PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stefan Laurin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WikiMANNia (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
WikiMANNia (Diskussion | Beiträge)
Zeile 7: Zeile 7:
== Blogger ==
== Blogger ==
Mit seinem Blog "Ruhrbarone" versucht Laurin seit einigen Jahren eine Art digitaler Lokalzeitung im Ruhrgebiet zu etablieren. Auffällig ist dabei, dass neben lokalen Themen vor allem Aktionen von anarchistischen Splittergruppen und andere Randthemen publiziert werden, die mit lokaler Berichterstattung nicht viel zu tun haben. Auch eine sehr starke Vernetzung von Zitierungen in einem Dreieck "Ruhrbarone-Wikipedia-Psiram" lassen den kritischen Beobachter an den Ruhrbaronen als rein lokalem Projekt zweifeln.<ref>Siehe auch Details auf der Enthüllungsseite psiram.us</ref>
Mit seinem Blog "Ruhrbarone" versucht Laurin seit einigen Jahren eine Art digitaler Lokalzeitung im Ruhrgebiet zu etablieren. Auffällig ist dabei, dass neben lokalen Themen vor allem Aktionen von anarchistischen Splittergruppen und andere Randthemen publiziert werden, die mit lokaler Berichterstattung nicht viel zu tun haben. Auch eine sehr starke Vernetzung von Zitierungen in einem Dreieck "Ruhrbarone-Wikipedia-Psiram" lassen den kritischen Beobachter an den Ruhrbaronen als rein lokalem Projekt zweifeln.<ref>Siehe auch Details auf der Enthüllungsseite psiram.us</ref>
== Wikipedia ==
Bei Wikipedia ist Stefan Laurin angeblich mit mehreren Benutzernamen aktiv und innerhalb der aktiven Wikipedianer bestens vernetzt. Der schweizer Rechercheur Michael Weber brachte 2014 einen glaubwürdig erscheinenden Bericht dahingehend, dass Stefan Laurin unter dem Benutzernamen "Sargoth" ein "Oversight", also einer der fünf mächtigsten Wikipedianer Deutschlands sei und einer Unterwanderung der deutschen Wikipedia durch bestimmte linke Gruppierungen ("[[Antideutsche]]" und [[Atheismus|Atheisten]]) massiv Vorschub geleistet haben solle. Der Beitrag fand in Deutschland keinerlei Resonenz.<ref name="sargoth"><s>[http://www.nzz.ch/international/dossiers/wissen_wikipedia_laurin-2.46463 Bericht der NZZ]</s> (Artikel nicht (mehr) verfügbar. Artikelüberschrift und -datum nicht verfügbar.)</ref>


== Psiram ==
== Psiram ==

Version vom 25. Juli 2016, 21:43 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der passionierte Kettenraucher Stefan Laurin gehört zu einem linken Mobbing-Netzwerk in der deutschsprachigen Wikipedia und der obskuren Skeptikerbewegung Psiram

Stefan Laurin ist ein deutscher Blogger, Oversight bei Wikipedia[1] und Autor beim Pseudolexikon Psiram.

Leben

Die Vergangenheit von Stefan Laurin verliert sich im Dunkel. Eine nachvollziehbare Vita, die über minimale Daten hinausgeht, gibt er nicht preis, über seine Ausbildung ist nichts bekannt. Er scheint allerdings in Frankfurt in der sozialen Arbeit tätig gewesen zu sein und stammt mutmaßlich vom fahrenden Volk der Jenischen ab. Er wurde, nach eigenen Angaben, in Gelsenkirchen geboren, wuchs in Gladbeck und Frankfurt auf und wohnt offenbar seit 1996 in Bochum. Er arbeitete angeblich auch als freier Journalist. Artikel außerhalb seines Blogs sind jedoch eine Rarität.

Blogger

Mit seinem Blog "Ruhrbarone" versucht Laurin seit einigen Jahren eine Art digitaler Lokalzeitung im Ruhrgebiet zu etablieren. Auffällig ist dabei, dass neben lokalen Themen vor allem Aktionen von anarchistischen Splittergruppen und andere Randthemen publiziert werden, die mit lokaler Berichterstattung nicht viel zu tun haben. Auch eine sehr starke Vernetzung von Zitierungen in einem Dreieck "Ruhrbarone-Wikipedia-Psiram" lassen den kritischen Beobachter an den Ruhrbaronen als rein lokalem Projekt zweifeln.[2]

Psiram

Die Tierschutz-Aktivistin Jocelyne Lopez und ein psiramkritischer Blog schreiben: "Stefan Laurin und (...) sind Chef-Denunzianten bei Psiram und haben auch bei Wikipedia ihre Finger im Spiel. Zum Mobbing-Netzwerk von Laurin & Co. gehört unter anderem der Blog "Ruhrbarone". Manchmal gibt es auch Tote: im Februar nahm sich ein von Psiram gemobbter Journalist (Claus Fritzsche) das Leben. Stefan Laurin ist Gründer und Mitglied des geheimen Führungszirkels von Psiram, zuständig für Antisemitismusvorwürfe und Nazivergleiche. So titulierte der Kettenraucher aus dem Ruhrgebiet in seinem Blog ruhrbarone die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens regelmäßig als "Volkserzieherin", weil diese einen stärkeren Nichtraucherschutz in ihrem Bundesland durchgesetzt hat. Das Umweltbundesamt ist für ihn die "Reichsumweltkammer" (angelehnt an die Goebbelsche "Reichskulturkammer") - darunter macht’s der Laurin nicht. Das Schema beim System Psiram ist immer das gleiche: Erst Blogs, dann Psiram, anschließend eine inzüchtige Link-Orgie mit gegenseitigen Zitaten. Danach wird versucht, auch bei Wikipedia Einfluss zu nehmen. Das wirkt und zahlt sich besonders im Google-Rankig aus. Denn Google meint es gut mit Psiram & Co. Es sieht so aus, als wenn die Psiram-Macher zur Suchmaschinen gute Beziehungen haben. "Ruhrbarone" ist einer der Blogs, die nicht nur im System Psiram eine zentrale Rolle spielen sondern dank der starken Admin-Kraft von Laurin & Co. bei Wikipedia über 500 mal zitiert wird. Eigentlich sehr verwunderlich, dass ein solcher Micro-Blog, der bei "alexa.com" fast im Rauschen versinkt, bei Wikipedia so häufig als Quelle genannt werden darf."[3][4]

Quellen

  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens sargoth wurde kein Text angegeben.
  2. Siehe auch Details auf der Enthüllungsseite psiram.us
  3. Opposition24 über Stefan Laurin
  4. Psiram, Wikipedia und die Ruhrbarone: der größte Internetpranger Deutschlands, psiram.us (Den Blog "Ruhrbarone" kennt kein Mensch. Bei Alexa.com geht er im Rauschen fast unter. Auch ansonsten ist der Blog, der aus dem kostenlosen WordPress-Baukasten "twenty eleven" zusammengeschustert wurde, nichts Besonderes. Ein Blog wie Millionen andere eben auch. Doch sehr verwunderlich, dass ein solcher No-Name-Blog gleich Hunderte mal bei Wikipedia als Quelle erwähnt wird und sogar noch einen eigenen Eintrag hat. Zu dieser Ehre kommt bei Wikipedia praktisch kein Blog, denn die Regeln schließen das aus. Die Ruhrbarone also eine besondere Ausnahme? Oder steckt mehr dahinter?) (Mit den 500 Verweisen ist fast jeder Artikel von den Baronen mindestens ein Mal bei Wikipedia zitiert. Liegt das etwa daran, dass fast alle Wikipedia-Admins irgendwann ausgerechnet auf der Seite aus dem Ruhrpott fündig geworden sind? Unwahrscheinlich. Es liegt eher daran, dass einige wenige aber einflußreiche Admins bei Wikipedia ihre eigenen Seiten puschen. Und das sind - welch ein Zufall - ausgerechnet die Macher von ruhrbarone.de. Gegründet wurde die Ruhrbarone von dem netzbekannten Nazitheoretiker und Verfasser von Billigartikeln Stefan Laurin und u.a. seinem Kumpel Sebastian Bartoschek. Und da die beiden anscheindend so einen übermächtigen Einfluss auf Wikipedia haben, haben sie sich dort wiederum zig mal selbst zitiert. Beide kennt man zwar nicht, aber bei Wiki täuschen sie Relevanz vor. Und löschen kann sie auch keiner, weil sie so mächtig sind.) (Obwohl es auf Psiram bisher nur rund 2000 Einträge gibt, werden bei Psiram die Ruhrbarone gleich über 60004000 mal zitiert. (Quelle: Google) – Das ist eine starke Leistung. Ob Blog, Forum oder Hauptseite: die Barone sind omnipräsent. Lässt dies etwa die Schlussfolgerung zu, dass die Ruhrbarone hinter Psiram stecken?)