Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Friedrich II. (Preußen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Der Gärtner (Diskussion | Beiträge)
Zeile 13: Zeile 13:
== Leben ==
== Leben ==


Friedrich wurde von seinem Vater, [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I.]], sehr streng erzogen und nach einem fehlgeschlagenen Fluchtversuch in der Festung Küstrin inhaftiert (bis zur 1732 erzwungenen Verlobung mit Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern). Sein an den Fluchtplänen beteiligter Freund [[Hans Hermann von Katte]] wurde vor seinen Augen enthauptet.
Friedrich wurde von seinem Vater, [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I.]], sehr streng erzogen und nach einem fehlgeschlagenen Fluchtversuch in der Festung Küstrin inhaftiert (bis zur 1732 erzwungenen Verlobung mit Elisabeth Christine von [[Braunschweig]]-Bevern). Sein an den Fluchtplänen beteiligter Freund [[Hans Hermann von Katte]] wurde vor seinen Augen enthauptet.


Nach sorglosen Jahren in Rheinsberg (dort 1739 Entstehung des "Antimachiavell") begann Friedrich kurz nach seinem Regierungsantritt ohne Rechtsgrundlage den 1. Schlesischen Krieg (1740-1742). Er verteidigte das eroberte Schlesien erfolgreich im 2. Schlesischen Krieg (1744/45).
Nach sorglosen Jahren in Rheinsberg (dort 1739 Entstehung des "[[Machiavelli|Antimachiavell]]") begann Friedrich kurz nach seinem Regierungsantritt ohne Rechtsgrundlage den 1. Schlesischen Krieg (1740-1742). Er verteidigte das eroberte Schlesien erfolgreich im 2. Schlesischen Krieg (1744/45).


Überzeugt davon, dass der Dualismus zwischen Preussen und Österreich in einem offenen Konflikt enden würde, legte Friedrich grossen Wert auf die Vervollkommnung seiner Armee. Die Überschneidung des preussisch-österreichischen und des britisch-französischen Gegensatzes führte zu einer entsprechenden Bündniskonstellation im Siebenjährigen Krieg (1756-1763), den Friedrich durch den Einmarsch in Kursachsen auslöste und in dem er sich als hervorragender Feldherr erwies.  
Überzeugt davon, dass der Dualismus zwischen Preussen und [[Österreich]] in einem offenen Konflikt enden würde, legte Friedrich grossen Wert auf die Vervollkommnung seiner Armee. Die Überschneidung des preussisch-österreichischen und des [[Großbritannien|britisch]]-[[Frankreich|französischen]] Gegensatzes führte zu einer entsprechenden Bündniskonstellation im Siebenjährigen Krieg (1756-1763), den Friedrich durch den Einmarsch in Kursachsen auslöste und in dem er sich als hervorragender Feldherr erwies.  


Siege: Prag (6. Mai 1757), Rossbach (5. November 1757), Leuthen (5. Dezember 1757; dort Anwendung der schiefen Schlachtordnung), Zorndorf (25. August 1758), Liegnitz (15. August 1760), Torgau (3. November 1760), Burkersdorf (21. Juli 1762) und Reichenbach (16. August 1762).  
Siege: Prag (6. Mai 1757), Rossbach (5. November 1757), Leuthen (5. Dezember 1757; dort Anwendung der schiefen Schlachtordnung), Zorndorf (25. August 1758), Liegnitz (15. August 1760), Torgau (3. November 1760), Burkersdorf (21. Juli 1762) und Reichenbach (16. August 1762).  
Zeile 23: Zeile 23:
Es gab aber auch Niederlagen zu verzeichnen: Kolin (18. Juni 1757), Grossjägersdorf (30. August 1757), Hochkirch (14. Oktober 1758) und Kunersdorf (12. August 1759; wo Friedrich in einer physischen und psychischen Krise den Tod suchte).
Es gab aber auch Niederlagen zu verzeichnen: Kolin (18. Juni 1757), Grossjägersdorf (30. August 1757), Hochkirch (14. Oktober 1758) und Kunersdorf (12. August 1759; wo Friedrich in einer physischen und psychischen Krise den Tod suchte).


Der politische Umschwung in Grossbritannien 1760 brachte Friedrich an den Rand der Kapitulation, vor der er nur durch den Tod der mit Österreich verbündeten Zarin Elisabeth 1762 bewahrt blieb. Im Frieden von Hubertusburg 1763 wurde zwar der territoriale Vorkriegsstand bestätigt, doch fand Preussen Aufnahme in den Kreis der europäischen Mächte. Im Zuge der 1. polnischen Teilung 1772 erwarb Friedrich Ermland und Westpreussen ohne Danzig und Thorn.  
Der politische Umschwung in Grossbritannien 1760 brachte Friedrich an den Rand der Kapitulation, vor der er nur durch den Tod der mit Österreich verbündeten [[Zar]]in Elisabeth 1762 bewahrt blieb. Im Frieden von Hubertusburg 1763 wurde zwar der territoriale Vorkriegsstand bestätigt, doch fand Preussen Aufnahme in den Kreis der europäischen Mächte. Im Zuge der 1. polnischen Teilung 1772 erwarb Friedrich Ermland und Westpreussen ohne [[Danzig]] und [[Thorn]].  


Innenpolitisch erstrebte er, bestimmt von der Staatsauffassung des aufgeklärten Absolutismus, ein merkantilistisches Wirtschafts- und Finanzsystem, die Bildung eines zu unbedingtem Gehorsam verpflichteten Beamtenstandes, ferner umfassende Reformen im Heer-, Rechts- und Erziehungswesen und in der Landwirtschaft.
Innenpolitisch erstrebte er, bestimmt von der Staatsauffassung des aufgeklärten Absolutismus, ein merkantilistisches Wirtschafts- und Finanzsystem, die Bildung eines zu unbedingtem Gehorsam verpflichteten Beamtenstandes, ferner umfassende Reformen im Heer-, Rechts- und Erziehungswesen und in der Landwirtschaft.

Version vom 14. November 2016, 23:23 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Friedrich der Große ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Friedrich der Große (Begriffsklärung) aufgeführt.
😃 Profil: Friedrich II.
Namen Friedrich der Große, Der Alte Fritz
Beruf König von Preußen
Persönliche Daten
24. Januar 1712
Berlin
17. August 1786
Potsdam


Friedrich der Große aus dem Haus der Hohenzollern (Friedrich II., genannt der Alte Fritz; * 24. Januar 1712 in Berlin ; † 17. August 1786 in Potsdam) war ab dem Jahr 1740 König in und ab 1772 König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg.

Leben

Friedrich wurde von seinem Vater, Friedrich Wilhelm I., sehr streng erzogen und nach einem fehlgeschlagenen Fluchtversuch in der Festung Küstrin inhaftiert (bis zur 1732 erzwungenen Verlobung mit Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern). Sein an den Fluchtplänen beteiligter Freund Hans Hermann von Katte wurde vor seinen Augen enthauptet.

Nach sorglosen Jahren in Rheinsberg (dort 1739 Entstehung des "Antimachiavell") begann Friedrich kurz nach seinem Regierungsantritt ohne Rechtsgrundlage den 1. Schlesischen Krieg (1740-1742). Er verteidigte das eroberte Schlesien erfolgreich im 2. Schlesischen Krieg (1744/45).

Überzeugt davon, dass der Dualismus zwischen Preussen und Österreich in einem offenen Konflikt enden würde, legte Friedrich grossen Wert auf die Vervollkommnung seiner Armee. Die Überschneidung des preussisch-österreichischen und des britisch-französischen Gegensatzes führte zu einer entsprechenden Bündniskonstellation im Siebenjährigen Krieg (1756-1763), den Friedrich durch den Einmarsch in Kursachsen auslöste und in dem er sich als hervorragender Feldherr erwies.

Siege: Prag (6. Mai 1757), Rossbach (5. November 1757), Leuthen (5. Dezember 1757; dort Anwendung der schiefen Schlachtordnung), Zorndorf (25. August 1758), Liegnitz (15. August 1760), Torgau (3. November 1760), Burkersdorf (21. Juli 1762) und Reichenbach (16. August 1762).

Es gab aber auch Niederlagen zu verzeichnen: Kolin (18. Juni 1757), Grossjägersdorf (30. August 1757), Hochkirch (14. Oktober 1758) und Kunersdorf (12. August 1759; wo Friedrich in einer physischen und psychischen Krise den Tod suchte).

Der politische Umschwung in Grossbritannien 1760 brachte Friedrich an den Rand der Kapitulation, vor der er nur durch den Tod der mit Österreich verbündeten Zarin Elisabeth 1762 bewahrt blieb. Im Frieden von Hubertusburg 1763 wurde zwar der territoriale Vorkriegsstand bestätigt, doch fand Preussen Aufnahme in den Kreis der europäischen Mächte. Im Zuge der 1. polnischen Teilung 1772 erwarb Friedrich Ermland und Westpreussen ohne Danzig und Thorn.

Innenpolitisch erstrebte er, bestimmt von der Staatsauffassung des aufgeklärten Absolutismus, ein merkantilistisches Wirtschafts- und Finanzsystem, die Bildung eines zu unbedingtem Gehorsam verpflichteten Beamtenstandes, ferner umfassende Reformen im Heer-, Rechts- und Erziehungswesen und in der Landwirtschaft.

Friedrich war ein bedeutender Förderer von Wissenschaft und Kunst (selbst Flötenspieler und Komponist).

Wegen der zunehmenden Schroffheit seines Wesens von seiner Umwelt immer mehr gemieden, verbrachte Friedrich die letzten Lebensjahre in völliger Einsamkeit. Als "Fridericus Rex" oder "Alter Fritz" wurde Friedrich bald zu einer von Anekdoten umrankten Gestalt.

Das von der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts gezeichnete Bild des genialen Feldherrn und des der Staatsräson verpflichteten Monarchen prägte die literarische Darstellung insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Vom Nationalsozialismus wurden vor allem die beliebten Friedrich-Filme für politische Zwecke eingesetzt ("Der Choral von Leuthen", 1933; "Der grosse König", 1942).

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika