PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Linksextremismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
etwas umformuliert, da in der Kürze so nicht zutreffend
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 17: Zeile 17:


== Einstufung durch den Verfassungsschutz ==
== Einstufung durch den Verfassungsschutz ==
Im Verfassungsschutzbericht 2009 des Bundesministeriums des Innern, der im wesentlichen auf Erkenntnissen des [[Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesamtes für Verfassungsschutz]] beruht, werden verschiedene politisch linke Parteien und Organisationen als linksextrem eingestuft oder es wird ihnen eine Nähe zum Linksextremismus bescheinigt. Dazu gehörten 2009:<ref>[http://www.verfassungsschutz.de/download/de/publikationen/verfassungsschutzbericht/vsbericht_2009/vsbericht_2009.pdf Verfassungsschutzbericht 2009 des Bundesministeriums des Inneren], Inhaltsverzeichnis Seite 11</ref>
In den Verfassungsschutzberichten des Bundesministeriums des Innern, die im wesentlichen auf Erkenntnissen des [[Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesamtes für Verfassungsschutz]] beruht, werden verschiedene politisch linke Parteien und Organisationen als linksextrem eingestuft oder es wird ihnen eine Nähe zum Linksextremismus bescheinigt. Dazu gehören traditionell<ref>siehe Verfassungsschutzbericht 1984 u.a.</ref>
 
* die [[Deutsche Kommunistische Partei]] (DKP) und ihre Organisationen im Umfeld
* [[Kommunismus|kommunistische]] Gruppierungen verschiedener Ausrichtungen
 
Im Jahre 2009 werden zudem folgende Organisationen und ihre Tätigkeiten genannt:<ref>[http://www.verfassungsschutz.de/download/de/publikationen/verfassungsschutzbericht/vsbericht_2009/vsbericht_2009.pdf Verfassungsschutzbericht 2009 des Bundesministeriums des Inneren], Inhaltsverzeichnis Seite 11</ref>
*[[Die Linke]]
*[[Die Linke]]
*Kommunistische Plattform der Partei DIE LINKE (KPF)
*Kommunistische Plattform der Partei DIE LINKE (KPF)
Zeile 24: Zeile 29:
*Marxistisches Forum (MF)
*Marxistisches Forum (MF)
*Arbeitsgemeinschaft Cuba Sí
*Arbeitsgemeinschaft Cuba Sí
*[[Deutsche Kommunistische Partei]] (DKP)
*Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ)
*Organisationen im Umfeld der DKP:
*Marx-Engels-Stiftung e.V. (MES)
**Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ)
*Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
**Marx-Engels-Stiftung e.V. (MES)
*Trotzkisten
**Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
*Rote Hilfe e.V. (RH)
**Trotzkisten
**Rote Hilfe e.V. (RH)


Laut Verfassungsschutz 2010 (S. 134) „benutzen Linksextremisten die Mittel der modernen Informationsgesellschaft wie das Internet und Mobiltelefone“. Verbreitet sind Aufrufe zur Teilnahme linksextremistischer Demonstrationen, sowie „gewaltaffine Mobilisierungsvideos“, in dem die Linksextremisten ihre Gegner agressiv als „Nazis“ oder „staatlicher Unterdrückungsapparat“ brandmarken. Als eine auch von Linksextremisten benutzte Plattform wird u.a. [[Indymedia]] bezeichnet.
Laut Verfassungsschutzbericht 2010 (S. 134) „benutzen Linksextremisten die Mittel der modernen Informationsgesellschaft wie das Internet und Mobiltelefone“. Verbreitet sind Aufrufe zur Teilnahme linksextremistischer Demonstrationen, sowie „gewaltaffine Mobilisierungsvideos“, in dem die Linksextremisten ihre Gegner agressiv als „Nazis“ oder „staatlicher Unterdrückungsapparat“ brandmarken. Als eine auch von Linksextremisten benutzte Plattform wird u.a. [[Indymedia]] bezeichnet.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 3. September 2017, 10:56 Uhr

Linksextremismus ist ein Sammelbegriff für kommunistische und anarchistische Ideologien und politische Bewegungen. Im Zentrum dieser Ideologien steht die vehemente Ablehnung der parlamentarischen Demokratie, des Liberalismus und des Kapitalismus.

Die ideologischen Grundlagen der linksextremistischen Organisationen heute sind die beiden linksradikalen Grundströmungen des 19. Jahrhunderts: Marxismus und Anarchismus.[1] Es gibt eine Reihe Parteien bzw. Organisationen in der BRD, die durch den Verfassungsschutz als linksextremistisch eingeordnet werden. Als bedrohlichste Form des Linksextremismus für die Sicherheitsbehörden wird gegenwärtig das Spektrum der Autonomen und ähnlicher gewaltbereiter Linksextremisten angesehen.[2] Die Zahl der Gewalttaten mit zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund ist während der letzten Jahre deutlich gestiegen.[3]

Trotz aller Differenzen gebe es auch eine Reihe gemeinsamer Merkmale des gegenwärtigen politischen Extremismus, so Hans-Gerd Jaschke,[4] womit der Linksextremismus teilweise mit Rechtsextremismus und religiösen Extremismen in Verbindung stehe. Diese Merkmale sind u.a. der Absolutheitsanspruch der eigenen Auffassungen, Dogmatismus, die Unterteilung der Welt in Freund- und Feindschemata, Verschwörungstheorien und Fanatismus. Infolge staatlicher Tolerierung ist der Linksextremismus in Deutschland immer dreister geworden, so Felix Krautkrämer. Wissenschaftler, die vor der Gefahr durch Linksextremisten warnen, erhalten Drohbriefe und können - nach Krautkrämer - ihre Vorträge oft nur unter Polizeischutz halten. Journalisten, die kritisch über die sogenannten „Antifaschisten“ berichten, werden ebenso Anfeindungen ausgesetzt.[5]

Aktuelles

  • Deutsche Linksextremisten freuen sich darüber, dass London brennt, fragen sich, wann folgt „endlich“ Berlin und riefen dazu auf, die Ausschreitungen und Pöbeleien in Großbritannien zum Vorbild für den politischen Kampf in Deutschland zu nehmen.[6]

Zitate

  • Günther Beckstein (CSU), ehemals Ministerpräsident des Freistaates Bayern: „Wir haben den Linksextremismus nach wie vor als Gefahr einzuschätzen. In der Öffentlichkeit aber ist diese nicht mehr in der ihr gebührenden Bedeutung gegenwärtig. Ich habe immer darauf hingewiesen, dass wir nicht nur den Rechtsextremismus, nicht nur den Ausländer-Extremismus, sondern auch den Linksextremismus als ernst zu nehmende Gefahr anzusehen haben.“[7]
  • Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU): „Immer noch besteht in unserer Gesellschaft die Tendenz, linke Gewalttäter zu verharmlosen. Ich habe nicht das geringste Verständnis dafür, wenn Politiker und Medien linke Gewalt und Straftaten als Ausdruck von zivilem Ungehorsam beschönigen. Was wir brauchen, ist eine bedingungslose Verurteilung und Ächtung jeglicher Gewalt, sei es von Linksextremisten oder Rechtsextremisten.“[8]

Einstufung durch den Verfassungsschutz

In den Verfassungsschutzberichten des Bundesministeriums des Innern, die im wesentlichen auf Erkenntnissen des Bundesamtes für Verfassungsschutz beruht, werden verschiedene politisch linke Parteien und Organisationen als linksextrem eingestuft oder es wird ihnen eine Nähe zum Linksextremismus bescheinigt. Dazu gehören traditionell[9]

Im Jahre 2009 werden zudem folgende Organisationen und ihre Tätigkeiten genannt:[10]

  • Die Linke
  • Kommunistische Plattform der Partei DIE LINKE (KPF)
  • Sozialistische Linke (SL)
  • Geraer Dialog/Sozialistischer Dialog (GD/SoD)
  • Marxistisches Forum (MF)
  • Arbeitsgemeinschaft Cuba Sí
  • Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ)
  • Marx-Engels-Stiftung e.V. (MES)
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  • Trotzkisten
  • Rote Hilfe e.V. (RH)

Laut Verfassungsschutzbericht 2010 (S. 134) „benutzen Linksextremisten die Mittel der modernen Informationsgesellschaft wie das Internet und Mobiltelefone“. Verbreitet sind Aufrufe zur Teilnahme linksextremistischer Demonstrationen, sowie „gewaltaffine Mobilisierungsvideos“, in dem die Linksextremisten ihre Gegner agressiv als „Nazis“ oder „staatlicher Unterdrückungsapparat“ brandmarken. Als eine auch von Linksextremisten benutzte Plattform wird u.a. Indymedia bezeichnet.

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks

Literatur

  • Patrick Moreau „Linksextremismus: eine unterschätzte Gefahr“ (zusammen mit Jürgen P. Lang) Bonn 1996.
  • Hans-Helmuth Knütter "Antifaschismus : der geistige Bürgerkrieg". Vorw. von Heinrich Lummer. Hamburg : Die Dt. Konservativen e.V. 2010.
  • Christian Jung / Torsten Groß "Der Links-Staat." 978-3864453694 Kopp Verlag 2016, 316 Seiten.