PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Achim Raschka: Unterschied zwischen den Versionen
K Kat., link |
K →Einzelnachweise: + VIAF |
||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=131429310}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=131429310|VIAF=42970889}} | ||
{{SORTIERUNG:Raschka, Achim}} | {{SORTIERUNG:Raschka, Achim}} | ||
Version vom 1. März 2017, 09:06 Uhr
| 😃 Profil: Raschka, Achim | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutscher Biologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wikipedianer | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1970 | |
| Geburtsort | Lippstadt | |
Achim Raschka (* 1970 in Lippstadt)[1] ist ein deutscher Diplom-Biologie, wissenschaftlicher Miterbeiter des Nova-Institutes in Hürth, als dessen Lobbyist er in der deutschsprachigen Wikipedia Artikel erstellt.[2] Für die Aufdeckung dieses Sachverhaltes wurde der Journalist Marvin Oppong mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet.[3][4]
Von 2005 bis 2006 war Raschka Mitarbeiter des Zenodot-Verlag-Gesellschaft, die aus Wikipedia-Artikeln Bücher zusammenstellte.[1] Raschka war bis 2011 Mitglied des Vorstandes von Wikimedia Deutschland.[5] Raschka ist verheiratet und hat mehrere Kinder.[1]
Werke als Herausgeber
- Friedensnobelpreisträger. Geschichte, Personen, Organisationen. Aus der freien Enzyklopädie Wikipedia / zsgest. von Achim Raschka, Zenodot Verlags-Ges., Berlin 2005, ISBN 3-86640-010-1.
- Antarktis. Geographie, Geschichte, Natur. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia / zsgest. von Achim Raschka, Zenodot Verlags-Ges., Berlin 2006, ISBN 3-86640-004-7.
Weblinks
- Achim Raschka bei Google+
- Achim Raschkas Blog
- Literatur von und über Achim Raschka im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Die Berliner Sektion der Allwissenden, taz, 10. März 2006
- ↑ Achim Raschka auf der Internetseite des Nova-Institutes
- ↑ Marvin Oppong fragt in der ZEIT: Hat Achim Raschka der Wikipedia geschadet?
- ↑ Wikipedia oder Wahrheit - Ein Internetaktivist organisierte Dutzende Artikel über nachwachsende Rohstoffe – und zeigte der Industrie, wie man in die Online-Enzyklopädie eingreift, erschienen in: Die Zeit, 1. Dezember 2011
- ↑ Freies Wissen im Netz: Geld entzweit Wikipedianer taz, 22. Juli 2011