 1906 lebten´über 20.000 Juden in der Stadt. Nach dem 1. Weltkrieg ging diese Anzahl auf ungefähr 5.000 im Jahr 1927 zurück. Die Gründe dafür lagen in der neuen Randlage der Stadt in der nun verkleinerten Türkei, der Verarmung der Bevölkerung nach dem Krieg und einem zunehmenden Nationalismus und Antisemitismus in der Türkei. [8][9] 1934 ging Benaroya in die Schweiz und wurde Kantor eine türkisch-sephardischen Gemeinde in Genf. Einer der Gründe für seine Auswanderung mag auch das Pogrom von 1934 gewesen sein, bei dem auch in Edirne zahlreiche Juden und Christen von ihren muslimischen Mitbürgern ausgeraubt, vergewaltigt und ermordet wurden. [10] 1939 kehrte er kurz in die Türkei zurück, heiratete dort Elisa Benozio und kehrte mit seiner Ehefrau in die Schweiz zurück. Die Rückreise gestaltete sich dabei wegen der gerade begonnen 2. Weltkrieges als schwierig. Während des Krieges half Benaroya immer wieder, auch finanziell, in Not geratenen Glaubensbrüdern sowie Juden welche die Grenze vom besetzten Frankreich zur Schweiz passieren wollten.
1952 bot ihm die sephardisch Gemeinde Bikur Holim Congregation aus Seattle eine Anstellung als Kantor an. Benaroya nahm das Angebot an und migrierte mit seiner Familie in die USA. In Seattle wirkte er dann über 25 Jahre als Kantor. Während dieser Zeit half er auch bei der Gründung der Northwest Yeshiva High School. Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltGrab des jüdischen Kantors Samuel Benaroya und seiner Ehefrau auf dem Machzikay Hadath Cemetery im US-Bundesstaat Washington
1994 verstarb Benaroyas Ehefraua Elisa Benozio. Vier Jahre veröffentlichte der israelische Musikwissenschaftler Edwin Seroussi das Album Ottoman Hebrew Sacred Songs mit unbegleiteten Gesängen Benaroyas aus seiner türkischen Heimat aus den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren zusammen. Seroussi meinte zur Bedeutung Benaroyas:
"Wenige verfügten über sein Wissen. Er war vielleicht der letzte Vertreter einer 400 Jahre alten Tradition türkisch-jüdischer Kantoren, die Experten im Singen liturgischer Musik nach den Regeln der osmanischer Hofmusik waren."[11]
Maureen Jackson: Mixing Musics - Turkish Jewry and the Urban Landscape of a Sacred Song, Stanford University Press, 2013
Edwin Seroussi: From the Court and Tarikat to the Synagogue - Ottoman Art Music and Hebrew Sacred Songs; in Anders Hammarlund, Tord Olsson und Elisabeth Ozdalga: Sufism, Music and Society in Turkey and the Middle East, Swedish Research Institute in Istanbul Transactions, 1997
↑Edwin Seroussi: From the Court and Tarikat to the Synagogue - Ottoman Art Music and Hebrew Sacred Songs; in Anders Hammarlund, Tord Olsson und Elisabeth Ozdalga: Sufism, Music and Society in Turkey and the Middle East, Swedish Research Institute in Istanbul Transactions, 1997, S. 80 und 81
↑Anm.: Mit Shire Yisrael bezieht sich Benaroya auf die Meolodiensammlung Shire Yisrael he-Erets ha-kedem der Maftirim-Bruderschaft.
↑Eigene Übersetzung aus dem Englischen nach Maureen Jackson: Mixing Musics - Turkish Jewry and the Urban Landscape of a Sacred Song, Stanford University Press, 2013, S. 30
↑Esther Benbassa und Aron Rodrigue: Sephardi Jewry - A History of the Judeo-Spanish Community 14th-20th Centuries, University of California Press, 2000, S. 162 und 163
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.