PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Roman Najuch: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Roman Najuch''' (* 1893 in Polen, † 1967) war ein deutscher Sportlehrer und einer der ersten professionellen Tennisspieler in Deu…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Opal}} | |||
'''[[Roman Najuch]]''' (* 1893 in [[Polen]], † 1967) war ein deutscher Sportlehrer und einer der ersten [[Profisport|professionellen]] Tennisspieler in [[Deutschland]]. Er arbeitete u.a. für den [[LTTC Rot-Weiß Berlin]]. 1911 nahm er am ersten [[German Pro Championships]] in [[Berlin]] teil, unterlag aber im Finale gegen [[Karel Kozeluh]]. In den Jahren danach errang er mehrere Meistertitel und konnte diese erfolgreich verteidigen. 1914 schlug er den Italiener J. Negro (ITA) in [[Nizza]] und nahm auch an Amateurturnieren teil. Seitdem gehörte zu den Top 10. 1919 trat er gegen Willi Hannemann an.<ref>https://tt.tennis-warehouse.com/index.php?threads/professional-tennis-before-1926-part-i.268193</ref> 1921 bis 1923 wurde er erneut deutscher Meister. Am Bristol Cup nahm er im Dezember 1924 zum ersten Mal teil und kam ins Halbfinale. 1925 schlug er bei einer Begegnung von Profis und Amateuren [[Otto Froitzheim]]. Bei einem Turnier 1926 in Berlin schlug er Karel Kozeluh. An 21. September 1926 gewann Roman Najuch seinen achten German Pro Titel in [[Hamburg]]. Auch 1928 und 1929 wurde er Sieger bei den German Pro Championships. Diesen Titel hatte er demzufolge 11 Mal errungen, bis er schließlich 1931 von [[Hans Nüsslein]] besiegt wurde. Wegen seiner nichtdeutschen Herkunft wurde er ab 1933 diskriminiert. Er hatte in der 10teiligen Fernsehserie ''[[Wie ich angefangen habe]]'' (1957–1958) die Gelegenheit, seinen Werdegang persönlich vorzustellen.<ref>http://www.imdb.com/title/tt7053820/?ref_=tt_cl_i1</ref> | '''[[Roman Najuch]]''' (* 1893 in [[Polen]], † 1967) war ein deutscher Sportlehrer und einer der ersten [[Profisport|professionellen]] Tennisspieler in [[Deutschland]]. Er arbeitete u.a. für den [[LTTC Rot-Weiß Berlin]]. 1911 nahm er am ersten [[German Pro Championships]] in [[Berlin]] teil, unterlag aber im Finale gegen [[Karel Kozeluh]]. In den Jahren danach errang er mehrere Meistertitel und konnte diese erfolgreich verteidigen. 1914 schlug er den Italiener J. Negro (ITA) in [[Nizza]] und nahm auch an Amateurturnieren teil. Seitdem gehörte zu den Top 10. 1919 trat er gegen Willi Hannemann an.<ref>https://tt.tennis-warehouse.com/index.php?threads/professional-tennis-before-1926-part-i.268193</ref> 1921 bis 1923 wurde er erneut deutscher Meister. Am Bristol Cup nahm er im Dezember 1924 zum ersten Mal teil und kam ins Halbfinale. 1925 schlug er bei einer Begegnung von Profis und Amateuren [[Otto Froitzheim]]. Bei einem Turnier 1926 in Berlin schlug er Karel Kozeluh. An 21. September 1926 gewann Roman Najuch seinen achten German Pro Titel in [[Hamburg]]. Auch 1928 und 1929 wurde er Sieger bei den German Pro Championships. Diesen Titel hatte er demzufolge 11 Mal errungen, bis er schließlich 1931 von [[Hans Nüsslein]] besiegt wurde. Wegen seiner nichtdeutschen Herkunft wurde er ab 1933 diskriminiert. Er hatte in der 10teiligen Fernsehserie ''[[Wie ich angefangen habe]]'' (1957–1958) die Gelegenheit, seinen Werdegang persönlich vorzustellen.<ref>http://www.imdb.com/title/tt7053820/?ref_=tt_cl_i1</ref> | ||
Version vom 6. Januar 2018, 17:41 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Roman Najuch" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
Roman Najuch (* 1893 in Polen, † 1967) war ein deutscher Sportlehrer und einer der ersten professionellen Tennisspieler in Deutschland. Er arbeitete u.a. für den LTTC Rot-Weiß Berlin. 1911 nahm er am ersten German Pro Championships in Berlin teil, unterlag aber im Finale gegen Karel Kozeluh. In den Jahren danach errang er mehrere Meistertitel und konnte diese erfolgreich verteidigen. 1914 schlug er den Italiener J. Negro (ITA) in Nizza und nahm auch an Amateurturnieren teil. Seitdem gehörte zu den Top 10. 1919 trat er gegen Willi Hannemann an.[1] 1921 bis 1923 wurde er erneut deutscher Meister. Am Bristol Cup nahm er im Dezember 1924 zum ersten Mal teil und kam ins Halbfinale. 1925 schlug er bei einer Begegnung von Profis und Amateuren Otto Froitzheim. Bei einem Turnier 1926 in Berlin schlug er Karel Kozeluh. An 21. September 1926 gewann Roman Najuch seinen achten German Pro Titel in Hamburg. Auch 1928 und 1929 wurde er Sieger bei den German Pro Championships. Diesen Titel hatte er demzufolge 11 Mal errungen, bis er schließlich 1931 von Hans Nüsslein besiegt wurde. Wegen seiner nichtdeutschen Herkunft wurde er ab 1933 diskriminiert. Er hatte in der 10teiligen Fernsehserie Wie ich angefangen habe (1957–1958) die Gelegenheit, seinen Werdegang persönlich vorzustellen.[2]
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Roman Najuch) vermutlich nicht.
---