PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Terror: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Terror''' kommt aus dem [[latein]]ischen Wort für ''Schrecken'' und bezeichnet die Herrschaft durch Schrecken, also die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele. Schreckensherrschaften hat es vor allem unter despotischen Monarchen, etwa [[Nero]], und unter Diktatoren wie [[Adolf Hitler]] oder [[Josef Stalin]] gegeben. | '''Terror''' kommt aus dem [[latein]]ischen Wort für ''Schrecken'' und bezeichnet die Herrschaft durch Schrecken, also die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele. Schreckensherrschaften hat es vor allem unter despotischen Monarchen, etwa [[Nero]] ([[Römisches Reich]]), und unter Diktatoren wie [[Adolf Hitler]] oder [[Josef Stalin]] gegeben. | ||
Heute werden unter Terror vor allem die Terroranschläge islamistischen oder anderen (etwa die Anschläge des Rechtsextremisten ''Breivik'' in [[Norwegen]]) Ursprungs verstanden. | Heute werden unter Terror vor allem die Terroranschläge islamistischen oder anderen (etwa die Anschläge des Rechtsextremisten ''Breivik'' in [[Norwegen]]) Ursprungs verstanden. |
Version vom 18. November 2017, 06:48 Uhr
Terror kommt aus dem lateinischen Wort für Schrecken und bezeichnet die Herrschaft durch Schrecken, also die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele. Schreckensherrschaften hat es vor allem unter despotischen Monarchen, etwa Nero (Römisches Reich), und unter Diktatoren wie Adolf Hitler oder Josef Stalin gegeben.
Heute werden unter Terror vor allem die Terroranschläge islamistischen oder anderen (etwa die Anschläge des Rechtsextremisten Breivik in Norwegen) Ursprungs verstanden.
Chronologie der islamistischen Anschläge in Europa seit 2000
- Madrid 2004: Bei Anschlägen auf Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen 191 Tote und über 1500 Verletzte
- London 2005: Bei Anschlägen in der U-Bahn und auf einen Bus 56 Tote und rund 700 Verletzte
- Moskau 2010: 37 Tote und 70 Verletzte in einer U-Bahn-Station
- Moskau 2011: Bei einem Flughafen-Attentat 37 Tote und mehr als 100 Verletzte
- Brüssel 2014: Mord an 4 Besuchern des Jüdischen Museums
- Paris, Januar 2015: Beim Attentat auf die Redaktion des Magazins Charlie Hebdo streben 17 Personen
- Paris, November 2015: 130 Tote und hunderte Verletzte in der Konzerthalle Bataclan und einem jüdischen Supermarkt
- Brüssel, März 2016: 32 Tote auf dem Flughafen der belgischen Hauptstadt
- Nizza (F), Juli 2016: Lastwagen-Anschlag auf Umzugsteilnehmenr, 86 Tote
- Berlin, Dezember 2016: Lastwagen-Attentat auf dem Weihnnachtsmarkt mit 12 Toten
- London, März 2017: 5 Tote bei einem PkW-Anschlag
- St. Petersburg, April 2017: 14 Tote in der U-Bahn
- Stockholm, April 2017: 5 Tote bei LkW-Anschlag
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika