Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Musik Rumberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Athene (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox_Unternehmen | Name = Musik Rumberger | Logo = thumb|Unternehmenslogo | ISIN = | Gr…“
 
Athene (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Logo            = [[Datei:Logo-Rumberger.png|thumb|Unternehmenslogo]]
| Logo            = [[Datei:Logo-Rumberger.png|thumb|Unternehmenslogo]]
| ISIN            =  
| ISIN            =  
| Gründungsdatum  =  
| Gründungsdatum  = 1991
| Sitz            = [[Prutting]], [[Deutschland]]
| Sitz            = [[Prutting]], [[Deutschland]]
| Leitung          = Emmeran Rumberger
| Leitung          = Emmeran Rumberger
Zeile 12: Zeile 12:
| Homepage        = [http://www.musik-rumberger.de// www.musik-rumberger.de]
| Homepage        = [http://www.musik-rumberger.de// www.musik-rumberger.de]
}}
}}
Das Unternehmen '''Musik Rumberger''' ist ein Musikfachgeschäft im Landkreis Rosenheim mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Verkauf und der Reparatur von Tasteninstrumenten. Das Sortiment umfasst eine große Auswahl an Tasteninstrumenten für Einsteiger oder Profis. An das Fachgeschäft angeschlossen ist eine hauseigene Werkstatt für Musikinstrumente.
==Geschichte==
*1991: Gründung des Unternehmens
*1994: Start mit der  Entwicklung und Produktion von Akkordeontonabnehmern
*1996: „Musik City“ wird als Zweigstelle in Prien am Chiemsee übernommen
*1999: Einführung des Akkordeontonabnehmers TA2000
*2003: Zusammenschluss der beiden Geschäfte und Umzug in größere Geschäftsräume
*2004: Start mit der Entwicklung und dem Verkauf des Rumberger K1 Tonabnehmer für Klarinetten
*2008: Entwicklung des Nachfolgermodells K1 Plus
*2010: Umbau des Ladens und Vergrößerung der Verkaufsfläche
*2011: Weiterentwicklung des TA2000 zum TA3000
*2012: Entwicklung des Klarinetten-und Saxophon-Tonabnehmersystems K1X
*2013: Start mit der Produktion von Tonabnehmersystemen für Großkunden
*2014: Entwicklung und Verkauf des des Cajon-Mikrofons CBM-1, ein speziell für Cajons entwickeltes Grenzflächenmikrofon mit einem eingebauten aktiven EQ
*2016: Umzug in neue Geschäftsräume mit  600 qm Laden- und Werkstattfläche

Version vom 24. August 2017, 07:56 Uhr

Musik Rumberger
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Unternehmenslogo
Unternehmensform
Gründung 1991
Unternehmenssitz Prutting, Deutschland
Unternehmensleitung Emmeran Rumberger
Mitarbeiter 6
Branche Musikfachgeschäft
Produkte Akkordeons, Steirische Harmonikas, E-Pianos, Beschallungsanlagen
Website www.musik-rumberger.de

Das Unternehmen Musik Rumberger ist ein Musikfachgeschäft im Landkreis Rosenheim mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Verkauf und der Reparatur von Tasteninstrumenten. Das Sortiment umfasst eine große Auswahl an Tasteninstrumenten für Einsteiger oder Profis. An das Fachgeschäft angeschlossen ist eine hauseigene Werkstatt für Musikinstrumente.


Geschichte

  • 1991: Gründung des Unternehmens
  • 1994: Start mit der Entwicklung und Produktion von Akkordeontonabnehmern
  • 1996: „Musik City“ wird als Zweigstelle in Prien am Chiemsee übernommen
  • 1999: Einführung des Akkordeontonabnehmers TA2000
  • 2003: Zusammenschluss der beiden Geschäfte und Umzug in größere Geschäftsräume
  • 2004: Start mit der Entwicklung und dem Verkauf des Rumberger K1 Tonabnehmer für Klarinetten
  • 2008: Entwicklung des Nachfolgermodells K1 Plus
  • 2010: Umbau des Ladens und Vergrößerung der Verkaufsfläche
  • 2011: Weiterentwicklung des TA2000 zum TA3000
  • 2012: Entwicklung des Klarinetten-und Saxophon-Tonabnehmersystems K1X
  • 2013: Start mit der Produktion von Tonabnehmersystemen für Großkunden
  • 2014: Entwicklung und Verkauf des des Cajon-Mikrofons CBM-1, ein speziell für Cajons entwickeltes Grenzflächenmikrofon mit einem eingebauten aktiven EQ
  • 2016: Umzug in neue Geschäftsräume mit 600 qm Laden- und Werkstattfläche