PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jan Causa: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Werke == | == Werke == | ||
* | * "Baudissins Erben. Die Bundeswehr von ihren Anfängen bis heute - Über 1000 Sprengsätze und Granatäpfel." - Frankfurt a.M. : Fouqué-Literaturverl., 2002 | ||
* "andré gide sah edmond rostand nie amseln singen hören." In: Gabriele Trinckler (Hrsg.): "Sommer regnet aufs Banjo", Hören und Sehen, Gedichte, Poesie 21/Band 47, Deiningen: Verlag Steinmeier 2010 | |||
* "Das Fest." In: David Westphal (Hrsg.): "Wage im Regen ein Tänzchen", Jubeln und Feiern, Gedichte, Poesie 21/Band 95, Deiningen: Verlag Steinmeier 2018 | |||
* [http://www.jan-causa.de/ Webseite von Jan Causa] | * [http://www.jan-causa.de/ Webseite von Jan Causa] | ||
Version vom 24. Februar 2018, 09:28 Uhr
| 😃 Profil: Causa, Jan | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutscher Autor | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1938 | |
| Geburtsort | Pyritz, Pommern | |
Jan Causa (* 1938 in Pyritz) ist Oberstleutnant a.D. der Luftwaffe, Autor.
Militärische Laufbahn
Er ist in Pommern geboren. Nach dem Abitur trat er in die Bundesluftwaffe ein. Er schied vorzeitig mit dem Dienstgrad Oberstleutnant aus der Bundeswehr aus.
Autor und Antiquar
Im Jahre 2002 erschien sein heiterer-kritischer Prosaband "Baudissins Erben".[1] Er hat zahlreiche Preise, u.a. den Ruhr-Mark-Lyrikpreis 2007 und den Lyrikpreis des Magazins Das Gedicht 2010, erhalten. Daneben war er Autor des Onlinemagazins "Der Skorpion - international" (Magazin für Literatur und Gesellschaft), das inzwischen eingestellt wurde. Causa ist Mitherausgeber und Autor des Berliner Onlinemagazins Die Gießkanne sowie Förderer der Neuausgabe der "Fackel" des Kösel-Verlags, München.
Er lebt in Iserlohn.
Werke
- "Baudissins Erben. Die Bundeswehr von ihren Anfängen bis heute - Über 1000 Sprengsätze und Granatäpfel." - Frankfurt a.M. : Fouqué-Literaturverl., 2002
- "andré gide sah edmond rostand nie amseln singen hören." In: Gabriele Trinckler (Hrsg.): "Sommer regnet aufs Banjo", Hören und Sehen, Gedichte, Poesie 21/Band 47, Deiningen: Verlag Steinmeier 2010
- "Das Fest." In: David Westphal (Hrsg.): "Wage im Regen ein Tänzchen", Jubeln und Feiern, Gedichte, Poesie 21/Band 95, Deiningen: Verlag Steinmeier 2018
Einzelnachweise
}}
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Jan Causa angelegt am 30.12.2010 um 13:40,
Alle Autoren: Jan Causa, Bene16, Oderfing, Onkelkoeln, Voskos, Pittimann, Ottomanisch, Peter200, Inkowik, Andy king50, Bürger-falk
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.