PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Umwelt: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Umwelt''' bezeichnet die Umgebung, mit der ein oder mehrere Lebewesen in Beziehungen stehen. Das kann die natürliche Umwelt sein ([[Ökologie]]) oder die soziale des Menschen. Die Umwelt wird im speziellen Fall der [[Psychologie]] als Einflussbereich der Persönlichkeitsentwicklung | '''Umwelt''' bezeichnet die Umgebung, mit der ein oder mehrere Lebewesen in Beziehungen stehen. Das kann die natürliche Umwelt sein ([[Ökologie]]) oder die soziale des Menschen. Die Umwelt wird im speziellen Fall der [[Psychologie]] als Einflussbereich der Persönlichkeitsentwicklung im Gegensatz zum [[Erbgut]] gesehen. Es wird vielfach darüber gestritten, ob Umwelt oder Erbgut den jeweils größeren Einfluss auf einen Menschen haben. Der Begriff ''Umwelt'' entspricht dem aus dem Französischen entlehnten Wort ''Milieu'', hat aber seit Ende der 1960er Jahre in Deutschland einen Wandel im Verständnis erfahren: Es entstanden Wortzusammenstellung wie [[Umweltschut]], [[Umwelttechnik]] und [[Umweltwissenschaften]], die einerseits eine stark naturwissenschaftliche Sichtweise darstellen, andererseits sich zunächst auf den Menschen konzentrierten. | ||
== Weblinks == | |||
* [http://www.bpb.de/themen/GHW4OL Das Thema Umwelt] bei der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | |||
[[Kategorie:Umwelt und Natur]] | [[Kategorie:Umwelt und Natur]] | ||
[[Kategorie:Ökologie]] | [[Kategorie:Ökologie]] | ||
[[Kategorie:Psychologie]] | [[Kategorie:Psychologie]] |
Version vom 27. September 2017, 14:21 Uhr
Umwelt bezeichnet die Umgebung, mit der ein oder mehrere Lebewesen in Beziehungen stehen. Das kann die natürliche Umwelt sein (Ökologie) oder die soziale des Menschen. Die Umwelt wird im speziellen Fall der Psychologie als Einflussbereich der Persönlichkeitsentwicklung im Gegensatz zum Erbgut gesehen. Es wird vielfach darüber gestritten, ob Umwelt oder Erbgut den jeweils größeren Einfluss auf einen Menschen haben. Der Begriff Umwelt entspricht dem aus dem Französischen entlehnten Wort Milieu, hat aber seit Ende der 1960er Jahre in Deutschland einen Wandel im Verständnis erfahren: Es entstanden Wortzusammenstellung wie Umweltschut, Umwelttechnik und Umweltwissenschaften, die einerseits eine stark naturwissenschaftliche Sichtweise darstellen, andererseits sich zunächst auf den Menschen konzentrierten.