PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
* [http://jewishmorocco.blogspot.de/2015/12/if-you-aint-got-no-money-louisa-tounsia.html "If You Ain't Got No Money": Louisa Tounsia sings about marriage]
* [http://www.harissa.com/news/article/la-grande-chanteuse-judeo-tunisienne-louisa-tounsia La grande chanteuse Judeo-Tunisienne LOUISA TOUNSIA]
== Video und Audio ==
== Video und Audio ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=FkP9JHX2Mn4 Das Lied Ala bab darek von Louisa Tounisia auf Youtube]
* [https://www.youtube.com/watch?v=FkP9JHX2Mn4 Das Lied Ala bab darek von Louisa Tounisia auf Youtube]
Version vom 6. Juni 2017, 12:48 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Louisa Saâdoun" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!
Louisa Saâdoun (* 1905 in Tunis; gest. 1966) - Künstlername Louisa Tounisia - war eine in Tunesien, den Ländern des Maghreb und Frankreich populäre jüdische Sängerin.
Sie spielte in den 1930er-Jahren für Gramophone, Columbia, Polyphon und Baidaphon über 30 Lieder auf Französisch und Arabisch ein und war in Nordafrika aber auch Frankreich bei Juden wie Muslimen sehr populär. In Paris trat sie u.a. in den Cabarets La Casbah, El Djazair und Tam-Tam auf, tourte aber auch durch die angesagten Cafes und Cabarets in Tunesien, Algerien und Marokko. [1]
Louisa Tounisia arbeitete u.a. mit Künstlern wie Youcef Hadjadj und Messaoud Habib zusammen und nahm mit Cheikh El Afrit das Lied Achbik ghodbana auf. Eines ihrer bekannten Lieder war Ala bab darek. Ihre Karriere betrieb sie unter dem Künstlername Louisa Tounisia.
Einige ihrer Liedtexte sind seltene Beispiele für weibliches Selbstbewusstsein und Aufbegehren in der patriachalischen arabischen Welt. So weigert sich in ihrem Lied Nhabbshi N`aris` ein junges Mädchen zwangsverheiratet zu werden und möchte lieber unberührt weiter im Hause des Vaters leben, [2] und im Titel Ma fiche flous macht die attraktive Sängerin der Männerwelt mit folgenden Worten eine klare Ansage: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltLouisa Tounisia im Jahr 1947 im Pariser Cabaret La Casbah
"Wenn du kein Geld hast, brauchen wir nicht miteinander zu sprechen, Liebling. Verschwinde und pass auf, dass dich die Tür beim Hinausgehen nicht trifft! Aber wenn du über Mittel verfügst , werden dich alle lieben, mein Schatz. Wenn du viel Geld hast wirst du frei sein. Sogar deine Frau wird dir erlauben eine Geliebte zu haben."[3]
↑Ruth F. Davis: Jews, Woman and the Power to be Heard - Chanting the Early Tunisian Ughniyya to the Present Day; in Laudan Nooshin (Hrsg.): Music and the Play of Power in the Middle East, North Africa and Central Asia, Routledge Taylor & Francis Group, London/New York, 2009, S. 189
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.