Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Benutzer Diskussion:Kryobob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 178: Zeile 178:
== Endzeit-Apologeten (Endzeitler) ==
== Endzeit-Apologeten (Endzeitler) ==
Hallo, in dem Artikel habe ich einige Änderungen vorgenommen. Das Jahr 2017 entspricht dem jüdischen Jahr 5777-5778. Einen Bezug zu 5999 kann ich nicht erkennen - das wäre erst in 222 Jahren. Ich kenne nur aus der Zahlenmystik das Jahr 6000, das wäre ein Jahr später. Kannst du den Zusammenhang bitte im Artikel ergänzen? Gegenwärtig wird der Bezug zu 2017 dadurch noch nicht klar. Oder hast du eine Erklärung, was 5777 bedeutet? Ferner verstehe ich folgenden Satz nicht ganz: "Somit ist die Prophetie des Daniels keine Prophetie, sondern eine Schlussfolgerung aus der Tatsache, dass bei einer nicht Opferung von Menschen, Juden verfolgt werden würden." Ist damit gemeint, dass die Juden bestraft wurden, weil sie Menschen geopfert haben? Oder wurden sie von den anderen verfolgt, weil sie keine Menschen geopfert haben? Beste Grüße --[[Benutzer:Fmrauch|Fmrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Fmrauch|Diskussion]]) 00:08, 10. Apr. 2017 (CEST)
Hallo, in dem Artikel habe ich einige Änderungen vorgenommen. Das Jahr 2017 entspricht dem jüdischen Jahr 5777-5778. Einen Bezug zu 5999 kann ich nicht erkennen - das wäre erst in 222 Jahren. Ich kenne nur aus der Zahlenmystik das Jahr 6000, das wäre ein Jahr später. Kannst du den Zusammenhang bitte im Artikel ergänzen? Gegenwärtig wird der Bezug zu 2017 dadurch noch nicht klar. Oder hast du eine Erklärung, was 5777 bedeutet? Ferner verstehe ich folgenden Satz nicht ganz: "Somit ist die Prophetie des Daniels keine Prophetie, sondern eine Schlussfolgerung aus der Tatsache, dass bei einer nicht Opferung von Menschen, Juden verfolgt werden würden." Ist damit gemeint, dass die Juden bestraft wurden, weil sie Menschen geopfert haben? Oder wurden sie von den anderen verfolgt, weil sie keine Menschen geopfert haben? Beste Grüße --[[Benutzer:Fmrauch|Fmrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Fmrauch|Diskussion]]) 00:08, 10. Apr. 2017 (CEST)
== Kein vollständiger Satz ==
Hallo, bei meinen Korrekturen habe ich einen unvollständigen Satz gefunden: [http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Endzeit-Apologeten_(Endzeitler)&diff=prev&oldid=543024]. Du hast zuletzt daran gearbeitet. Ich werde nach einiger Zeit wieder nachschauen und einen Verbesserungsvorschlag machen, wenn sich inzwischen nichts daran geändert hat. Schöne Grüße vom [[Benutzer:OberKorrektor]] 16:04, 18. Apr. 2017

Version vom 18. April 2017, 14:04 Uhr

Hallo Benutzer Kryobob;

Herzlich willkommen in der Pluspedia! Wir freuen uns auf deine Mitarbeit und die von dir angelegten Artikel. Schön dass nun noch jemand hier mitwirkt, der sich für den Themenbereich Judentum interessiert und sich da gut auskennt. Die von dir angelegten Artikel, wie z.B. Jüdische Namenskodierung, sind sehr vielversprechend. Die Pluspedia ist im Bereich Judentum besonders stark aufgestellt. Wir haben hier z.B. das einzigartige Fernbacher Jewish Music Research Center mit unzähligen sehr guten Artikeln über Jüdische Musik. In Pluspedia haben wir eine vorbildliche Sensibilität beim Thema Judentum. In Biografien über jüdische Menschen verwenden wir z.B. anstatt dem diskriminierenden christlichen Kreuzzeichen den Ausdruck gest.. Soweit ist die Wikipedia leider immer nocht nicht. Also: Auf eine konstruktive und freundliche Mitarbeit in der Pluspedia! Wenn du Fragen hast kannst du dich immer an mich wenden. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 13:19, 8. Feb. 2017 (CET)

Hier die von dir gewünschten Kategorien. Gruß --chatib al-almani (Diskussion) 16:25, 9. Feb. 2017 (CET)

Lesenswert

Hallo Kryobob, Gratulation! Dein Artikel Kryptojuden wird als Lesenswert auf der Hauptseite präsentiert. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 17:09, 14. Feb. 2017 (CET)

Was ist denn eine "öffentlichen Religionszugehörigkeit"?!?? Ich weiß, das steht in der Wikipedia auch. Es erschließt sich mir trotzdem nicht. Mir scheint, es ist das "öffentlichen Religionsbekenntnis" gemeint. Gruß --WikiMANNia (Diskussion) 20:25, 25. Feb. 2017 (CET)
Nachtrag: Im Wikipedia-Artikel zu Kryptojuden steht tatsächlich auch dieser merkwürdige Begriff vom "öffentlichen Religionsbekenntnis", im Wikipedia-Artikel zu Kryptochristentum ist dann aber doch von "öffentlichen Bekenntnis zu einer anderen Religion" die Rede, was IMHO viel sinnvoller klingt, weil man durch ein falsches Bekenntnis seine wahre Zugehörigkeit verschleiern kann. --WikiMANNia (Diskussion) 20:47, 25. Feb. 2017 (CET)
Und: Morisken sind zum Christentum zwangskonvertierte Moslems, keine Juden!!! Gruß --WikiMANNia (Diskussion) 20:39, 25. Feb. 2017 (CET)

Kategorie

Hallo, was ist bitte Genoleagy ? Müsste das nicht Genealogie heißen? Es gibt nämlich die Kategorie:Genealogie - aber das hat eigentlich mit Familien zu tun und scheint mir nicht so gut zu passen. Beste Grüße von --Fmrauch (Diskussion) 00:00, 16. Feb. 2017 (CET)


Tut mir Leid. Du hast recht. Werde es ändern. --Kryobob (Diskussion) 00:24, 16. Feb. 2017 (CET)

Zuckerressourcen

@Kryobob: Bei deinen Artikeln Maulbeer-Feigezeit, Dattelzeit und Granatapfel-Feige-Weintraubezeit bin ich sehr skeptisch.

Warum sollte die Erschließung einer jeweils anderen Zuckerresource eine wichtige kulturelle Entwicklungsstufe der Menschheit datstellen? Es wird historisch doch eher nach Werkzeugen (Steinzeit, Eisenzeit, Kupferzeit) gegliedert. Wichtige Entwicklungsschritte waren natürlich auch die Kultivierung von Feldfrüchten (Getreide, Reis, usw.) sowie die Nutztierhaltung (Rind, Ziege, Schwein). Der Mensch benötigt eigentlich gar keinen Zucker. Der Zuckerkonsum war auch bis in die Zeit nach Christi relativ unbedeutend. Der Mensch ist genetisch auch nicht an den Zuckerkonsum angepasst, da er Zucker in größeren Mengen erst nach Kultivierung des Getreides um 10.000 v. Chr. zu sich nahm. Deshalb bekommen viele Menschen Karies. Der Mensch wurde erst so um 20.000 v. Chr. seßhaft. Wie soll er solche Ressourcen wie Feigen oder Datteln als Jäger und Sammler bzw. Nomade systematisch erschlossen haben? Jedenfalls kann ich in wissenschaftlicher Forschung nirgendwo die Theorie finden, dass die jeweils verfügbaren und kultivierten zuckrigen Produkte wie Datteln, Feigen oder Weintrauben wichtige Entwicklungsschritte der Menschheit waren. --Klimatologe (Diskussion) 13:08, 20. Feb. 2017 (CET)


Bezüglich Deiner Argumentation:


--> Es wird historisch doch eher nach Werkzeugen (Steinzeit, Eisenzeit, Kupferzeit) gegliedert.

Die Einteilung dieser Kulturstufen erfolgte über die Kulturstufen in Europa. Somit reden wir von einer europäischen Deutung der Kulturgeschichte. (Ist erst einmal kein starkes Gegenargument)


--> Warum sollte die Erschließung einer jeweils anderen Zuckerresource eine wichtige kulturelle Entwicklungsstufe der Menschheit datstellen?

1.) Die Produktivität kann durch die Zufuhr von Kalorien durch Zucker deutlich gesteigert werden. Heute steht die Zuckerrübe noch für das Symbol für die Erschließung einer europäischen Zuckerquelle

2.) Man wurde durch Zuckerrohr aus der Karibik sehr reich.


Der Grund, warum wir vergessen haben, wie bedeutsam Zucker war, ist der heutige Preis. Bitte bedenke, viele Kalorien wir über Zucker heute zu uns nehmen. Man kann ableiten: Desto mehr Zucker, desto höher die Produktivität.

--> Wichtige Entwicklungsschritte waren natürlich auch die Kultivierung von Feldfrüchten (Getreide, Reis, usw.) sowie die Nutztierhaltung (Rind, Ziege, Schwein).

Bitte bedenke, dieses bedingt, dass Du sesshaft sein muss. Erst dann kannst Du der artige Techniken entwickeln. Dieses geht nur, wenn Du bereits Deine Nahrungsversorgung über eine andere Quelle gesichert hast. Die leichteste Quelle zur Erschließung von Kalorien sind süße Früchte. Das Problem ist aber die Lagerung. Optimal sind alle Früchte die getrocknet werden können. Aber diese sind in Afrika kaum vorhanden. Stellt man Sirup her, so können diese länger gelagert werde (Dieses sollte die erste Kulturstufe eingeleitet haben). Besser ist aber die Dattel. Dieses kann über ein Jahr in trockenen Gegenden gelagert werden. Somit kann man dauerhaft an einen Platz bleiben. Sie ist auch gut handelbar.

--> Der Mensch benötigt eigentlich gar keinen Zucker. Der Zuckerkonsum war auch bis in die Zeit nach Christi relativ unbedeutend.

Bitte bedenke, wie verrückt Kinder nach Zucker sind. Des Weiteren kennen wir als Deutsche den Begriff Rosinenbomber. Dieses bedeutet, die physiologische Bedeutung von Zucker ist extrem hoch. Des Weiteren ist Zucker die Energiequelle mit der höchsten Kaloriendichte. Frage, würdest Du ein Kilo Fleisch, ein Kilo Getreide oder 1 Kilo Zucker als Energiequelle für eine Krise einlagern?

Bedenke bitte auch, dass bei den Primaten die Bäume mit süßen Früchten am häufigsten umkämpft sind.


--> Der Mensch ist genetisch auch nicht an den Zuckerkonsum angepasst, da er Zucker in größeren Mengen erst nach Kultivierung des Getreides um 10.000 v. Chr. zu sich nahm. Deshalb bekommen viele Menschen Karies. Der Mensch wurde erst so um 20.000 v. Chr. seßhaft.

Bitte bedenke, dass wir vor ca. 100 Jahren noch von ca. 3000 bis 2000 Jahren ausgingen. Diese Datierungen wurden durch Ausgrabungen in Israel auf die Zeit 10.000 erweitert. (Jericho 9.600 v. Chr. Nachweis von gelagerten Datteln, Domestizierung der Feige ca. 10.000).

Bitte bedenke, dass wir von einer Sesshaftwerdung in weniger fruchtbaren Gebieten reden. Was ist mit tropischen Gebieten. Das Problem ist, dass in diesen Gebieten, bis auf Steine, alle Gegenstände verwittern. Dieses ist auch der Grund, warum wir kaum Artefakte von Afrika haben. Die altesten sind ca. 200 Jahre alt.

--> Wie soll er solche Ressourcen wie Feigen oder Datteln als Jäger und Sammler bzw. Nomade systematisch erschlossen haben? Jedenfalls kann ich in wissenschaftlicher Forschung nirgendwo die Theorie finden, dass die jeweils verfügbaren und kultivierten zuckrigen Produkte wie Datteln, Feigen oder Weintrauben wichtige Entwicklungsschritte der Menschheit waren.

Das Problem ist, dass Du keine Überreste von Zucker finden wirst. Aber in der Bibel wird immer wieder von Feigen, Granatapfel (Apfel) und Weintrauben berichtet. Dieses sind heute noch die Symbole des Judentums. Des Weiteren muss man davon ausgehen, dass die ersten Zuckerkulturen in Wadis in Jemen entstanden sind.

Zudem, bitte bedenke, in trockenen Gebieten wandert man nicht. Man bleibt bei den Wasserquellen. Dieses bedeutet, dass Du bei einer Erschließung der Zuckerquelle der Dattel wesentlich mehr Menschen im Wadi ernähren kannst. Dieses bedeutet, dass die Produktivität steigt. Dieses bedingt auch, ab einen bestimmten Punkt, dass die Dattel gezielt angebaut wird. Des Weiteren das Land erschlossen über Bewässerung erschlossen wird. Dieses ist die Basis für komplex organisiert Kulturen.


Anmerkung: Nach meiner Meinung werden wir aus dieser Zeit keine archelogische Überreste finden. Grund ist der anstieg des Meeresspiegels vor ca. 12.000 Jahre. Des weiteren werden diese Kulturen bis auf bearbeitete Steine keine weiteren Überreste hinterlassen haben.


--> Mein Fazit: Der Grund meiner These ist, dass der Name des Stammes Manasse sich über Melasse ableiten lässt. Der Name taucht auch in Afrika auf. Des Weiteren haben alle jüdischen Namen der Nachfahren der Manasses einen heutigen Zuckerbezug. Dieser reicht von Indien bis Israel. P.S.: Es gibt auch jüdische Manasse in Ostindien.

Des Weiteren ist der Zuckerhandel von Indien ins römische Imperium dokumentiert. Es war ein absolutes Luxusgut in Rom.

Nach meiner Meinung können wir wesentlich besser über Zucker die kulturellen Entwicklung der Menschheit erklären, als über z. B. Getreide oder der Tierzucht. Bitte bedenke, dass in der Bibel Eva von Apfel gegessen hat. Der Apfel (Granatapfel) ist ein Symbol der süße. Zudem war die erste domestizierte Pflanze die Feige (vor 10.000 in der östlichen Türkei). Es war nicht Getreide.

Nach meiner Meinung wurden Wildgrässer nur domestiziert, weil der Mensch auch gerne Alkohol trinkt. Nach meiner Meinung waren die Zuckerquellen zu kostbar, um hieraus Alkohol zu gewinnen. Also wurde eine alternative Quelle erschlossen. Dieses waren Grässer. Also das heutige Getreide.


P.S.: Es geht mir nicht darum, meine These zu verteidigen, aber ich glaube, dass die Zuckerquellen wesentlich besser erklären können, wie die kulturelle Stufen der Menschheit waren. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, wesentlich leichter neue Gebiete zu erschließen, wenn man auf eine Zuckerquelle, wie die Dattel, zurückgreifen kann. (Besten dank noch für Deine kritischen Kommentare)

--Kryobob (Diskussion) 14:16, 20. Feb. 2017 (CET)

@Kryobob: Danke für deine ausführlichen Antworten. Deine Argumentation finde ich, auch wenn das im historischen Mainstream anscheinend noch nicht ganz angekommen ist, sehr überzeugend. Deine Gedanken sind auf jeden Fall nachdenkenswert. --Klimatologe (Diskussion) 10:45, 21. Feb. 2017 (CET)


Lieber Klimatologe, besten Dank für diese Antwort. Zucker wird der Treiber gewesen sein. Leider habe ich keine Anhalspunkte, wann die Epochen zeitlich einzuordnen sind. Laut der Forschung hat der Mensch Afrika ab 60.000 Jahren verlassen. Somit ist die Zeitachse 60.000 bis ~10.000 (Domestizierung der Feige in der Türkei). Leider gibt es bis Dato nur eine Ausgrabung in Zentral Jemen. Somit ist Jemen ein weißer Flecken auf der Landkarte. In Äthopien ist die Lage ähnlich. Es gibt bis Dato keine Fundstücke die älter als 3000 Jahre sind. Aber betrachtet man, das die Ägypter schon Fernhandel mit Jemen betrieben haben, passen die Fakten nicht zusammen. --Kryobob (Diskussion) 10:55, 21. Feb. 2017 (CET)

Dattelbilder

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Datteln ...
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
... und noch mehr Datteln

Hallo Kryobob, habe neulich deine Artikel Dattel-, Weintrauben-, Maulbeerzeit gelesen. Da ist mir eingefallen, dass ich noch Datteln im Kühlschrank habe. Die habe ich dann gestern fotografiert. Vielleicht kannst du die Bilder für deine Artikel gebrauchen. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 10:22, 22. Feb. 2017 (CET)


Danke, schöne Bilder. Werde ich einbinden.

Habe deine Artikel über Dattel-, Weintrauben-, Maulbeerzeit mal auf der Hauptseite als Lesenswert präsentiert. Da bekommen sie mehr Leser, was die Artikel ja auch verdient haben. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 10:28, 22. Feb. 2017 (CET)

Du kannst mich dutzen. Danke hierfür. Ich denke, die es könnte nette Diskussion geben. --Kryobob (Diskussion) 10:32, 22. Feb. 2017 (CET)

  1. Das Lemma des Artikels ist "Jüdische messianische Endzeit", doch im Text geht es dann um Judentum, Christentum und Islam. Das ist nicht sehr konsistent.
  2. Der Artikel wimmelt vor Tipp-, Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Leider ist das typisch für PlusPedia-Artikel. :-( Gruß --WikiMANNia (Diskussion) 20:20, 25. Feb. 2017 (CET)


Tut mir leid bezüglich den Tippfehlern. Werde diesen nochmals überarbeiten. Hast Du eine bessere Überschrift?
Zuerst hatte ich vor, nur auf die jüdische Endzeit einzugehen, aber es ist dann ein genereller Endzeitartikel geworden.--Kryobob (Diskussion) 20:23, 25. Feb. 2017 (CET)
Das Lemma hängt davon ab, was Du mit dem Artikel vorhast. Allerdings sollten Lemma und Inhalt stimmig auf einander bezogen sein. In der Wikipedia gibt es den Artikel Endzeit:
Als Endzeit wird die letzte Zeit vor dem Weltuntergang bezeichnet. In der Terminologie der abrahamitischen Religionen fällt unter den Begriff auch die Zeit vor dem erlösenden Erscheinen des Messias.
  • Endzeit im Christentum [...]
  • Endzeit im Judentum [...]
  • Endzeit im Islam [...]
  • Endzeit in der nordischen Mythologie [...]
Ob das Deiner Intention entspricht, kannst nur Du selbst entscheiden! Gruß --WikiMANNia (Diskussion) 21:15, 25. Feb. 2017 (CET)
Ggfs. könnte noch auf die Begriffe Harmagedon und Apokalypse verwiesen werden. --WikiMANNia (Diskussion) 21:17, 25. Feb. 2017 (CET)


Besten Dank, Ich werde den Artikel unter Endzeit im Judentum einstellen. Ansonsten muss ich den Artikel umschreiben. Leider weiß ich nicht, wie ich bei Plus Pedia Artikel verschieben kann. Bei Wikipedia gab es eine Funktion, die ich bei PlusPedia nicht gefunden habe. --Kryobob (Diskussion) 21:20, 25. Feb. 2017 (CET)

Es gibt massenhafte Schreib- und andere Fehler. Da wird man ja gar nicht fertig mit dem Korrigieren... :-( Dazu seltsame Begriffe. Was ist beispielsweise eine "christanitische(!) Endzeit"?!?? Den Ausdruck "christanitisch" lese ich zum ersten Mal. ;-)
Die Verschiebefunktion gibt es selbstverständlich auch in PlusPedia, nur ist die Funktion für normale Benutzer nicht freigegeben. Da muss man sich an einen Admin wenden. Gruß --WikiMANNia (Diskussion) 21:56, 25. Feb. 2017 (CET)


Tut mir Leid bezüglich der Schreibfehler, habe nochmals rübergeschaut. besten Dank deshalb, dass Du aus den Artikel die Schreibfehler rausziehst. Ich kenne dieses Gefühl, dass man sich über Schreibfehler ägert.

Bezüglich der Begriflichket des Christanisten bzw. Judaisten. Wir verwenden auch den Begriff Islam(ist). Dieser Begriff beleidigt jeden Moslem. Trotzdem verwenden wir diesen. Nach der Sprachlogik ist somit auch der Begriff des Christanist zulässig.


Eine sprachliche Alternative wäre christlich Endzeitler, moslemische Endzeitler und jüdische Endzeitler. --Kryobob (Diskussion) 22:20, 25. Feb. 2017 (CET)

Tschuldigung, aber "Christ(i)anist" und "Judaist" versteht doch kein Mensch. ;-) "Islamist" verwendet man in politischen Zusammenhängen, aber "Endzeit" ist ja eher eine theologische Frage. "Endzeitler" klingt gut, ich werfe noch "Endzeit-Apologet" in den Ring. Gruß --WikiMANNia (Diskussion) 01:33, 26. Feb. 2017 (CET)
Die Verwendung selbst erfundener, nicht etablierter Begriffe wie "Christianist" bringt Probleme mit sich: Der Leser weiß oft nicht was mit dem Begriff genau gemeint ist und kann rätseln was der Artikelautor damit sagen will. Die Sprachlogik auf die Kryobob verweist, hilft da nicht immer weiter, weil Sprache oft nicht logisch ist. Im Beispiel mit dem "Christianist" ist es so: Unter einem "Islamist" versteht man i.A. einen Anhänger einer religiös-fundamentalistischen Spielart des Islam und nicht einen Islamwissenschaftler. Unter einem "Judaist" versteht man dagegen i.A. einen Menschen der sich wissenschaftlich mit dem Judentum befasst und Judaistik an der Universität studiert hat. Einen religiös-fundamentalistischen Juden bezeichnet man i.A. aber nicht als "Judaist". Der Begriff "Christianist" wird i.A. gar nicht verwendet. Wenn man den Begriff "Christianist" nun in einem Artikel verwendet, hat man das Problem, dass der Leser im Unklaren gelassen wird, was damit gemeint sein soll: Ein religiös-fundamentalistische Anhänger des Christentums oder ein Mensch der sich wissenschaftlich mit dem Christentum befasst? Gruß chatib al-almani (Diskussion) 09:25, 26. Feb. 2017 (CET)
Die Verwendung selbst erfundener, nicht etablierter Begriffe hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Der Begriff "Endzeit-Apologet" hat immerhin den Vorteil, das beide Teilbegriffe Endzeit und Apologet wohldefiniert sind. Würde es nur um den christlichen Aspekt des Themas handeln, könnte man auch Apokalyptiker sagen. Den Begriff vermisse ich nämlich noch in dem Zusammenhang. Gruß --WikiMANNia (Diskussion) 21:07, 27. Feb. 2017 (CET)

Habe den Begriff Endzeit-Apologet von WikiMANNia verwendet. Dieser Begriff trifft es an sich ganz gut. Der Grund, warum ich den Vorschlag von WikiMANNia gut finde ist, dass es einen Unterschied zwischen einen Endzeitler gibt und einen Endzeit-Apologet. Der Endzeitler plant nicht die Endzeit, aber der Endzeit-Apologet plant diese. Hast Du vielleicht noch einen besseren übergeordneten Begriff?

Ich weiß, es klingt komisch, warum Menschen die Endzeit planen sollen, aber aus den Bereich der Sekten kennen wir dieses. --Kryobob (Diskussion) 09:33, 26. Feb. 2017 (CET)

Mit den Begriffen "Endzeitler" und "Endzeit-Apologet" habe ich mich noch nicht befasst und habe von den religiösen Themen auch nicht viel Ahnung. Mir ging es um den in dieser Diskussion verwandten Begriff "Christ(i)anist" und generell um die Problematik eigener Begriffskreationen die sonst unüblich sind. --chatib al-almani (Diskussion) 09:44, 26. Feb. 2017 (CET)
Lieber Pfitizi. Ich habe mich auch bis vor einem Jahr auch nicht mit den Endzeitlern beschäftigt. Die bilden eine eigene geistige Welt, die nur sehr schwer zu verstehen ist. Leider gibt es in der Literatur nur den Begriff Endzeit-Sekten. Aber es handelt sich in diesen Fall um Angehörige der etablierten Religionsgemeinschaften.
Evangelisten passt auch nicht, sowie Islamisten. Religöse Fanatiker passt an sich auch nicht. Bitte verzeihe deshalb, dass ich glaube, dass ich eine eigene Begriffsdefinition gewählt habe. --Kryobob (Diskussion) 10:42, 26. Feb. 2017 (CET)
Vermutlich handelt es sich bei den "Endzeitlern" um eine religiöse Variante des "Fatalisten" (Metaphysischer und religiöser Fatalismus)... Gruß --WikiMANNia (Diskussion) 21:07, 27. Feb. 2017 (CET)

Hallo

Seit einiger Zeit bewundere ich die interessanten Themen von dir. Bitte achte beim Hochladen von Bildern darauf, Bildbeschreibung und Quelle anzugeben. Es ist sonst sehr mühselig, das nachträglich herauszusuchen. Viele Grüße! --Fmrauch (Diskussion) 00:23, 27. Feb. 2017 (CET)

Besten Dank für den Hinweis, werde ich tun. --Kryobob (Diskussion) 11:43, 3. Mär. 2017 (CET)

Kernfusion

Zunächst einmal gibt es bisher keinen wirtschaftlichen Betrieb, so dass es alles Hypothesen bzw. Theorien sind. Es müsste also alles im Konjunktiv stehen. Dass "ein Kernfusionkraftwerk nur ohne Regenerative" betrieben werden könne, ist Unsinn, weil die heutigen Kernkraftwerke ja auch nur im Grundlastbetrieb laufen. Das hat also überhaupt nichts mit den Regenerativen Energien zu tun. Auch weitere Aussagen von Dipl.-Ing. Robert Brockmann sind teilweise falsch. --Fmrauch (Diskussion) 19:26, 21. Mär. 2017 (CET)

Die Leistung eines Fusionskraftwerkes ist der Art hoch, dass man mit drei Fusionskraftwerken in der BRD die benötigte Strommenge erzeugen kann.

Dein Argument ist richtig, wenn man eine Stromversorgung ohne flukierende Stromerzeuger (Wind und Sonne) erzeugt. Ein Atomkraftwerk produziert die Grundlast, ein Kohlekraftwerk die Mittellast und ein Gaskraftwerk die Spitzenleistung. Aber weil wir beschlossen haben, den Strom regenerative zu erzeugen, bedeutet dieses, dass wir dynamische thermische Kraftwerke (Gaskraftwerke mit Verbrennungsturbinen) für die Energiewende benötigen.

Leider kann ein Fusionskraftwerk nicht dynamisch betrieben werden. Nach der Zündung des Sonnenfeuers ist die Leistung konstant. Der einzige Weg einer Leistungsregelung ist, die erzeugte Dampfmenge über eine Rückkühlung abzufahren. Somit besteht nur bei einen Fusionskraftwerk die Möglichkeit, diese im Verbund mit Kohlekraftwerken oder Gaskraftwerken zu betreiben.

In wie Weit die Aussagen des Ingenieurs richtig sind, kann ich nicht sagen.

Frage: Gibt es einen Weg, sich auf eine Formulierung zu einigen, die Deiner und meiner Auffassung gerecht wird?

--Kryobob (Diskussion) 20:24, 21. Mär. 2017 (CET)

Ich habe einen Vorschlag gemacht. Wir sollten die Angelegenheit möglichst einfach und verständlich darstellen. --Fmrauch (Diskussion) 00:08, 10. Apr. 2017 (CEST)

Endzeit-Apologeten (Endzeitler)

Hallo, in dem Artikel habe ich einige Änderungen vorgenommen. Das Jahr 2017 entspricht dem jüdischen Jahr 5777-5778. Einen Bezug zu 5999 kann ich nicht erkennen - das wäre erst in 222 Jahren. Ich kenne nur aus der Zahlenmystik das Jahr 6000, das wäre ein Jahr später. Kannst du den Zusammenhang bitte im Artikel ergänzen? Gegenwärtig wird der Bezug zu 2017 dadurch noch nicht klar. Oder hast du eine Erklärung, was 5777 bedeutet? Ferner verstehe ich folgenden Satz nicht ganz: "Somit ist die Prophetie des Daniels keine Prophetie, sondern eine Schlussfolgerung aus der Tatsache, dass bei einer nicht Opferung von Menschen, Juden verfolgt werden würden." Ist damit gemeint, dass die Juden bestraft wurden, weil sie Menschen geopfert haben? Oder wurden sie von den anderen verfolgt, weil sie keine Menschen geopfert haben? Beste Grüße --Fmrauch (Diskussion) 00:08, 10. Apr. 2017 (CEST)

Kein vollständiger Satz

Hallo, bei meinen Korrekturen habe ich einen unvollständigen Satz gefunden: [1]. Du hast zuletzt daran gearbeitet. Ich werde nach einiger Zeit wieder nachschauen und einen Verbesserungsvorschlag machen, wenn sich inzwischen nichts daran geändert hat. Schöne Grüße vom Benutzer:OberKorrektor 16:04, 18. Apr. 2017