PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zehn Gebote: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bild dazu
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 4: Zeile 4:


== Definition ==
== Definition ==
Gegeben wurden sie gemäß dem biblischen Bericht nach [[Mose]]s vierzigtägigem Aufenthalt auf dem Berge [[Sinai]]. Als er herabkam, tanzte das Volk um das goldene Kalb. Er zerbrach die Gesetzestafeln und bestrafte die vom Glauben abgefallenen.
Gegeben wurden sie gemäß dem biblischen Bericht nach [[Mose]]s vierzigtägigem Aufenthalt auf dem Berg [[Sinai]]. Als er herabkam, tanzte das Volk um das [[Goldenes Kalb|Goldene Kalb]]. Er zerbrach die Gesetzestafeln und bestrafte die vom Glauben abgefallenen.


Dann erfolgten Sühne und Wiederherstellung der Gesetzestafeln sowie Bau des Stiftszeltes. Bezalel aus dem Stamme Jehudah und Oholiab aus dem Stamme Dan leiten die Arbeit.
Dann erfolgten Sühne und Wiederherstellung der Gesetzestafeln sowie Bau des Stiftszeltes. Bezalel aus dem Stamme Jehudah und Oholiab aus dem Stamme Dan leiteten die Arbeit.


''Dekalog'', Asseret ha-Diwrot, ''Zehnwort'' sind andere Begriffe für die zehn Gebote. Die biblischen Texte befinden sich in [[2. Buch Mose|Exodus]] Kapitel 20<ref>https://www.bibleserver.com/text/EU/2.Mose20</ref> und [[5. Buch Mose|Deuteronomium]] Kapitel 5:<ref>https://www.bibleserver.com/text/EU/5.Mose5</ref>
''Dekalog'', Asseret ha-Diwrot, ''Zehnwort'' sind andere Begriffe für die zehn Gebote. Die biblischen Texte befinden sich in [[2. Buch Mose|Exodus]] Kapitel 20<ref>https://www.bibleserver.com/text/EU/2.Mose20</ref> und [[5. Buch Mose|Deuteronomium]] Kapitel 5:<ref>https://www.bibleserver.com/text/EU/5.Mose5</ref>

Version vom 12. Juli 2017, 18:24 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Moses (linke Person) mit den Zehn Geboten

Die Zehn Gebote (auch Dekalog) gelten als die wichtigste Zusammenfassung des Willens Gottes in der Bibel. Im Judentum und Christentum gelten sie als Regeln für das Verhaltens gegenüber Gott und den Mitmenschen.

Definition

Gegeben wurden sie gemäß dem biblischen Bericht nach Moses vierzigtägigem Aufenthalt auf dem Berg Sinai. Als er herabkam, tanzte das Volk um das Goldene Kalb. Er zerbrach die Gesetzestafeln und bestrafte die vom Glauben abgefallenen.

Dann erfolgten Sühne und Wiederherstellung der Gesetzestafeln sowie Bau des Stiftszeltes. Bezalel aus dem Stamme Jehudah und Oholiab aus dem Stamme Dan leiteten die Arbeit.

Dekalog, Asseret ha-Diwrot, Zehnwort sind andere Begriffe für die zehn Gebote. Die biblischen Texte befinden sich in Exodus Kapitel 20[1] und Deuteronomium Kapitel 5:[2]

1.-2. Eingottbekenntnis, Verbot der Vielgötterei, des Götzendienstes, von Bild und Darstellung
3. Verbot von Missbrauch des Gottesnamens
4. Sabbatgebot
5. Elternehrung
6.-8. Verbot des Mordes, des Ehebruchs, des Diebstahls
9. Verbot des falschen Zeugnisses
10. Verbot der Begierde nach fremdem Eigentum

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Quellen