PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Radioastronomie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Astronomer (Diskussion | Beiträge)
Bedeutende Radioobservatorien: IRAM 30m ist eine Bezeichnung und Name bitte keine Leerzeichen
Zeile 23: Zeile 23:
*Effelsberg
*Effelsberg
*[http://www.aip.de/groups/osra/ Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP)]
*[http://www.aip.de/groups/osra/ Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP)]
*[[Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich|IRAM 30 m Teleskop auf Pico Veleta, Spanien]]
*Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich, IRAM 30m Teleskop auf Pico Veleta, Spanien
*Madrid Deep Space Communications Complex. (Bodenstation des [[Deep Space Network]] der [[NASA]])
*Madrid Deep Space Communications Complex. (Bodenstation des [[Deep Space Network]] der [[NASA]])
*Radioteleskop [[Yebes]]
*Radioteleskop [[Yebes]]

Version vom 23. Mai 2010, 20:53 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
DSN Antenne

Die Radioastronomie bezeichnet ein Teilgebiet der Astronomie, bei der astronomische Objekte mittels Radiowellen, die von ihnen ausgesendet, beobachtet und untersucht werden.

Karl Guthe Jansky beobachtete 1931 die erste Radioquelle außerhalb unseres Sonnensystems, das galaktisches Zentrum unserer Milchstraße. Ihm zu Ehren wurde die in der Radioastronomie verwendete Einheit 1 Jansky = 1 Jy eingeführt. Aufgrund der großen Entfernung der astronomischen Objekte, der Radioquellen, sind die Radiowellen (Nutzsignale) sehr schwach. Daher versucht man in der Radioastronomie die Radiowellen mit großen Antennen (Bauarten wie z. B. Yagi-, Rahmen-, Helix- und Parabolantennen) zu bündeln und mit empfindlichen Verstärkern auszuwerten.

Mit der Radioastronomie werden unter anderem folgende Radioquellen untersucht:


Bedeutende Radioobservatorien

  • Very Large Array
  • RATAN 600
  • Westerborg
  • Arecibo Observatorium
  • Jodrell-Bank-Radioobservatorium
  • Effelsberg
  • Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP)
  • Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich, IRAM 30m Teleskop auf Pico Veleta, Spanien
  • Madrid Deep Space Communications Complex. (Bodenstation des Deep Space Network der NASA)
  • Radioteleskop Yebes

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Radioastronomie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien