PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hans Georg Schachtschabel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Jahreszahl 1971 stimmt nicht, da war er Abgeordneter im Bundestag - ob er da noch Zeit für Lehrtätigkeit hatte, muss bezweifelt werden, oder war nicht politisch aktiv
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans G. Schachtschabel''' war ein deutscher Wissenschaftler. Gemäss [[Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren]] war er sozusagen ab Beginn der Herrschaft Adolf Hitlers [[SS]]- und [[NSDAP]]-Mitglied. Dennoch gelang es ihm nach Kriegsende 1945 im damaligen Westdeutschland eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Um das Jahr 1971 war er ordentlicher Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität [[Mannheim]]<ref>Autoren-Infos in Hans G. Schachtschabel: ''Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen''</ref>. Zudem politisierte er nunmehr für die SPD als Mitglied des [[Bundestag]]es und später des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlamentes]].
'''Hans Georg Schachtschabel''' (* 16. März 1914 in [[Dessau]]; † 29. Oktober 1993 in [[Mannheim]]) war ein deutscher [[Wirtschaftswissenschaft]]ler. Er wurde 1933 zunächst [[SA]]-, 1935 [[SS]]- und 1937 [[NSDAP]]-Mitglied. Dennoch gelang es ihm, nach Kriegsende 1945 im damaligen Westdeutschland eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Ab 1952 war er Professor für Wirtschaft an der Universität [[Mannheim]].<ref>Autoren-Infos in Hans G. Schachtschabel: ''Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen''</ref> Zudem war er nunmehr für die [[SPD]] Mitglied des [[Bundestag]]es und später des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlamentes]].
 
==Siehe auch==
[[Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren]]


==Einzelnachweis==
==Einzelnachweis==
<References/>  
<References/>  


[[Kategorie:Nationalsozialismus (Person)]]
{{SORTIERUNG:Schachtschabel, Hans Georg}}
[[Kategorie:Wissenschaftler]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Baden-Württemberg)]]
[[Kategorie:Politiker (Deutschland)]]
[[Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland vor 1979]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SS-Mitglied]]
[[Kategorie:SA-Mitglied]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Mannheim)]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1914]]
[[Kategorie:Gestorben 1993]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:PPA-Eisen]]
 
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Version vom 25. November 2017, 19:08 Uhr

Hans Georg Schachtschabel (* 16. März 1914 in Dessau; † 29. Oktober 1993 in Mannheim) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er wurde 1933 zunächst SA-, 1935 SS- und 1937 NSDAP-Mitglied. Dennoch gelang es ihm, nach Kriegsende 1945 im damaligen Westdeutschland eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Ab 1952 war er Professor für Wirtschaft an der Universität Mannheim.[1] Zudem war er nunmehr für die SPD Mitglied des Bundestages und später des Europäischen Parlamentes.

Siehe auch

Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren

Einzelnachweis

  1. Autoren-Infos in Hans G. Schachtschabel: Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen