Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Martin Luther: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Seine Betonung der Gnade Gottes, seine Predigten und Schriften – besonders seine [[Bibel]]übersetzung – veränderten die von der römisch-katholischen Kirche dominierte Gesellschaft im ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Neuzeit nachhaltig. Seine Lehre wurde von einigen europäischen Fürstentümern des 16. Jahrhunderts dazu genutzt, die Zentralmächte von [[Papst]] und Kaiser zurückzudrängen. Dadurch kam es entgegen Luthers Absicht zu einer Kirchenspaltung, zur Bildung [[Evangelisch-lutherische Kirche|evangelisch-lutherischer Kirchen]] und weiterer Konfessionen des [[Protestantismus]].
Seine Betonung der Gnade Gottes, seine Predigten und Schriften – besonders seine [[Bibel]]übersetzung – veränderten die von der römisch-katholischen Kirche dominierte Gesellschaft im ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Neuzeit nachhaltig. Seine Lehre wurde von einigen europäischen Fürstentümern des 16. Jahrhunderts dazu genutzt, die Zentralmächte von [[Papst]] und Kaiser zurückzudrängen. Dadurch kam es entgegen Luthers Absicht zu einer Kirchenspaltung, zur Bildung [[Evangelisch-lutherische Kirche|evangelisch-lutherischer Kirchen]] und weiterer Konfessionen des [[Protestantismus]].


Luther war auch eine treibende Kraft in Vermittlung und Ausbreitung eines vermeintlich theologisch begründeten, virulenten christlichen [[Antijudaismus]].
Luther war auch eine treibende Kraft in Vermittlung und Ausbreitung eines vermeintlich theologisch begründeten, virulenten christlichen [[Judenfeindlichkeit|Antijudaismus]].


<gallery>
<gallery>

Version vom 1. Juni 2017, 19:55 Uhr

😃 Profil: Luther, Martin
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Briefmarke zum 450.Todestag
Namen Martin Luther
Persönliche Daten
10. November 1483
Eisleben
18. Februar 1546
Eisleben


Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war der theologische Urheber und bedeutendste Lehrer der Reformation. Als zu den Augustinermönchen gehörender Theologieprofessor vollzog er eine reformatorische Wende in seinem Glauben und Denken, nach der er sich ausschließlich an Jesus Christus als dem „fleischgewordenen Wort Gottes“ orientierte. Nach diesem Maßstab wollte er Fehlentwicklungen des Christentums, die es nach seinem Urteil gab, überwinden. Er gilt damit als Vertreter einer Verkündigungstheologie.

Seine Betonung der Gnade Gottes, seine Predigten und Schriften – besonders seine Bibelübersetzung – veränderten die von der römisch-katholischen Kirche dominierte Gesellschaft im ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Neuzeit nachhaltig. Seine Lehre wurde von einigen europäischen Fürstentümern des 16. Jahrhunderts dazu genutzt, die Zentralmächte von Papst und Kaiser zurückzudrängen. Dadurch kam es entgegen Luthers Absicht zu einer Kirchenspaltung, zur Bildung evangelisch-lutherischer Kirchen und weiterer Konfessionen des Protestantismus.

Luther war auch eine treibende Kraft in Vermittlung und Ausbreitung eines vermeintlich theologisch begründeten, virulenten christlichen Antijudaismus.

Vergleich zu Wikipedia