PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Jesus Christus (Messias): Unterschied zwischen den Versionen
→Zur Historizität Jeschuas: + Referenz |
+ Textstelle expressis verbis |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Praktisch alle Christen, seien es Arianer oder Athasianer, gingen davon aus, Jeschua sei am Kreuz gestorben. | Praktisch alle Christen, seien es Arianer oder Athasianer, gingen davon aus, Jeschua sei am Kreuz gestorben. | ||
Diese These wird immer wieder angezweifelt, zumal laut Evangelien eine große Menge Aloe und Myrhe- traditionelle Heilmittel für Schwerverletzte - zum "Grab" Jeschuas gebracht wurde. Laut Evangelientext sei dies zur Einbalsamierung der Leiche geschehen <ref> Nikodemus steuerte laut Joh 19,39 etwa hundert Pfund Myrrhe und Aloe bei </ref> - ein deutlicher Hinweis darauf, dasss es sich nicht um eine korrekte Bestattung gehandelt haben kann, da den Juden die Balsamierung von Toten strikt verboten ist. <ref> http://www.uscj.org/guide_to_jewish_fune6211.html ></ref> | Diese These wird immer wieder angezweifelt, zumal laut Evangelien eine große Menge Aloe und Myrhe- traditionelle Heilmittel für Schwerverletzte - zum "Grab" Jeschuas gebracht wurde. Laut Evangelientext sei dies zur Einbalsamierung der Leiche geschehen <ref> Nikodemus steuerte laut Joh 19,39 etwa hundert Pfund Myrrhe und Aloe bei </ref> - ein deutlicher Hinweis darauf, dasss es sich nicht um eine korrekte Bestattung gehandelt haben kann, da den Juden die Balsamierung von Toten strikt verboten ist. <ref> [http://www.uscj.org/guide_to_jewish_fune6211.html According to Jewish tradition, embalming and the use of cosmetics on the deceased are not permitted.] ></ref> | ||
== Einzelnachweise, Quellen und Bibelstellen == | == Einzelnachweise, Quellen und Bibelstellen == |
Version vom 10. Dezember 2009, 08:48 Uhr
Jesus (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, hebräisch Jehoschua, gräzisiert Ἰησοῦς Iēsoûs) wird seit dem Sieg der Anhänger des Athanasius über den Arianismus im Konzils von Nicäa von der römischen Kirche als der Sohn Gottes angesehen. Gemäß den Evangelien ist Jesus der Sohn des Schreinermeisters Joseph und seiner Frau Maria. Kinder hatte Jeschua biblischen Quellen zufolge nicht. Dan Brown glaubt aber, dass Jesus mit Maria Magdalena Kinder hatte und dass der Papst diese Informationen in einer Verschwörung mit Opus Dei absichtlich unterdrückt. Die Familie der Merowinger leitete ihre Herkunft zumindest von König David ab; das Haus Habsburg tut dies bis auf den heutigen Tag.
Zur Historizität Jeschuas
Ob die Person Jeschua tatsächlich existierte ist nicht belegbar; selbst verfasste schriftlichen Werke der möglicherweise historischen Person liegen nicht vor. Alles über Jeschua berichtete stammt aus der Feder der Evangelisten und anderer "Berichterstatter" wie beispielsweise den Verfassern mancher Apokryphen. Falls in die Evangelien, insbesondere die frühen synoptischen Evangelien nicht frei erfunden, sondern auf Hörensagen beruhen sollten, handelt es sich um Erinnerungen der Anhänger Jeschuas, welche frühestens zehn Jahre nach seinem - angeblichen - Tod am Kreuze schriftlich fixiert wurden.
Praktisch alle Christen, seien es Arianer oder Athasianer, gingen davon aus, Jeschua sei am Kreuz gestorben. Diese These wird immer wieder angezweifelt, zumal laut Evangelien eine große Menge Aloe und Myrhe- traditionelle Heilmittel für Schwerverletzte - zum "Grab" Jeschuas gebracht wurde. Laut Evangelientext sei dies zur Einbalsamierung der Leiche geschehen [1] - ein deutlicher Hinweis darauf, dasss es sich nicht um eine korrekte Bestattung gehandelt haben kann, da den Juden die Balsamierung von Toten strikt verboten ist. [2]
Einzelnachweise, Quellen und Bibelstellen
- ↑ Nikodemus steuerte laut Joh 19,39 etwa hundert Pfund Myrrhe und Aloe bei
- ↑ According to Jewish tradition, embalming and the use of cosmetics on the deceased are not permitted. >